VW ID.3 1st kommt frühestens Anfang September – mit Software-Problemen

Cover Image for VW ID.3 1st kommt frühestens Anfang September – mit Software-Problemen
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Bei VW scheint nicht alles rund zu laufen. Ralf Brandstätter, folgte Anfang der Woche auf Herbert Diess als CEO des Wolfsburger Autoherstellers und soll dafür sorgen, dass der ID.3 noch diesen Sommer auf die Straße kommt. Wird wohl auch der Fall sein, eben nur im Spätsommer. Denn mittlerweile steht fest, ab dem 17. Juni kann in den meisten europäischen Ländern die auf 30.000 Fahrzeuge limitierte 1st Edition des ID.3 verbindlich bestellt werden.

Die Auslieferung des ID.3 1st an die sogenannten „First Mover“ beginnt Anfang September. „Die großangelegte Elektro-Offensive der Marke Volkswagen wird mit dem ID.3 nun auf der Straße sichtbar. Das Auto unterstreicht unseren Anspruch, alltagstaugliche und bezahlbare lokale, emissionsfreie Mobilität für alle anzubieten“, sagt Ralf Brandstätter, Chief Operating Officer der Marke Volkswagen. Zunächst ging der ID.3 an Mitarbeiter raus, für weitere Tests in der Praxis und um letzte Probleme auszuschließen. Dennoch scheint es so, als ob er mit Software-Problemen ausgeliefert wird, um diese im Nachhinein auszubessern. VW verpackt dies äußerst geschickt und gibt dem Kunden die Wahl, ob er sein E-Auto vollständig oder mit noch ausstehenden Updates erhalten möchte.

ID.3-Frühbucher können zwischen zwei unterschiedlichen Optionen auswählen: Erstens die Auslieferung ihres ID.3 1st Anfang September, verbunden mit einer Mitgliedschaft im exklusiven ID.3 1st Mover Club. Dies beinhaltet verschiedene Kundenvorteile – und ein Softwareupdate für zwei ausstehende Digitalfunktionen zu Beginn des nächsten Jahres. Denn zum Marktstart im September werden die Funktion App Connect sowie der Fernbereich des Head-up-Displays noch nicht aktiviert sein.

ID.3-Frühbucher mit etwas mehr Geduld wählen bei Vertragsabschluss die zweite Option für ihren ID.3 1st – mit einem Auslieferungstermin im 4. Quartal 2020. Bei dieser späteren Variante wird das Fahrzeug dann bereits bei der Schlüsselübergabe über sämtliche Funktionen verfügen.

„Für unsere ID.3-Frühbucher fällt endlich der lang erwartete Startschuss in Richtung emissionsfreiem Fahrspaß. Als Dank für ihre Loyalität zur Marke und als Ausgleich für die lange Wartezeit bis zum beginnenden Bestellstart eröffnen wir für alle Pre-Booker, die ihren ID.3 1st bereits ab September fahren möchten, den ID.3 1st Mover Club.“ – Jürgen Stackmann, Vertriebsvorstand der Marke Volkswagen

VW profitiert aber auch noch vom Erfahrungsaustausch der Community, da ein direkter Draht zu Käufern des VW ID.3 1st hergestellt wird. Zum einen wird so direkt auf Kundenfragen eingegangen, zum anderen werden die gesammelten Alltagserfahrungen und Hinweise der ID.3 Erstfahrer für die Weiterentwicklung genutzt. „Als Dankeschön fahren alle 1st Mover im Leasing die ersten drei Monate lang ratenfrei“, so Jürgen Stackmann. Die Öffnung der generellen Bestellsysteme für ID.3 Modelle ist vier Wochen später geplant – so lange haben die Frühbucher also die exklusive Möglichkeit, Mitglied im 1st Mover-Club zu werden.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 10. Juni 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.