Politik - Page 27
Ionity-CEO: Wir brauchen „Konsistenz und Vorhersehbarkeit“
Ionity baut europaweit ein Schnellladenetz für Elektroautos auf. CEO Jeroen van Tilburg erklärt, wie gut das Joint-Venture dabei vorankommt – und wo es hängt.
THG-Quoten-Krise: ADAC steigt aus Quotenvermarktung aus
Politische Unsicherheit und Betrugsvorwürfe erschüttern den THG-Markt. Warum der ADAC aufgibt und welche Anbieter bleiben.
Deutschland: Ungewisse Zukunft für Batterie-Innovationen
Die staatliche Batterieforschung steht still: Neue Projekte sind erst nach dem Bundeshaushalt möglich, doch Unsicherheiten bleiben bis zur Wahl.
Bündnis fordert langfristige Maßnahmen für die Antriebs- und Mobilitätswende
Eine sozialverträgliche Mobilitätswende brauche, so ein breites Bündnis, eine zukunftsgerichtete deutsche Automobilindustrie – und mehr Elektroautos.
SPD will Steuerbonus für deutsche E-Autos einführen
Mit einem Steuerbonus auf in Deutschland produzierte Elektroautos will die SPD der angeschlagenen deutschen Autoindustrie unter die Arme greifen.
EU fördert E-Auto-Batterieindustrie mit 1 Milliarde Euro
Mit fast fünf Milliarden Euro fördert die EU nachhaltige Technologien. Gut ein Fünftel davon ist für die Produktion von E-Fahrzeugbatterien reserviert.
Habeck: „Ihr heißt Volkswagen – nicht Luxuswagen“
Mit deutlichen Worten hat Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) beim Handelsblatt Industrie-Gipfel Volkswagen für dessen Modellpolitik kritisiert.
EU-Kommission will an CO2-Grenzwerten für Neuwagen festhalten
„Nein. Die Antwort ist nein“, sagt der EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra auf die Frage, ob er erwäge, die CO2-Ziele für Neuwagen zu ändern.
EVP will EU-„Verbrennerverbot“ kippen und CO2-Flottenziele aufweichen
Ab 2025 müssen viele Hersteller deutlich mehr E-Autos verkaufen, um keine Strafe zahlen zu müssen. Viele haben schon Preise gesenkt. Die EVP will das abbremsen.
MAN-Chef übt harsche Kritik an deutscher Wirtschaftspolitik
Die Lkw-Hersteller investieren Milliardensummen in die E-Mobilität. Doch die Politik verschlafe die Transformation, findet MAN-Chef Vlaskamp.
Habecks Maßnahmenpaket zur Stärkung der Elektromobilität
E-Autos: Habeck plant unter anderem 1000-Euro-Ladestromguthaben und Steuererleichterungen, um den Absatz zu fördern und neue Anreize für Käufer zu schaffen.
Scholz fordert mehr EU-Unterstützung für Elektroautos
Bundeskanzler Scholz betont in Köln die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit zur Förderung der E-Mobilität und fordert eine klare Strategie für die Zukunft.