Trumps Politik gegen Elektromobilität

Cover Image for Trumps Politik gegen Elektromobilität
Copyright ©

Jonah Elkowitz / Shutterstock / 2455396913

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 4 min

Donald Trump hat ein zentrales Förderprogramm für Ladestationen gestrichen. Diese Entscheidung ist die jüngste in einer Reihe von Maßnahmen, mit denen der neue US-Präsident die Elektromobilität im eigenen Land beschränkt. Und das hat Folgen für die Branche weltweit. Doch wie steht Trump generell zur E-Mobilität? Und was bedeutet das für Tesla und dessen CEO und Trump-Verbündeten Elon Musk?

Trump ist seit knapp einem Monat Präsident der USA und hat in seinen ersten Tagen bereits eine Flut an präsidialen Dekreten erlassen – mehr als 90 an der Zahl. Viele dieser Maßnahmen betreffen die Automobilindustrie direkt, so wie die Strafzölle auf Autos und Waren aus Mexiko und Kanada. Denn zahlreiche Autohersteller und Zulieferer produzieren in Mexiko und Kanada für den US-Markt. Genau wie die Zölle auf Stahl und Aluminium, die ebenfalls die Produktionen treffen und die Branche insgesamt verteuern. Während Trumps Regierung wirtschaftliche und sicherheitspolitische Argumente anbringt, sorgt die Entscheidung vor allem für Unsicherheit in der Branche. Ein Handelskonflikt mit der EU droht ebenfalls, wenn Trump auch Zölle auf europäische Autos umsetzt.

Doch Donald Trump zielt jetzt auch auf die inländische Infrastruktur. Er hat jüngst das bundesweite NEVI-Förderprogramm für Ladestationen gestoppt, das unter der Biden-Administration mit 5 Milliarden US-Dollar ausgestattet wurde. Dieses Programm sollte sicherstellen, dass entlang wichtiger Verkehrsachsen eine zuverlässige Ladeinfrastruktur für Elektroautos entsteht. Die Federal Highway Administration (FHWA) hat nun die Anweisung erhalten, keine neuen Förderzusagen mehr zu erteilen, was bedeutet, dass geplante Projekte in zahlreichen Bundesstaaten nicht umgesetzt werden können.

Bereits bewilligte Mittel bleiben zwar unangetastet, heißt es. Doch viele Bundesstaaten hatten mit weiteren Geldern für ihre Infrastrukturmaßnahmen gerechnet. Insbesondere ländliche Regionen, in denen private Investitionen in Ladeinfrastruktur bislang gering sind, könnten stark von dieser Entscheidung betroffen sein.

Auch die Elektrifizierung der US-Postflotte steht auf der Kippe. Unter Biden wurden dafür 2,85 Milliarden Euro bereitgestellt, um E-Lieferwagen und Ladeinfrastruktur zu finanzieren. Trump sieht darin jedoch keinen Nutzen.

Kritik aus der Wirtschaft

Gouverneure mehrerer Bundesstaaten äußerten sich besorgt und warnten, dass der fehlende Ausbau der Ladeinfrastruktur den Hochlauf der Elektromobilität erheblich verlangsamen werde. Auch Wirtschaftsvertreter äußern sich zunehmend besorgt über Trumps Haltung zur Elektromobilität. Uber-CEO Dara Khosrowshahi kritisierte beim Weltwirtschaftsforum in Davos, dass die USA durch Trumps Politik ins Hintertreffen geraten könnten.

Auch General Motors und Ford kritisieren die Entscheidung. Sie setzen darauf, dass ein dichtes Netz an Ladestationen den Absatz von Elektroautos erleichtert. Ohne staatliche Unterstützung für die Infrastruktur befürchten sie, dass Konsumenten zögerlicher beim Kauf von E-Autos werden könnten, was die gesamte Branche in den USA zurückwerfen würde.

Hilft Trump Tesla?

Elon Musk pflegt eine enge Beziehung zu Donald Trump und hat Zugang zum Weißen Haus. Doch ist nicht auch Tesla von den Entscheidungen des Präsidenten betroffen? Immerhin hat Tesla bereits ein umfassendes Ladenetz in den USA auf die Beine gestellt. Man könnte argumentieren, dass die Regierung keine Konkurrenz zum Supercharger Netzwerk fördern möchte.

Doch viele Entscheidungen Trumps betreffen Tesla direkt. So verdient Tesla unter anderem bisher gut an Umweltvorgaben und Emissionszertifikaten. Trumps Pläne, Emissionsvorschriften zu lockern, könnten diesen Einnahmestrom gefährden. Zudem plant er die Abschaffung der 7500-Dollar-Steuergutschrift für Elektroautos, was die Nachfrage auch nach Modellen von Tesla hemmen wird.

Die Strafzölle auf chinesische Produkte sind ebenfalls ein Problem für Tesla, vor allem wenn sie zu Vergeltungsmaßnahmen führen könnten. Da China ein wichtiger Markt und gleichzeitig Produktionsstandort ist, wären steigende Kosten oder Handelshemmnisse für Tesla ein herber Rückschlag. Am Ende trifft Trumps Politik also auch Tesla, genauso wie die gesamte US-Autoindustrie und damit den Arbeitsmarkt.

Trumps Kurs als Risiko für die US-Autoindustrie

Während Trump seine Politik als Schutz für die heimische Wirtschaft verkauft, könnte sie für die US-Automobilbranche zum Bumerang werden. Ohne staatliche Förderung für die Ladeinfrastruktur droht der Hochlauf der Elektromobilität in den USA zu stocken – mit Folgen für die heimischen Hersteller, Zulieferer und Arbeitsplätze. Zudem setzen andere Märkte wie China und Europa verstärkt auf E-Mobilität und könnten die USA technologisch abhängen. Ob sich Trumps Strategie langfristig als Vorteil oder als Rückschlag für die US-Industrie erweist, bleibt spannend.

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Klaus:

Jetzt hat Amerika es geschafft, sie haben den Dümmsten Präsident den es ja in Amerika gab!!!! Weiter so!!!!! Amerika!!!

Kirk:

1+

Stefan S:

Kann passieren, wenn die Firmen nicht machen was er will.

Stefan S:

Dein Wort in Gottes Ohr. Auch PV ist in den USA teurer als bei uns. Module aus China sind da ja hoch besteuert. Aber die Benzinpreise könnten in den nächsten Jahren fallen, da es im Rest der Welt immer weniger Verbrenner geben wird. Langsam fällt es auf das pro Jahr ein paar Millionen BEV verkauft werden.
So hat sich das Trump dann bestimmt nicht gedacht. Wenn in Europa und China in 4 Jahren BEV preiswert sind und nur noch in den USA teuer, da hohe Zölle usw. wird das den Autoherstellern dort nicht helfen.
Das wird auf jeden Fall spannend.

Stefan S:

Wenn Tesla es nicht mehr erlaubt das fremde Autos an den superchargern laden können, könnte es eng werden mit der Lade Säulen Versorgung. Das wäre dann ein Vorteil für Tesla.
Ob das nicht auch zum Nachteil für den gesamten BEV Absatz wird und somit auch Tesla betrifft wird sich zeigen.
So richtig nachvollziehen kann man bzw. ich EM nicht.

Johannes:

Na, ob er auch Petrosubventionen kürzt? Kleiner Scherz

Sledge:

Trump wird den USA massiv schaden. Die Wettbewerbsfähigkeit wird leiden und die Staaten werden technologisch zurück fallen.

Die Chinesen werden ihr Glück wahrscheinlich gar nicht fassen können.

Wir Europäer sollten diese historische Chance nutzen und uns einen Vorteil erarbeiten,
aber wahrscheinlich sind wir dazu nicht clever genug. Wenn ich die jüngsten Äußerungen von Porsche und BMW lese,
zurück zum Verbrenner, dann habe ich massive Zweifel an den Überlebenschancen dieser Unternehmen.

Tom62:

Die Natur wird’s richten…früher oder später… ;)

steinpilz:

Ein letztes Aufbäumen der Öllobby. Die Leute werden PV-Anlagen bauen und BEV kaufen, die man dann billigst zuhause läd. Wer das nicht kann, wird trotzdem BEV fahren, weil es billiger ist.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.