USA: Regierung setzt bei Ladestationen den Rotstift an

Cover Image for USA: Regierung setzt bei Ladestationen den Rotstift an
Copyright ©

Roschetzky Photography / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die US-Bundesbehörde General Services Administration (GSA) muss The Verge zufolge alle Ladestationen für Elektroautos auf ihren Grundstücken abschalten. Die Entscheidung basiere auf der Einstufung der Ladepunkte als nicht „mission critical“. Gleichzeitig erwägt die GSA, bereits gekaufte Elektroautos wieder abzugeben. In den USA betreibt die GSA hunderte Ladeparks mit insgesamt rund 8000 Ladepunkten. Diese werden nicht nur von Behördenfahrzeugen genutzt, sondern stehen auch Bundesangestellten mit privaten Elektroautos zur Verfügung. Ein internes Schreiben informiert Mitarbeiter:innen darüber, dass einige regionale Büros bereits begonnen haben, die Ladepunkte außer Betrieb zu nehmen.

Die Behörde plant, bestehende Verträge mit den Betreibern der Ladestationen zu beenden. Sobald diese auslaufen, werden die Ladepunkte abgeschaltet. Laut einem internen Memo soll der Prozess bereits in der kommenden Woche starten. Danach ist es weder für staatliche noch private Autos möglich, die Stationen weiterzunutzen. Besonders betroffen ist der GSA-Standort in Denver. Dort sollen Ladepunkte an vier Bundesgebäuden demnächst deaktiviert werden. Dabei hatte die GSA unter der Regierung von Präsident Joe Biden den Auftrag erhalten, den Fuhrpark der Bundesregierung auf Elektroautos umzustellen. Geplant war, einen erheblichen Teil der insgesamt rund 650.000 Regierungsfahrzeuge durch emissionsfreie Alternativen zu ersetzen.

Damit Elektroautos im Alltagsbetrieb genutzt werden können, braucht es jedoch eine zuverlässige Ladeinfrastruktur. Im Rahmen des Inflation Reduction Act stellte die US-Regierung knapp eine Milliarde Dollar bereit, um Bundesgebäude mit nachhaltigen Technologien auszustatten. Dazu gehörten auch Ladestationen für Elektroautos. Bis März 2024 hatte die GSA mehr als 58.000 Elektroautos bestellt und den Ausbau von über 25.000 neuen Ladepunkten angestoßen. Diese sollten die bereits vorhandenen 8000 Ladepunkte ergänzen. Eine öffentliche Karte mit Standorten der GSA-Ladestationen wurde jedoch im Februar von der neuen Regierung unter Donald Trump offline genommen.

Neben der Abschaltung der Ladepunkte plant die GSA, einen Teil der Elektroautos wieder abzugeben. Unklar bleibt, ob die Fahrzeuge verkauft oder eingelagert werden. Ebenso gibt es keine Informationen darüber, ob andere Bundesbehörden ähnliche Maßnahmen ergreifen müssen. Die Entscheidungen fußen auf der politischen Kehrtwende unter der Regierung Trump, die zahlreiche Klimaschutzmaßnahmen der Vorgängerregierung zurückgenommen hat. Ein früher geplanter Fünf-Milliarden-Dollar-Fonds zum Aufbau neuer Ladestationen wurde gestoppt. Zudem wurde die Vorgabe aufgehoben, dass die Regierung künftig nur noch Elektroautos anschaffen soll. Auch Steuervergünstigungen für Elektroautos stehen zur Disposition.

Ein offizielles Statement seitens der GSA liegt bislang nicht vor. Neben den Ladestationen plant die Behörde offenbar den Verkauf von rund 500 Gebäuden, um die Verwaltung zu verkleinern. Die langfristigen Auswirkungen dieser Entscheidungen auf die Elektrifizierung der Regierungsflotte bleiben unklar.

Quelle: the Verge – The GSA is shutting down its EV chargers, calling them ‘not mission critical’

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.