VW ID.1 für unter 20.000 Euro soll spätestens 2027 kommen

Cover Image for VW ID.1 für unter 20.000 Euro soll spätestens 2027 kommen
Copyright ©

r.classen / Shutterstock / 564730912

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Gerade erst hat Volkswagen mit dem ID.2 den 2025 kommenden Einstiegs-Stromer für Preise ab unter 25.000 Euro vorgestellt, da kündigt Markenchef Thomas Schäfer auch schon den ID.1 an. Bis spätestens 2027 soll ein vollelektrischer VW-Kleinstwagen für einen Preis unter 20.000 Euro erscheinen, berichtet die Automobilwoche. „Der sollte schon 2026, 2027 kommen. Nicht erst Ende der Dekade“, habe Schäfer am Rande der Präsentation des ID.2 in Aussicht gestellt.

Wie ein solch günstiger Preis trotz hoher Batteriekosten umgesetzt werden soll, daran werde aktuell bei Volkswagen intensiv gearbeitet. VW-Finanzchef Arno Antlitz sagte neulich noch, dass sich derzeit ein günstigeres E-Auto als ein ID.2 finanziell nicht darstellen lasse. Doch damit gibt man sich beim Autobauer aus Wolfsburg offenbar nicht zufrieden. Vielleicht werde es dafür nötig sein, sich eine Plattform mit einem anderen Hersteller zu teilen. „Aber ich denke, dass wir das allein schaffen können“, wird Schäfer zitiert.

Fraglich sei derzeit jedoch noch, ob ein solch günstiges vollelektrisches Fahrzeug in Deutschland gebaut werden könnte – oder ob man dafür auf ein Land mit niedrigeren Produktionskosten ausweichen muss. Der ID.2 wird wohl in Spanien im bisherigen Seat-Werk nahe Barcelona produziert – genauso wie das Cupra-Pendant Raval. Die SUV-Version des ID.2, die ID.2X heißen könnte, soll etwas später in Pamplona gefertigt werden. Angestrebt sei es, von jedem der Modelle mindestens 100.000 im Jahr abzusetzen. Auch der Name des elektrischen Kleinstwagen als „ID.1“ stünde noch nicht fest, nur dass es sich um ein Fahrzeug unterhalb des frisch vorgestellten ID.2 handelt. Bislang hieß das kleinste elektrische Fahrzeug von VW e-up!, es kostete zuletzt allerdings mindestens knapp 30.000 Euro.

Mit dem ID.2 sieht sich Volkswagen indes auf Kurs, einen tatsächlichen Volks-Wagen zu liefern – und das nicht nur in Europa. „Der hat das Potenzial zum Weltauto“, zitiert die Automobilwoche Markenchef Thomas Schäfer, der aber einräumt: „Nicht in den USA und nicht in China. Da würde das Fahrzeug nicht funktionieren.“ Von den Märkten in Indien und Südamerika verspreche man sich aber wohl beispielsweise recht viel.

Quelle: Automobilwoche – „VW plant ID.1 für unter 20.000 Euro bis 2027“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hiker:

Ankündigungen sind immer gut fürs Image. Wer will schon wissen wie die Wirtschaft im 2027 aussieht? Was hätte man 2019 darüber gesagt was 2023 sein wird? Ist ja auch fast nichts passiert seither. Weltweite Pandemie, zusammenbruch der ach so schönen Lieferketten, Krieg in Europa, Bankenkrise um nur die wichtigsten zu nennen. Ach ja und exponentielles Wachstum der Elektromobilität.

panib:

Matthias, erstmal muss die ganze Sache doch richtig in Fahrt kommen. Dann werden auch relativ schnell effizientere und schneller zu ladende Akkus kommen. Ich bin guter Hoffnung, dass die Autofuzzis ihre gesteckten Ziele schneller erreichen als sie selbst glauben. Sollten die Stromfritzen weiter meinen, sich die Taschen vollstopfen zu müssen, könnte das aber auch ein Schuss ins eigene Knie werden.

panib:

Ich bin mir sicher, dass du den nicht für 25.000.- € bekommen wirst, wenn er nicht ‚ nackt‘ sein soll. Aber: Du bekommst m.E. ein Auto, das den Golf in jedem Sinne des Wortes alt aussehen lässt.

Matthias Geiger:

Die E-Autos müssen alltagstauglicher werden. Bei 430 km nach WLTP muss man tatsächlich nach 300 km (WLTP – 30 %) an die Ladestation. Im Winter oder bei bergigem Gelände bereits nach 250 km bei 100 -110 km auf der Autobahn. So wird das nichts z.B. vom Niederrhein in den Harz (430 – 450 km).

Matthias Geiger:

Zu spät dran und Produkte zu teuer. Der ID.3 sollte das Volksauto werden. Er verkauft sich schlecht. Neben dem hohen Preis sind die Leasing Angebote für alltagstaugliche Fahrleistungen ab 20.000 km p.a. und mehr zu teuer. Der MG4 vom VW-Partner aus China läuft beim ID.3 soeben den Rang ab. Er ist bis zu 7.000 Euro günstiger bei vergleichbarer Leistung.
Der ID.2 und der ID.1 kommen zu spät, wie will VW die Werke in Deutschland bzw. Europa auslasten, wenn andere Hersteller z.B. aus China schneller sind.
Oder ist das gar nicht gewollt ?
Mercedes, BMW, Audi gehen zu den Premium Klassen, oft jenseits der 100.000 Euro über.
Die E-Mobilität wird nur mit Dienstwagen von Politikern, Funktionären und Gutverdienern nicht in die „Breite“ wachsen. Die Arbeitsplätze in der Autoindustrie in Deutschland werden so nicht gehalten werden.

Holger Schukd:

Eine der Herausforderungen ist es meines Erachtens auch, den Kleinen wirklich breit alltagstauglich zu gestalten, damit meine ich auch langstreckengeeignet.
Klar, viele Nutzer werden eine kleinen Elektrischen als Zweitwagen für Kurz- und Stadtverkehr oder im Regionalen nutzen.
Wir hatten und haben familiär ebenfalls seit Jahrzehnten stets „Wagenpaare“ groß-klein. Für Urlaubsreisen nehmen wir meist den Großen, klar. Aber teils auch den Kleinen (zu zweit) mal über 1000 km ans Urlaubsziel, wenn uns danach ist oder der Große etwa in der Familie gerade ausgeliehen ist. Diese Flexibilität möchte ich mir in Zukunft auch gerne erhalten. Bin natürlich auch bereit, dann als Option die größere Batterie im Kleinen zu wählen und zu bezahlen – aber sie muss eben auch optional dann möglich sein und angeboten werden.

Harald Sching:

.. oder Ähnlichkeit zu Fußballtrainern (das sage ich aus gegebenem Anlass) :)

Norbert Jung:

Es wird kein E-Auto von VW unter 20000 € geben! Bis 2027 ist noch ein bischen Zeit, da kann man jetzt viel versprechen. Und bis 2027 hat das die allgemeine Preissteigung nicht erlaubt. Die Manager sind den Politiker nicht unähnlich (Wer weis ob ich dann den Job noch habe?)

Marc:

Europa ist ein guter Markt, aber er hängt tatsächlich sehr an Kleinwagen, was man hier in Deutschland nicht so sehr merkt. Denn wir sind Firmenwagen-Fahrer-Land. VW hat jedenfalls klar erkannt, wo dieses Auto einschlagen wird und so sind sie sicher genug, dass sie jetzt mit diesen Plänen kommen. Das bedeutet im Umkehrschluss, um sich diese Fahrzeuge leisten zu können, wird man deutlich siebenstellige Verkaufszahlen zu diesem Zeitpunkt erreicht haben. Und das sind die wirklich guten Neuigkeiten: die MEB wird in der Produktion massiv anziehen.

Malthus:

Der
>den ID2 All unter 25.000 Euro
wird -nach heutigem Stand- LFP bekommen, 300km WLTP wären da schön viel

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.