Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid
Copyright ©

Lucid

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Drei Größen aus der Mobilitäts- und Technologiebranche bündeln ihre Kräfte: Der Autohersteller Lucid Motors, der Fahrdienst Uber und das auf autonome Fahrzeuge spezialisierte Unternehmen Nuro haben ein globales Robotaxi-Programm angekündigt, das exklusiv auf der Uber-Plattform zum Einsatz kommen soll. Im Zentrum steht ein speziell für den Ride-Hailing-Dienst konzipiertes Fahrzeug auf Basis des Lucid Gravity – ausgestattet mit dem Level-4-Autonomie-System von Nuro, so die drei Unternehmen in einer gemeinsamen Mitteilung.

Der erste Prototyp des Lucid-Robotaxis sei bereits autonom auf einer geschlossenen Teststrecke auf Nuros Testgelände in Las Vegas unterwegs, teilte das Unternehmen mit. Ende 2026 soll der erste Rollout in einer US-Großstadt erfolgen. In den folgenden sechs Jahren will Uber mindestens 20.000 dieser hochautomatisierten Fahrzeuge auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit. Die Fahrzeuge sollen entweder direkt von Uber oder über Partnerflotten betrieben und ausschließlich über die Uber-App buchbar sein.

Mit dem Lucid Gravity setzt die Partnerschaft auf ein Elektroauto mit hoher Reichweite von bis zu 724 km laut US-amerikanischer EPA-Messung, redundanter Elektronikarchitektur und viel Platz im Innenraum – ideale Voraussetzungen für den Einsatz im Dauerbetrieb urbaner Flotten. Die Integration des Nuro Driver Systems soll bereits ab Werk erfolgen, die finale Softwarekonfiguration übernimmt Nuro, sobald das Fahrzeug von Uber in Betrieb genommen wird.

Für Nuro ist das Projekt ein weiterer Meilenstein: „Wir haben in den vergangenen Jahren bewiesen, dass unser autonomes System sicher, skalierbar und herstellerunabhängig funktioniert“, so CEO und Mitgründer Jiajun Zhu. Der Nuro Driver wurde bereits in mehreren US-Städten im Realbetrieb getestet, nun soll er zum Herzstück eines globalen Robotaxi-Dienstes werden.

Uber selbst bringt seine enorme Reichweite mit: Mit durchschnittlich 34 Millionen Fahrten pro Tag in 70 Ländern ist die Plattform prädestiniert, autonome Mobilität in den Alltag der Menschen zu bringen. CEO Dara Khosrowshahi spricht von einem „magischen Moment“, den man gemeinsam mit Lucid und Nuro nun global verfügbar machen wolle.

Strategische Investitionen in Technologiepartner

Als Teil der Partnerschaft investiert Uber mehrere hundert Millionen US-Dollar in Lucid und Nuro – ein klares Zeichen für die langfristige Ausrichtung. Davon sollen 300 Millionen Dollar, umgerechnet fast 260 Millionen Euro, an Lucid gehen, wie der Elektroautohersteller in einer separaten Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC mitteilte. Für Lucid eröffnet die neue Partnerschaft weitere Perspektiven: „Unsere Technologieplattform ist prädestiniert für den autonomen Einsatz. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt, unser Innovationspotenzial in einem Billionenmarkt auszurollen“, so Interims-CEO Marc Winterhoff.

Was hier entsteht, ist mehr als nur ein weiteres Robotaxi-Projekt: Mit der Kombination aus Lucids Hightech-Plattform, Nuros erprobtem Level-4-System und Ubers globalem Zugang entsteht ein Ökosystem, das vollautonome Mobilität in einem industriellen Maßstab realisieren könnte.

Quelle: Lucid – Pressemitteilung vom 17.07.2025 / Reuters – Uber to invest $300 million in EV maker Lucid as part of robotaxi deal

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?