GM-Tochter Ultium Cells bringt günstigere LFP-Batterien nach Tennessee

Cover Image for GM-Tochter Ultium Cells bringt günstigere LFP-Batterien nach Tennessee
Copyright ©

General Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Ultium Cells, ein Joint-Venture des Automobilkonzerns General Motors (GM) und dem Batteriehersteller LG Energy Solution, erweitert seine Batteriezellenfabrik in Spring Hill, Tennessee, um dort künftig auch Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP) produzieren zu können. Der Umbau ist Teil einer bereits 2021 angekündigten 2,3-Milliarden-Dollar-Investition (knapp 2 Milliarden Euro). Die Umstellung der Produktionslinien soll noch dieses Jahr starten, mit dem Ziel, Ende 2027 in die kommerzielle Fertigung zu gehen, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Für GM ist das ein strategischer Schritt hin zu mehr Vielfalt und geringeren Kosten im Batterieportfolio. „Wir entwickeln unsere Batterietechnologien konsequent weiter, um das beste Verhältnis aus Reichweite, Leistung und Erschwinglichkeit zu bieten“, erklärt Kurt Kelty, bei GM zuständig für Batterien, Antriebe und Nachhaltigkeit. Die LFP-Zellen sollen die hochpreisigeren Nickel-Mangan-Kobalt-Zellen (NMC) künftig sinnvoll ergänzen und dabei helfen, Elektroautos in den USA günstiger anbieten zu können.

Die Plattform-Architektur von GM ist bereits heute darauf ausgelegt, verschiedene Zellchemien und Formfaktoren flexibel integrieren zu können. Während im Werk Warren (Ohio) weiterhin Zellen auf Nickel-Mangan-Kobalt-Aluminium-Basis gefertigt werden – die etwa in GM-Fahrzeugen mit über 480 Kilometer Reichweite zum Einsatz kommen – soll Spring Hill künftig das günstigere LFP-Segment bedienen.

LFP-Technologie ermöglicht signifikante Kosteneinsparungen auf Pack-Ebene, so GM. Gleichzeitig erhofft sich der Hersteller mehr Auswahlmöglichkeiten für die Kunden – vor allem im Einstiegssegment oder bei Fahrzeugen mit geringeren Reichweitenanforderungen.

Auch LG Energy Solution sieht in der Erweiterung ein starkes Signal. „Das Projekt unterstreicht die Stärke unserer Partnerschaft mit GM und unseren gemeinsamen Anspruch, die Batterieinnovation im EV-Bereich voranzutreiben“, sagt Wonjoon Suh, Leiter des Bereichs Advanced Automotive Battery bei LGES.

Aktuell arbeiten rund 1300 Menschen im Werk Spring Hill. Durch die Umrüstung auf mehrere Zellchemien wird die Fabrik zu einem wichtigen Bestandteil der US-amerikanischen Batterieproduktion – und dürfte auch langfristig Beschäftigung sichern. Kee Eun, Präsident und CEO von Ultium Cells, sieht darin ein klares Bekenntnis zum Standort: „Der Ausbau unseres Portfolios stellt sicher, dass Ultium Cells weiterhin an der Spitze der Zellinnovation bleibt und zugleich ein stabiler Arbeitgeber für die Region ist.“

Auch aus Tennessee selbst kommt Rückendeckung: „Diese Investition zeigt die Stärke unserer Partnerschaften mit GM und LG Energy Solution“, so Stuart McWhorter, Wirtschaftsminister des Bundesstaats. Die Regierung stehe bereit, Ultium Cells auch künftig zu unterstützen. Ultium Cells liefert heute Batteriezellen für GMs nordamerikanische Elektroautoproduktion – und will perspektivisch auch andere Branchen wie Luftfahrt, Bahn und Schwerlastverkehr beliefern.

Quelle: General Motors – Pressemitteilung vom 14.07.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?