VW ID.3-Technikprobleme: Brandstätter folgt auf Diess und soll’s richten!

Cover Image for VW ID.3-Technikprobleme: Brandstätter folgt auf Diess und soll’s richten!
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Seit Monaten kämpft Volkswagen bei seinem ersten Elektroauto, das auf der eigens entwickelten E-Plattform MEB aufbaut, mit Softwareproblemen. Genauso lange bekräftigt der Hersteller, am Marktstart des ID.3, der in die Fußstapfen von Käfer und Golf treten soll, im Sommer trotzdem festzuhalten. Für Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns, schien dies eine Aufgabe zu sein, welche es nicht zu lösen gelang. Der VW Konzern zieht nun seine Schlüsse und ordnet die die Zuständigkeiten bei der Führung von Marke und Konzern neu.

Ab dem 01. Juli 2020 beginnend wird die Kernmarke VW PKW vom bisherigen COO der Marke, Ralf Brandstätter, geführt. Diess tritt somit von seiner Doppelfunktion als Konzernvorstand und CEO von VW Pkw zurück und wird sich auf seine Aufgaben als Konzernchef fokussieren. Somit behält er zumindest als Konzernvorstand weiterhin die Gesamtverantwortung für den Bereich Volkswagen Pkw sowie die Markengruppe Volumen.

„Ralf Brandstätter gehört zu den erfahrensten Managern des Unternehmens. Er hat bereits in den zurückliegenden zwei Jahren Volkswagen als COO erfolgreich geführt und die Transformation der Marke an entscheidender Stelle mitgestaltet“, so der Vorstandsvorsitzende des Volkswagen Konzerns, Dr. Herbert Diess zur Personalentwicklung im eigenen Haus. Nun gilt es zu zeigen, dass eine stärkere Fokussierung auf die jeweiligen Aufgaben an der Spitze von Konzern und Marke in der laufenden Transformationsphase der Automobilindustrie zum Erfolg führen kann.

„Für Volkswagen ist der Kurs in die Zukunft gesetzt. Auf Basis der Strategie Transform 2025+ entwickelt sich die Marke zu einem führenden Anbieter für CO2-neutrale Mobilität und ist auf dem Weg zu einem digitalen Tech-Unternehmen. Ich danke der gesamten Volkswagen-Mannschaft für ihren großen Einsatz. Gemeinsam werden wir unseren Weg entschlossen weiterverfolgen.“ – Ralf Brandstätter, kommender CEO Volkswagen

Die großangelegte E-Offensive wird mit neuen Fahrzeugen nun auf der Straße sichtbar. Volkswagen macht sich damit auf den Weg zur emissionsfreien Mobilität für alle. Bis 2025 sollten mindestens 1,5 Mio. E-Autos verkauft werden. Neben der Elektrifizierung wird die Marke in den kommenden Jahren auch die Digitalisierung mit Nachdruck vorantreiben. Die Umstrukturierung, wie heute in einer außerordentlichen Sitzung in Wolfsburg beschlossen, soll dabei helfen.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 08. Juni 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Rudolf Van den Bergh:

Ich hätte es nicht besser sagen können

Titan:

Jetzt haben sich die Herren schon X mal die Gehälter erhöht und der Karren fährt immer noch nicht!!! Hat doch bei Dieselgate auch funktioniert …

Hiker:

Vieles was Sie schreiben teile ich auch. Ergänzend sollte man vielleicht noch bedenken, dass der VW Konzern in erster Linie eine Geldmaschine und seinen Aktionären verpflichtet ist. Da bleibt eben nicht viel übrig um zu Experimentieren. Tesla hat hier nicht zu unterschätzende Vorteile. Seine Aktionäre wissen um den enormen Kapitalaufwand dieses Unternehmens, dass sich erst im Aufbau befindet. Und ganz entscheidend, sie glauben an die Zukunft des Unternehmens. Bei VW und den anderen etablierten Unternehmen der Automomobilindustrie sieht das teiweise ganz anders aus. Das ist Gift für börsennotierte Unternehmen

Strauss:

Stimme Dir auch voll und ganz zu, ich habe meistens recht gehabt. Renault hat auch noch nie Autos in einem Wildsauenacker zwischenlagern müssen, um sie dann anschliessen, noch nicht mal komplett , aber trotzdem auslieferten.

Hiker:

Ich hoffe Sie machen hier nicht einen auf Zweckoptimismus. VW ist ein zu gewichtiger Arbeitgeber und Autokonzern als das sie hier den Anschluss vermasseln dürfen. Lange genug hat man auf Betrügen und Schummeln gebaut. Aber die Gerüchte und Anzeichen sind schon alarmierend. Ich hoffe Sie behalten Recht und VW schafft den Wandel. So einfach wie viele sich das vorgestellt haben scheint es nicht zu sein.

Dirks Volker:

Stimme voll und ganz mit deiner Einschätzung überein! Mein VW-Händler ist nachdem ich die Absichtserklärung für den Kauf des ID3 unterschrieben habe abgetaucht. Habe von ihm seit 30.9.2019 nichts mehr gehört. Ein Armutszeugnis von VW und seinen Händlern.
gez.Volker Dirks

Strauss:

Ein PC auf Rädern braucht es nicht sein. Ein ganz einfach gebautes E Auto das läuft, ohne Schnick- Schnack . Das wird heute von den Kunden gewünscht. Renault Zoe , die Verkaufszahlen bestätigen dies.

Der kleine Prinz:

Als Aussenstehender kann ich nur staunen: VW ist der grösste Autokonzern, hat aber bis heute nie ein Auto selbst entwickelt. Das hat sich alles aus einem Auftrag von Adolf ergeben. Wer war Adolf? Der muss mächtiger gewesen sein als Gott!

energierebell:

schlimm, schlimmer, am schlimmsten, VW hat es noch immer nicht begriffen, wärend wir seit vielen Jahren tolle e-Autos zur besten Zufriedenheit (aus Asien,Korea) nutzen. Kutschen- Bauer konnten keine Autos bauen, Hufschmiede keine Traktoren und Spaltmaßexperten keine E-Autos, welch ein Verständnis für ein E-Auto kann ein Maschinebauer (die sind echte Genies auf ihren Gebiet!!) mitbringen, das ist das Hauptproblem das Kodak-Nokia-Syndrom in der gesamten Branche, diese „Experten“ können immer nur die Trends vertreten, die sie zu „Experten“ gemacht haben, das sind immer die Trends von gestern, wir benötigen Visionäre, die das scheinbar unmögliche möglich machen,.. da man für ein E-Auto völlig andere Konzepte/Visionen benötigt, die ein Elektrotechniker eher verstehen kann sind auch von diesen ev Lösungen zu erwarten. Tesla hat eben einen PC mit vier Rädern ausgestattet und damit immer diesen uneinholbaren Entwicklungsvorsprung, … das viele noch gar nicht, noch immer nicht begreifen,…es sind die Visionen die ihn vorantreiben, wie die ständigen Investitionen in Entwicklungen, während die ewig gestrigen nur sehen, wo sie ihre größten Gewinne einfahren,.. die Weiterentwicklung dabei immer zu kurz kommt,.. man braucht sich nur die erfolgreichsten, sich am schnellsten entwickelten Konzerne wie Amazon, Tesla … ansehen, die enormes Kapital in Forschung und Entwicklung stecken, und nicht auf den Gewinn vordergründig sehen,.. daran ist zu ermessen, welche Zukunftsaussichten die „Verbrennerlobby“ überhaupt noch hat, an ihren Kommentaren, Handlungen ist zu erkennen, das sie noch immer nichts verstanden haben,…

Strauss:

Jetzt soll also ein Neuer den „Brand„ löschen. Für diesen Posten sollte sich eigentlich unser hier bestens bekannte Egon Meier bewerben. Wenn der dort für Ruhe und Ordnung sorgen würde, mit der Vehemenz wie er den Wettbewerb für dumm hinstellt, wäre ihm dort Erfolg beschieden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.