Volkswagen Group China: 30 neue Elektro-Fahrzeuge bis 2020, in 2019 mehr als 4 Milliarden Euro Invest in Zukunftsthemen

Cover Image for Volkswagen Group China: 30 neue Elektro-Fahrzeuge bis 2020, in 2019 mehr als 4 Milliarden Euro Invest in Zukunftsthemen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 551475247

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Im Rahmen der Guangzhou Motor Show ließ die Volkswagen Group China (VGC) und ihre Partner verlauten, dass man massiv in die Mobilität der Zukunft investieren werde. Die Rede ist von einem Invest von mehr als vier Milliarden Euro alleine im Jahr 2019.

Das Geld soll in die Bereiche Elektromobilität und Digitalisierung der Modellpalette, in neue Technologien und Mobilitätsdienste, in die Stärkung der Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten sowie in neue Produkte fließen. Mit dem Invest möchte die Volkswagen Group China die Rolle als Pionier der die individuelle Mobilität der Menschen Chinas ermöglicht weiter ausbauen, wie Prof. Dr. Jochem Heizmann, CEO der VGC und Mitglied im Volkswagen Konzernvorstand, verantwortlich für ‚China‘, zu verstehen gab.

Insbesondere der Bereich Elektromobilität spielt hierbei eine wichtige Rolle. So hat sich die Volkswagen Group China vorgenommen bis 2020 das größte Angebot an elektrifizierten Modellen auf dem chinesischen Markt anzubieten. Um dies zu erreichen wird man in den kommenden zwei Jahren 30 neue Modelle – die Hälfte davon aus lokaler Produktion – auf die Straße bringen. Auch hinsichtlich der Absatzzahlen hält man sich nicht mit kleinen Zahlen auf. Geplant ist, im Jahr 2020 rund 400.000 und im Jahr 2025 1,5 Millionen New Energy Vehicles in China zu verkaufen.

Ab dem Jahr 2020 soll bereits das erste Elektroauto auf MEB-Basis auf den chinesischen Markt kommen. Ebenfalls schreiten Pläne zum Aufbau einer öffentlichen Schnell-Lade-Infrastruktur voran.  Des Weiteren ist das neue Werk in Foshan ein ideales Beispiel für umweltfreundliche, energiesparende Produktion, intelligente Fertigung und effiziente Betriebsabläufe. Durch ein umfassendes Aufbereitungs- und Recyclingsystem gibt dieses Werk keine Schadstoffemissionen an die Umwelt ab.

Erst Ende Oktober erfolgte der Spatenstich von SAIC VOLKSWAGEN für die Errichtung des konzernweit ersten, speziell auf den Bau von MEB-Fahrzeugen ausgerichteten Werkes. Damit treibt der Konzern die Elektrifizierung auf dem weltweit größten Markt für E-Fahrzeuge voran.

Aber auch die Zukunftsthemen autonomes Fahren und Konnektivität bleiben nicht außen vor. So erhält Audi China weitere Testlizenzen für die Erprobung des autonomen Fahrens (Lvl. 4) in den Städten Beijing und Wuxi. Die Marke Volkswagen wird künftig bei Apollo, einem führenden chinesischen Konsortium für autonomes Fahren, federführend die technischen Kompetenzen für Volkswagen und Audi einbringen.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 15. November 2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.