Lucid Gravity: Produktion in Arizona ist gestartet

Cover Image for Lucid Gravity: Produktion in Arizona ist gestartet
Copyright ©

Lucid / Press-Inform

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Lucid Motors hat die Produktion seines Elektro-SUVs Gravity gestartet, wie Geschäftsführer Peter Rawlinson auf der Plattform LinkedIn bekannt gegeben hat. Während bereits die ersten Autos vom Band rollen, gibt es noch keinen Termin für die Auslieferungen des neuen Elektroautos, das zunächst auf dem US-Markt angeboten wird.

Der Gravity ist nach dem Air das zweite Modell des US-amerikanischen Elektroautoherstellers und wurde im November 2023 auf der LA Auto Show erstmals evorgestellt. Produziert wird der SUV in Lucids Werk in Arizona, wo seit Juli die Vorbereitungen dafür gelaufen waren.

Den Produktionsanlauf Anfang Dezember bezeichnet Rawlinson als einen „aufregenden Meilenstein“ und ergänzt: „Ich glaube, dass der Lucid Gravity ein bahnbrechendes Auto ist. Es bietet eine bisher unmögliche Kombination aus Platz für sieben Passagiere und ihr Gepäck und einer Reichweite von mehr als 440 Meilen (mehr als 700 km; Anm. d. Red.). Sie können Ihr Auto jetzt auf unserer Website bestellen. Ich freue mich darauf, bald über weitere Fortschritte zu berichten, die wir gemacht haben.“

Der Gravity kann seit etwa einem Monat vorbestellt werden. Im November hatte Lucid außerdem bekannt gegeben, dass der SUV zunächst in der Gran Touring-Variante produziert werden soll, die ab 94.900 US-Dollar (ca. 89.800 Euro) erhältlich ist. Die kleinere Gravity Touring-Variante soll Ende 2025 folgen und preislich bei 79.900 US-Dollar (ca. 75.600 Euro) beginnen.

Mitte des kommenden Jahres soll der Gravity auch in Europa bestellbar sein, während die ersten Auslieferungen für Anfang 2026 erwartet werden. Preislich soll der Gravity sich dem Lucid Air annähern, konkrete Kaufpreise für den europäischen Markt hat der Hersteller allerdings bisher nicht genannt.

Quelle: Electric Vehicles – Lucid Begins Production of Gravity SUV at Arizona Plant

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dr. Erich Blöchinger:

Schaumeier wie alle Lucid Autos schick aus, aber die Preise sind happig

Gastschreiber:

Ich finde den Gravity optisch ansprechender als den Air. Aber grundsätzlich sehe ich, außer man ist diese Zielgruppe mit 7 Personen unglaublich viel Gepäck die am Stück riesige Strecken zurücklegt, den Sinn nicht. Den Air konnte ich in München erleben, ich weiß gar nicht, wofür man soooo viel Platz braucht, hat aber ein Auto, dass extrem viel Platz braucht. Ansonsten hoffe ich, dass die Abstimmung von Fahrwerk und Motoren entweder besser einstellbar sein wird oder man sich entscheidet, was man will. Eher ein BMW artiges, straffes Fahrgefühl, das ist dann aber kein Luxus oder komfortabel ruhig gleiten, dafür sind die Elektromotoren zu laut gewesen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?