USA erheben 93,5 Prozent Zoll auf chinesischen Graphit

Cover Image for USA erheben 93,5 Prozent Zoll auf chinesischen Graphit
Copyright ©

Shutterstock / 2246363813

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Das US-amerikanische Handelsministerium gab vor wenigen Tagen vorläufige Zölle in Höhe von 93,5 Prozent auf Einfuhren von Graphit aus China bekannt. Bei Graphit handelt es sich unter anderem um ein wichtiges Material für die Herstellung von Elektroauto-Batterien. Außerdem sei es, so die Internationale Energieagentur, eines der am stärksten von potenziellen Versorgungsrisiken bedrohten Materialien und bleibe voraussichtlich bis mindestens 2030 das gebräuchlichste Anodenmaterial. In Sachen Verarbeitungskapazität dominiert China den globalen Markt. Im vergangenen Jahr kamen somit etwa zwei Drittel der fast 180.000 in die USA importierten Tonnen Graphit aus China.

Mit den Untersuchungen folgte das Handelsministerium zwei Petitionen des Handelsverbandes American Active Anode Material Producers, der US-Graphitproduzenten vertritt. Diese wurden im vergangenen Dezember eingereicht. Dabei kam die Behörde zu dem Schluss, dass das Material in unfairer Weise subventioniert worden sei und gegen Antidumpinggesetze verstoße. Die neuen Zölle kommen dann zu den bestehenden Zöllen hinzu, sodass sich der effektive Zollsatz auf insgesamt 160 Prozent erhöht.

Mit den neuen Zöllen verschärft sich die ohnehin bereits angespannte, globale Situation der Elektroauto- und Batteriebranche mehr, denn die Kosten für Hersteller, die auf Graphit angewiesen sind, steigen immer weiter. So versuchen einige Unternehmen in den USA, die Zölle zu verhindern, beispielsweise Tesla sowie das japanische Unternehmen Panasonic, das Batterien an Tesla liefert. Sie seien auf chinesische Graphitimporte angewiesen, weil die US-Industrie weder eine ausreichende Qualität noch Quantität liefern kann.

Der Zoll wäre also ein Schlag für die Batteriehersteller. Dem Leiter des Bereichs Batteriematerialien bei der Beratungsfirma CRU Group, Sam Adham, zufolge entspreche ein 160-prozentiger Zoll zusätzlichen Kosten in Höhe von 7 US-Dollar pro Kilowattstunde für eine durchschnittliche EV-Batteriezelle. Das wiederum sei ein Fünftel der Steuergutschriften für die Batterieherstellung, die aus dem Inflation Reduction Act stammen und den Haushaltsentwurf von Präsident Trump überlebt haben, sagte er gegenüber Automotive News. Die endgültige Entscheidung über die zusätzlichen Zölle soll bis zum 5. Dezember bekannt gegeben werden.

Quelle: Automotive News – U.S. set to impose 93.5% tariff on Chinese graphite, a key EV battery material

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.