Diese 7 E-Autos sind laut WLTP besonders sparsam

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind laut WLTP besonders sparsam
Copyright ©

shutterstock / 1458778535

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Wer oft weite Strecken vollelektrisch fährt, für den sind vor allem Reichweite und Ladeleistung relevant – erst recht, wenn beim Dienstwagen der Arbeitgeber die Ladekarte stellt. Wer hingegen nicht allzu oft weit fährt, sondern regelmäßig im näheren Umfeld unterwegs ist, der ist gerne mit einem sparsamen und somit kostengünstigen Elektroauto unterwegs – erst recht, wenn er öffentliche Lademöglichkeiten nutzen muss.

Welche aktuellen vollelektrischen Modelle brauchen denn am wenigsten Strom? Wir haben uns die WLTP-Daten näher angeschaut, heraus kam diese Liste, in die es sogar mehrere Fahrzeuge geschafft haben, mit denen sich auch weitere Strecken gut bewältigen lassen. Leichtfahrzeuge wie der Renault Twizy blieben dabei allerdings unberücksichtigt:

7. Platz: VW e-Up!

Foto: Volkswagen

Der nur sporadisch bestellbare Kleinstwagen aus dem Hause Volkswagen macht den Anfang. Mit seinen sehr kompakten Maßen ist er als Stadtflitzer unter anderem bei Lieferdiensten und ambulanten Pflegediensten ebenfalls sehr beliebt. Kein Wunder, denn mit einem offiziellen Verbrauch von nur 14,4 kWh pro 100 Kilometer ist es eines der sparsamsten E-Autos auf dem Markt.

6. Platz: Tesla Model 3

Foto: Tesla

Ein klassischer Stadtflitzer ist das Einstiegsmodell der US-amerikanischen Autobauer nun wirklich nicht. Durch seine sehr gute Aerodynamik ist die Mittelklasse-Limousine aber äußert stromsparend unterwegs. Mit ebenfalls 14,4 kWh Verbrauch laut WLTP schiebt er sich ebenfalls in unsere Liste der Sparkönige – und das mit einem 62 kWh fassenden Akku, was zumindest theoretisch mehr als 400 Kilometer Reichweite am Stück in Aussicht stellt.

5. Platz: Hyundai Kona Elektro

Foto: Hyundai

Das City-SUV der Südkoreaner ist seit jeher sparsam, mit dem neuen Kona legt Hyundai aber noch eine Schippe Effizienz drauf. 14,3 kWh Verbrauch auf 100 Kilometer soll die Neuauflage des Kona laut WLTP-Daten nur verbrauchen. Und auch mit ihm lassen sich durchaus weitere Strecken ohne Reichweitenangst bewältigen.

4. Platz: Dacia Spring 

Foto: Dacia

Der Kleinstwagen von der rumänischen Renault-Tochter wird in China gebaut und ist ein echtes Leichtgewicht. Auf der Autobahn fühlt sich der Spring nicht wirklich wohl, in der Stadt spielt er aber seine Stärken voll aus und ermöglicht Verbräuche von um die 10 kWh. Kombiniert laut WLTP sind es 13,9 kWh, damit verpasst er knapp unser Treppchen.

3. Platz: Hyundai Ioniq 6

Foto: Hyundai

Während der etwas kantigere Ioniq 5 im Vergleich nicht allzu sparsam ist, ist die neue windschnittige Limousine äußerst effizient. Ebenfalls 13,9 kWh soll der Ioniq 6 mit dem 53 kWh fassenden Akku laut WLTP nur auf 100 Kilometer verbrauchen. Dank hoher Ladeleistungen lassen sich auch bei Autobahnfahrten ordentlich Kilometer machen.

2. Platz: Fiat 500

Foto: Fiat

Der Cinquecento ist der perfekte Stadtflitzer. Mit seinen geringen Ausmaßen passt er durch fast jede Lücke, die Parkplatzsuche ist kaum ein Problem – und dank Retro-Look macht er optisch richtig was her. Und er ist sehr sparsam: Nur 13,0 kWh auf 100 Kilometer lautet der WLTP-Verbrauch. Kein Wunder, dass er zu den meistverkauften Elektroautos in Europa zählt.

1. Platz: XXX

Aufgrund eines Rechtsstreits mit dem Hersteller wurde das Fahrzeug aus der Topliste entfernt.

Datenquelle: elektro auto mobil (März/April 2023), WLTP

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pierro:

Gerade ein langjähriger e auto fahrer müsste wissen, dass die fahrweise den verbrauch massgeblich bestimmt. Wir sind mit unseren beiden e autos (dacia spring, citroen e c4) für 2 familien bei einem total durchschnit von unter 14.00 kwh / 100 km. Dies auf 25000 km total. Diese werte sind an der wallbox gemessen ! Also alle verluste eingerechnet…!!.

adson:

Seit über 3J fahre ich den eGolf 300. Dabei habe ich einen Durchschnittsverbrauch über die gesamte Zeit (48 Tkm), also incl. Winterbetrieb, von 13,9 kWh/100km. Jedoch mit nur ca. 10% Autobahn bei 110 – 130 km/h. Winter 13-16 und Sommer 10-12 kWh/100km.

Sebastian Henßler:

Danke für dein Feedback Niki, wie Michael schreibt sind wir dran. Haben es aber nicht komplett in der eigenen Hand. Installiere gerne einen AdBlocker.

Michael Neißendorfer:

Lieber Leser, wir kennen das Problem, uns gefällt das auch nicht so ganz, da ist noch Luft für Verschönerungen. Die nicht ganz gelungene Optik der Werbeeinblendungen (ohne die übrigens Elektroauto-News sowie beinahe jede andere News-Website nicht kostendeckend betrieben werden könnte) ist durch das neue Design der Website entstanden und lässt sich leider nicht so schnell und unkompliziert beheben. Aber wir arbeiten daran. Schöne Grüße, Michael

Niki:

Dieses Internetportal „Elektroauto-news“ wird mit immer mehr Werbung zugepflastert, furchtbar!!!

Marc:

Bei Spritmonitor ist Datenmanipulation Tür und Tor geöffnet. Zudem ist es kein repräsentativer Treffpunkt. Das ist was für Verbrauchssonderlinge und Fanboys. Bei Ove hat man ausgelesen gesehen, dass Model 3 durchaus im Schnitt 26 kWh/100 km verbraucht haben. Der i4 hat gezeigt, dass vermutlich auch der cw-Wert manipuliert ist. Jetzt kommt auch der Hyundai. Das Model 3 ist ein ganz normales Elektroauto, das gegenüber Fahrzeugen mit gleicher Karosserieform und gleichem Durchschnittstempo keinesfalls im Verbrauch vorbildlich ist.

Michael Neißendorfer:

And why should we do that?

Manul:

You Should really think of firing the person who wrote this article.

Harald:

Das kommt natürlich auch auf die Fahrweise und das Streckenprofil an.
Ich fahre seit 2 Jahren einen 64kw Batterie Kona und brauche im Jahresdurchschnitt 14, 3 kw (nur Sommer 12,4 kw).
Streckenprofil ist Landstraßen/Stadt/wenig Autobahn.
Fahrmodus Eco.

brainDotExe:

Das hat nichts mit „richtigen“ E-Autos zu tun. Der Verbrauch hängt mehr vom Streckenprofil, Wetter und vor allem Fahrweise der ab.

Der WLTP Verbrauch meines BEV liegt bei 18,7 kWh/100km. (Wohl gemerkt, dass beim WLTP Verbrauch Ladeverluste inkludiert sind).
Ich fahre das Auto seit Mitte Dezember, sprich bis jetzt nur winterliche Temperaturen.

Bei sparsamer Fahrweise (max. 120 km/h) und ebenem Streckenprofil kann ich den WLTP Verbrauch, ohne Ladeverluste, erreichen.
Fahre ich normal (max. 160 km/h) lande ich je nach Wetter bei 26-31 kWh/100km.

Fahre ich hingegen mit Vmax wo geht, bin ich bei über 40 kWh/100km.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.