Mercedes will noch vor 2030 Festkörperbatterien auf den Markt bringen

Cover Image for Mercedes will noch vor 2030 Festkörperbatterien auf den Markt bringen
Copyright ©

Mercedes-Benz

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Bislang vermelden vor allem chinesische Hersteller, dass Festkörperbatterien entweder bereits produziert werden oder kurz davor stehen. Nun hat der deutsche Automobilhersteller Mercedes bekanntgegeben, dass die neue Generation an Fahrzeugbatterien für Elektroautos noch vor 2030 erhältlich sein sollen. „Wir gehen davon aus, dass wir die Technologie noch vor Ende des Jahrzehnts in den Serieneinsatz bringen können“, sagte Entwicklungschef Markus Schäfer der Automobilwoche.

Ausgegangen wird dabei offenbar von einer 25 Prozent höheren Reichweite oder alternativ einem geringeren Preis bei gleichbleibender Reichweite. Für die kommende elektrische C-Klasse wird von 860 Kilometern WLTP-Reichweite ausgegangen, mit einer Festkörperbatterie wären also sogar fast 1100 Kilometer drin. Real auf der Autobahn sollten dann also gut 700 bis 800 Kilometer ohne Zwischenladen möglich sein – sehr attraktiv für Pausenfeinde mit robuster Blase. Festkörperbatterien verkraften höhere Ladeleistungen und gelten zudem als nochmals sicherer als bisherige Akkus.

Auch BMW am Thema dran

Schon seit Februar unternimmt Mercedes erste Tests mit einem Festkörperakku in einem Mercedes EQS. „Die Spezifikationen für die Batterie sowie das komplette Management-System werden im E-Campus in Stuttgart-Untertürkheim sowie bei Mercedes-AMG High Performance Powertrains in Brixworth erarbeitet“, schreibt die Automobilwoche. Übrigens will auch BMW bis 2030 mit neuartigen Batterien aufwarten können, generell duellieren sich die beiden deutschen Hersteller derzeit, bei Elektroautos technisch hochmoderne Autos auf den Markt zu bringen und bei den Modellen aus China in Sachen Ladeleistung mithalten zu können.

Zudem wird erwartet, dass durch die günstigeren Feststoffbatterien Elektroautos künftig in etwa zu den gleichen Preisen wie Verbrenner verkauft werden können. Im Betrieb sind sie ohnehin bereits für die meisten Fahrer die günstigere Lösung. Dann würde neben all den anderen Vorteilen auch wirtschaftlich rein gar nichts mehr gegen einen Umstieg auf ein Elektroauto sprechen.

Quelle: Automobilwoche – Mercedes-Entwicklungschef: Festkörperbatterie geht „vor Ende des Jahrzehnts in den Serieneinsatz“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Michael Neißendorfer  —  

Mindestens 20.000 hochautomatisierte E-Autos von Lucid will Uber auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit.

Cover Image for Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru stellt Solterra, Uncharted und E-Outback für Europa vor – drei neue Elektroautos mit Allradantrieb, großer Reichweite und flexiblen Ladeoptionen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum Update des XPeng G6

Alle Daten und Fakten zum Update des XPeng G6

Michael Neißendorfer  —  

Zum Modelljahr 2025 hat XPeng viele Schlüsselkomponenten des Elektro-SUV-Coupés G6 neu gestaltet. Und vor allem bei der Ladeleistung deutlich draufgelegt.

Cover Image for Ford will wieder mehr Pkw-Modelle in Europa anbieten

Ford will wieder mehr Pkw-Modelle in Europa anbieten

Sebastian Henßler  —  

Ford stellt Weichen neu: Statt Rückzug aus Europa plant der Konzern laut Händlern eine Modelloffensive – auch abseits reiner Elektroautos.

Cover Image for Mercedes will noch vor 2030 Festkörperbatterien auf den Markt bringen

Mercedes will noch vor 2030 Festkörperbatterien auf den Markt bringen

Daniel Krenzer  —  

Günstiger, sichererer, reichweitenstärker, schnellladefähiger: Die neuen „Wunderakkus“ für E-Autos sollen auch bei Mercedes schon bald verfügbar sein.

Cover Image for China bekommt Tesla Model Y mit dritter Sitzreihe

China bekommt Tesla Model Y mit dritter Sitzreihe

Sebastian Henßler  —  

Tesla bringt im Herbst eine größere, sechssitzige Variante des Model Y nach China – und reagiert damit auf sinkende Marktanteile im wichtigsten E-Auto-Markt.