Test unter Geschwistern: Skoda Enyaq versus VW ID.5

Cover Image for Test unter Geschwistern: Skoda Enyaq versus VW ID.5
Copyright ©

Skoda

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Das britische Auto-Fachmagazin Auto Express hat in der aktuellen Ausgabe mehrere Modelle von Volkswagen gegen die entsprechenden eng verwandten Modelle von VW-Tochter Skoda antreten lassen. Auch der VW ID.5 wurde in diesem Zuge mit dem Skoda Enyaq gemessen – mit ernüchterndem Ergebnis für die Muttermarke.

Miteinander verglichen wurden konkret die auf dem britischen Markt verfügbaren Enyaq iV Suite 80 und der ID.5 Tech Pro Performance. Technisch sind die beiden E-Autos in weiten Teilen identisch: Der Motor mit 201 britischen Pferdestärken (150 kW) und der Akku mit 77 kWh Kapazität ist in beiden Fahrzeugen verbaut. Der Skoda ist mit 4,65 Metern ein wenig länger als der VW – typisch für Skoda -, dennoch ist er mit 2107 Kilo ein paar Kilo leichter.

Der Enyaq ist effizienter

Der Verbrauch wird in Großbritannien oft in Meilen pro kWh angegeben, so auch bei Auto Express. Mit einem Wert von 4,0 (6,44 Kilometer) schneidet der Skoda hier ein wenig besser ab als der Volkswagen mit 3,9 (6,28 Kilometer). Die von den Kollegen ermittelte Reichweite für den Enyaq beträgt 345 Meilen (555 Kilometer), für den ID.5 hingegen nur 323 Meilen (520 Kilometer).

Der größte Unterschied zwischen den beiden Fahrzeugen ist der Preis. Denn der ID.5 kostet in Großbritannien in der getesteten Variante 55.580 Pfund (67.800 Euro), den Enyaq gibt es bereits für 46.205 Pfund (53.900 Euro). Dennoch stellen die Tester fest: „Überraschenderweise fühlt sich der Skoda von den beiden Fahrzeugen nach dem teureren an.“ Unter anderem die Griffigkeit des Lenkrads und das verwendete Material in den Türen bewertet Auto Express beim Enyaq als wertiger.

Tochter schlägt Mutter

So kommt es, dass der Skoda in der Endabrechnung 4,5 von 5 Sternen erhält – und das eigentliche „Mutterschiff“ ID.5 sich mit lediglich 4 Sternen begnügen muss. Beim ID.5 bemängeln die Tester neben den der Preisklasse nicht immer angemessenen Materialien die schlechteren ergonomischen Eigenschaften. Für den Enyaq stellen sie fest, dass die Ladeleistung mit 135 kW im Vergleich zu Wettbewerbern höher sein könnte. Beide Fahrzeuge würden den Komfort vor den Fahrspaß stellen und ließen sich durchaus angenehm fahren – der Enyaq aber mit dem deutlich besseren Preis-Leistungs-Verhältnis.

Volkswagen ID.5
Volkswagen

Im Vergleichstest zwischen Skoda und Volkswagen traten ansonsten klassische Verbrennerfahrzeuge an. Doch auch hier behielt die tschechische VW-Tochter insgesamt die Oberhand. So setzte sich der Fabia deutlich mit 4,5 zu 3,5 Sternen gegen den Polo durch, der Karoq schnitt mit 4,5 Sternen etwas besser als der T-Roc mit 4 Sternen ab. Lediglich beim Duell Golf gegen Octavia setzte sich der Skoda nicht gegen den VW-Bruder durch – für ein 4:4-Unentschieden reichte es dennoch.

Quelle: Auto Express (Ausgabe 1783, S. 36 und 37) – „Skoda Enyaq versus Volkswagen ID.5“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Rüdiger Nitz:

Ist schon interessant, daß der Skoda den VW ID schlägt.
Ich bin mit dem TOYOTA COROLLA COMBI Sport HYBRID jedoch besser bedient. Er wiegt nur 1.600 kg. Mir gelang mit voll beladen Wagen ein Spritverbrauch von 3,145 Ltr. auf 100 km.
Rüdiger Nitz

Striegl Raimund:

Hallo und Guten Tag!
Ich fahre seit zwei Jahren den Enyaq 80 mit der 77 KW Batterie.
Mir erschließt sich die Aussage nicht, dass dieser 555 Km mit seiner Ladung erreichen soll. Nennen wir es so, dass dies ein Wunschgedanke ist. Bei knapo 500 Km ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Alles andere sind vermutlich Testergebnisse, die nichts mit der Realität gemeinsam haben. Bringt die Hersteller dazu, reelle Werte zu liefern, alles andere ist Betrug am Kunden.

brainDotExe:

Rein optisch würde mir der Enyaq schon bedeutend besser gefallen als der eher biedere ID.5.
Besonders als Coupé ein schönes Auto, obwohl ich eigentlich kein SUV Fan bin.

Aber das ist bei fast allen Skoda Modellen der letzten Jahre so.

Wolfbrecht Gösebert:

„Ich habe mir vor dem Kauf auch den Skoda angesehen.“

Verrätst Du uns auch noch, bei ggf. welchem Preisunterschied Du Dich (warum?) für den ID.5 entschieden hast?!

Sticazzi:

Warum der ID.5 statt des ID.4 verglichen wird, bleibt deren Geheimnis. Nur zur Info: ID.4 = Enyaq – ID.5 = Enyaq Coupe

Tom:

Ich fahre seit kurzem eine ID.5 und behaupte, dass die beiden Fahrzeuge technisch nicht ident „ausgestattet sind“.
Mich würde hier ein exakter Vergleich interessieren ;-)
Ich habe mir vor dem Kauf auch den Skoda angesehen. Aber allein der Unterschied bei den eingesetzten Materialien kann es nicht sein.
Das der Skoda ein annähernd „gleiches“ Fahrzeug ist macht ihn deshalb aber auch nicht schlechter. Da sieht man bei vielen Skodas, dass die Tschechen echt viel d’rauf haben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.