Mercedes will noch vor 2030 Festkörperbatterien auf den Markt bringen

Cover Image for Mercedes will noch vor 2030 Festkörperbatterien auf den Markt bringen
Copyright ©

Mercedes-Benz

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Bislang vermelden vor allem chinesische Hersteller, dass Festkörperbatterien entweder bereits produziert werden oder kurz davor stehen. Nun hat der deutsche Automobilhersteller Mercedes bekanntgegeben, dass die neue Generation an Fahrzeugbatterien für Elektroautos noch vor 2030 erhältlich sein sollen. „Wir gehen davon aus, dass wir die Technologie noch vor Ende des Jahrzehnts in den Serieneinsatz bringen können“, sagte Entwicklungschef Markus Schäfer der Automobilwoche.

Ausgegangen wird dabei offenbar von einer 25 Prozent höheren Reichweite oder alternativ einem geringeren Preis bei gleichbleibender Reichweite. Für die kommende elektrische C-Klasse wird von 860 Kilometern WLTP-Reichweite ausgegangen, mit einer Festkörperbatterie wären also sogar fast 1100 Kilometer drin. Real auf der Autobahn sollten dann also gut 700 bis 800 Kilometer ohne Zwischenladen möglich sein – sehr attraktiv für Pausenfeinde mit robuster Blase. Festkörperbatterien verkraften höhere Ladeleistungen und gelten zudem als nochmals sicherer als bisherige Akkus.

Auch BMW am Thema dran

Schon seit Februar unternimmt Mercedes erste Tests mit einem Festkörperakku in einem Mercedes EQS. „Die Spezifikationen für die Batterie sowie das komplette Management-System werden im E-Campus in Stuttgart-Untertürkheim sowie bei Mercedes-AMG High Performance Powertrains in Brixworth erarbeitet“, schreibt die Automobilwoche. Übrigens will auch BMW bis 2030 mit neuartigen Batterien aufwarten können, generell duellieren sich die beiden deutschen Hersteller derzeit, bei Elektroautos technisch hochmoderne Autos auf den Markt zu bringen und bei den Modellen aus China in Sachen Ladeleistung mithalten zu können.

Zudem wird erwartet, dass durch die günstigeren Feststoffbatterien Elektroautos künftig in etwa zu den gleichen Preisen wie Verbrenner verkauft werden können. Im Betrieb sind sie ohnehin bereits für die meisten Fahrer die günstigere Lösung. Dann würde neben all den anderen Vorteilen auch wirtschaftlich rein gar nichts mehr gegen einen Umstieg auf ein Elektroauto sprechen.

Quelle: Automobilwoche – Mercedes-Entwicklungschef: Festkörperbatterie geht „vor Ende des Jahrzehnts in den Serieneinsatz“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.