Britische Regierung investiert 4,6 Millionen Euro in Batterie-Recycling

Cover Image for Britische Regierung investiert 4,6 Millionen Euro in Batterie-Recycling
Copyright ©

Mint Innovation

Tobias Stahl
Tobias Stahl
  —  Lesedauer 2 min

Das Recycling-Start-up Mint Innovation hat sich im Rahmen einer Finanzierungsrunde 8,1 Millionen Pfund (gut 9,3 Millionen Euro) gesichert, um die Entwicklung seines Verfahrens zur Rückgewinnung der Batteriemetalle Lithium, Nickel und Kobalt aus ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien weiter voranzutreiben. Auch der Autobauer Jaguar Land Rover sowie die Industrie- und Forschungspartner LiBatt Recycling und die Warwick Manufacturing Group der University of Warwick sind Teil des Recyclingprojekts.

Ziel ist es, die CO2-arme hydrometallurgische Schwarzmasse-Raffinationstechnologie, die Mint entwickelt hat, zunächst im Demonstrationsmaßstab zu erproben. Mint Innovation will laut eigener Aussage die britische Automobilindustrie mit einer inländischen und kreislauffähigen Versorgung mit Lithium, Kobalt und Nickel für die Herstellung recycelter Batterien unterstützen. Mints Recyclingprojekt soll in den britischen West Midlands durchgeführt werden und drei Jahre dauern, teilte das Unternehmen in einer Presseerklärung mit.

Bis 2035 will die britische Regierung knapp 2,9 Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren

Das Projekt ist Teil des insgesamt 2,5 Milliarden Pfund (knapp 2,9 Milliarden Euro) schweren DRIVE35-Programms, das das britische Ministerium für Wirtschaft und Handel am Sonntag ins Leben gerufen hat, um den Hochlauf der Elektromobilität zu unterstützen. Großbritannien will den Verkauf neuer Benzin- und Dieselautos bis 2035 auslaufen lassen. Bislang bleibt die globale Nachfrage nach Elektroautos jedoch hinter den anfänglichen Erwartungen zurück – Verbraucher nennen häufig die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten als Haupthindernis beim Umstieg auf elektrische Mobilität.

Bis 2030 will die britische Regierung im Rahmen des DRIVE35-Programms 2 Milliarden Pfund für Forschung und Entwicklung bereitstellen, bis 2035 sollen zusätzliche 500 Millionen Pfund fließen. Das Geld soll auch in die Schaffung von Arbeitsplätzen und in weitere Innovationen im E-Auto-Bereich fließen, teilte das Ministerium für Wirtschaft und Handel laut Reuters mit.

„Unsere fortschrittlichen Verfahren zielen nicht nur darauf ab, hochwertige Materialien zu liefern, sondern auch dazu beizutragen, unsere Abhängigkeit von neuen Rohstoffen zu verringern“, so Beth Johnston, Assistenzprofessorin an der Universität Warwick. Im April lockerte Großbritannien seine Vorgaben für die Autohersteller, ihre Produktion auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Damit sollte der Druck auf die Autobranche reduziert werden, da zahlreiche Autobauer bereits mit den US-Importzöllen zu kämpfen haben.

Quellen: Mint Innovation – Pressemitteilung vom 17. Juli 2025 / Reuters – Jaguar Land Rover-backed battery recycling project gets UK government funding

worthy pixel img
Tobias Stahl

Tobias Stahl

Tobias Stahl kann sich für alle Formen der Fortbewegung begeistern, aber nachhaltige Mobilität begeistert ihn besonders. Da ist es kein Wunder, dass er schon seit 2019 über E-Autos, erneuerbare Energien und die Verkehrswende berichtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.