VW Konzern: Über 185.000 E-Auto-Zulassungen in 2020 erwartet

Cover Image for VW Konzern: Über 185.000 E-Auto-Zulassungen in 2020 erwartet
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Im April 2020 konnte der VW-Konzern Platz eins am E-Automarkt unter den Hersteller für sich beanspruchen und verweist die Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz auf den zweiten Platz. Auch Ende Mai hat sich daran nichts geändert und VW (19.757), Audi (11.117), Skoda (2.877), Porsche (2.068) sowie Seat (1.818) können abermals den ersten Platz für sich am Elektroauto-Markt beanspruchen. Insgesamt 37.637 rein elektrische Fahrzeuge konnte man in den ersten fünf Monaten des Jahres an den Start bringen.

Analysten gehen davon aus, dass der erste Platz bis Ende des Jahres weiterhin in der Hand des VW-Konzerns bleibtDies würde Hand in Hand mit den Plänen des Unternehmens gehen, welches plant sechs Prozent am Gesamtabsatz durch reine E-Autos zu bedienen. Derzeit peile der Konzern einen sechs prozentigen Anteil von reinen E-Autos an den Gesamtzulassungen an. Aktuell befindet man sich bei 4,1 Prozent Anteil reiner Elektroautos am eigenen Absatz. Bei einem prognostizierten Rückgang des europäischen Marktes um 20 Prozent in diesem Jahr würde dieses 6-Prozent-Ziel etwa 186.000 Elektroautos entsprechen.

Betrachtet man nun die Tatsache, dass in den ersten fünf Monaten „nur“ 37.637 E-Autos zugelassen wurden, gilt es für den VW Konzern massiv aufzuholen. Zumindest, wenn man die selbst gesteckten Ziele noch erreichen möchte. Die Differenz von etwas über 148.000 E-Fahrzeugen gilt es zu knacken. Daher wird zurecht erwartet, dass die Markteinführung des ID.3 im Sommer der wichtigste Katalysator in der zweiten Jahreshälfte sein wird. Die zunächst auf 30.000 Stück limitierten Auftragsbücher für die “erste Auflage”welche knapp unter 40.000 Euro startet – sind bereits voll. Die MEB-Produktion von Zwickau 2020 wird nach wie vor auf 100.000 Einheiten prognostiziert, wie ein VW-Insider berichtete – wobei diese Volumina ausschließlich für Europa bestimmt sind. Ausgeliefert werden sollen diese 100.000 E-Fahrzeuge wohl nicht werden. Dürfte durch die Verschiebung nach 2021 mit dem erreichen der dortigen CO2-Vorgaben zu erklären sein.

Die Erhöhung der privaten Kaufvergünstigungen in Deutschland und Frankreich sowie ein sehr begrenztes Volumen an privaten Kaufsubventionen in den Niederlanden – beginnend am 1. Juli – werden wahrscheinlich ausreichen, um dem Volkswagen Konzern zu helfen, sein 6-Prozent-Ziel in diesem Jahr zu erreichen, da laut Konzernchef Diess eine Reihe der Plug-in-Modelle im Jahr 2020 ausverkauft sein werden.

Quelle: Matthias Schmidt – The European Electric Car Report West European Market Intelligence Edition 05.2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.