VW ID.3-Technikprobleme: Brandstätter folgt auf Diess und soll’s richten!

Cover Image for VW ID.3-Technikprobleme: Brandstätter folgt auf Diess und soll’s richten!
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Seit Monaten kämpft Volkswagen bei seinem ersten Elektroauto, das auf der eigens entwickelten E-Plattform MEB aufbaut, mit Softwareproblemen. Genauso lange bekräftigt der Hersteller, am Marktstart des ID.3, der in die Fußstapfen von Käfer und Golf treten soll, im Sommer trotzdem festzuhalten. Für Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns, schien dies eine Aufgabe zu sein, welche es nicht zu lösen gelang. Der VW Konzern zieht nun seine Schlüsse und ordnet die die Zuständigkeiten bei der Führung von Marke und Konzern neu.

Ab dem 01. Juli 2020 beginnend wird die Kernmarke VW PKW vom bisherigen COO der Marke, Ralf Brandstätter, geführt. Diess tritt somit von seiner Doppelfunktion als Konzernvorstand und CEO von VW Pkw zurück und wird sich auf seine Aufgaben als Konzernchef fokussieren. Somit behält er zumindest als Konzernvorstand weiterhin die Gesamtverantwortung für den Bereich Volkswagen Pkw sowie die Markengruppe Volumen.

„Ralf Brandstätter gehört zu den erfahrensten Managern des Unternehmens. Er hat bereits in den zurückliegenden zwei Jahren Volkswagen als COO erfolgreich geführt und die Transformation der Marke an entscheidender Stelle mitgestaltet“, so der Vorstandsvorsitzende des Volkswagen Konzerns, Dr. Herbert Diess zur Personalentwicklung im eigenen Haus. Nun gilt es zu zeigen, dass eine stärkere Fokussierung auf die jeweiligen Aufgaben an der Spitze von Konzern und Marke in der laufenden Transformationsphase der Automobilindustrie zum Erfolg führen kann.

„Für Volkswagen ist der Kurs in die Zukunft gesetzt. Auf Basis der Strategie Transform 2025+ entwickelt sich die Marke zu einem führenden Anbieter für CO2-neutrale Mobilität und ist auf dem Weg zu einem digitalen Tech-Unternehmen. Ich danke der gesamten Volkswagen-Mannschaft für ihren großen Einsatz. Gemeinsam werden wir unseren Weg entschlossen weiterverfolgen.“ – Ralf Brandstätter, kommender CEO Volkswagen

Die großangelegte E-Offensive wird mit neuen Fahrzeugen nun auf der Straße sichtbar. Volkswagen macht sich damit auf den Weg zur emissionsfreien Mobilität für alle. Bis 2025 sollten mindestens 1,5 Mio. E-Autos verkauft werden. Neben der Elektrifizierung wird die Marke in den kommenden Jahren auch die Digitalisierung mit Nachdruck vorantreiben. Die Umstrukturierung, wie heute in einer außerordentlichen Sitzung in Wolfsburg beschlossen, soll dabei helfen.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 08. Juni 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.