Batterieentwicklung - Page 6
Die Geheimnisse der Batterie-Entwicklung bei Porsche
Batterien sind nicht nur für die Reichweite eines Elektroautos entscheidend, sondern auch für die Leistungsfähigkeit – eine Herausforderung für Porsche.
Wie weit fahren E-Autos mit 0 Prozent Restakku noch?
Laut ADAC kommt ein Liegenbleiben mit leerer Batterie genauso selten vor wie mit leerem Tank. Und beide haben Reserven.
Erste E-Autos mit CATL-Wechselbatterien unterwegs
In China sind die ersten 1000 Elektroautos mit Wechselakkus von CATL auf den Straßen unterwegs. Es handelt sich um E-Limousinen von Changan.
Batterien effizient zerlegen – Circu Li-ion zeigt wie
Ein Start-up aus Luxemburg treibt die Kreislaufwirtschaft voran: Circu Li-ion zerlegt Batterien automatisiert und sichert 98 Prozent Rückgewinnung.
Keine Kunden mehr: Schwedisches Northvolt-Werk vor dem Aus
Northvolts Hauptwerk in Schweden steht vor dem Aus: Der letzte verbliebene Kunde Scania will aus Kostengründen keine Lkw-Batterien mehr bei Northvolt kaufen.
Fraunhofer ISI zu E-Autos: Mit Fakten gegen Vorurteile
In 14 Punkten geht das Fraunhofer ISI wichtigen Fragen zu E-Auto-Akkus nach – um Fakten zu schaffen und mit Vorurteilen aufzuräumen.
Erstes ICE-Werk bekommt Second-Life-Batteriespeicher
Der Speicher besteht aus 30 gebrauchten Batteriemodulen aus insgesamt acht Elektroautos – die nun der Bahn viel Geld sparen.
Batteriehersteller CATL sammelt Milliarden ein
CATL hält 38 Prozent Marktanteil bei E-Auto-Batterien. Der Börsengang in Hongkong stärkt die Expansion in Europa und sichert Investitionen.
Gotion baut Pilot-Produktion für Festkörperbatterien auf
Gotion High-tech, der aktuell sechstgrößte Hersteller von Batteriezellen für Elektroautos, hat seine neuesten Fortschritte bei Festkörperbatterien vorgestellt.
BMW und Solid Power testen Feststoff-Batteriezellen im i7
Die potentiellen Vorteile der neuen Akkutechnologie für E-Autos: höhere Energiedichte und somit mehr Reichweite und ein Plus an Sicherheit.
Batterieforschung und Industriehochlauf: PEM ist „vorsichtig optimistisch“
Die RWTH Aachen blickt mittelfristig mit Zuversicht auf die Entwicklung der Batterieforschung in Deutschland und die Batterieproduktion in Europa.
Grüne Batterie: Wie Nickel deutlich CO2-ärmer produziert werden kann
Durch einen neuen Prozess sollen sich die CO2-Emissionen bei der Gewinnung von Nickel – einem wichtigen Rohstoff für E-Auto-Akkus – um 84 Prozent senken lassen.