Bessere Subventionen: Baut Porsche seine Batteriefabrik nun in den USA?

Cover Image for Bessere Subventionen: Baut Porsche seine Batteriefabrik nun in den USA?
Copyright ©

Porsche

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 5 min

Zweieinhalb Jahre ist her, als Porsche verkündete, in eine große Batteriezellfabrik in Baden-Württemberg investieren zu wollen. Damals gaben Unternehmenschef Oliver Blume und Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann den Einstieg in die Fertigung von Hochleistungs-Batteriezellen mit Joint-Venture-Partner Customcells bekannt. Demnach investierte der Sportwagenbauer eine hohe zweistellige Millionen-Summe in die gemeinsame Cellforce Group, um „seine technologische Führungsrolle in der Elektromobilität weiter auszubauen„.

Laut FAZ-Informationen befindet sich die erste Gigafactory (1,3 Gigawatt) der Cellforce Group in Kirchentellinsfurt zurzeit im Bau, der Fertigstellungstermin ist demnach für Mitte 2024 anvisiert. Nun prüfe Porsche gemeinsam mit seinem Partner darüber hinaus eine potentielle Skalierung auf mehr als 20 Gigawatt an einem zweiten Standort. Und genau darum geht es: Baden-Württemberg schien eigentlich ein geeigneter Standort zu sein.

Kretschmann sagte damals: „Mit der heutigen Gründung von Cellforce gibt Porsche gemeinsam mit Customcells ein wichtiges Signal: Die Elektrifizierung ist eine der zentralen Säulen der Energie- und Verkehrswende und die modernen Speichertechnologien eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Wer diese Speichertechnologien beherrscht, der sichert Wohlstand und Arbeitsplätze. Baden-Württemberg versammelt alle wesentlichen Teile der Wertschöpfungskette, von einzelnen Hightech-Komponenten und Produktionstechnik für die Herstellung von Batterien bis hin zu Batteriesystemen und Recycling. Wir arbeiten daran, das weiter auszubauen – unter anderem im Strategiedialog Automobilwirtschaft BW.“ 

Als Standort für die Gigafactory war die Universitätsstadt Tübingen in der engeren Auswahl, die in räumlicher Nähe zum Entwicklungszentrum Weissach und dem Stammsitz von Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen angesiedelt werden sollte. Porsche plant die Batteriefabrik noch immer, nur scheinbar nicht mehr in Deutschland. Die Suche nach einem Standort für die Skalierung der Batterieproduktion wurde laut der Tageszeitung im vergangenen Jahr erneut aufgenommen und laufe aktuell. Der Produktionsstart sei aber weiterhin auf das Jahr 2026 gelegt, dabei gehe man von einer Bauzeit von ungefähr zwei Jahren aus, heißt es weiter im FAZ-Bericht.

Statt "BaWü": Baut Porsche seine Batteriefabrik nun doch in den USA?
„Als neue Porsche-Tochtergesellschaft wird die Cellforce Group die Forschung, Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Hochleistungszellen maßgeblich vorantreiben“, sagte Porsche-CEO Oliver Blume im Juni 2021 im Beisein von Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann. Dass die geplante Batterie-Gigafactory im Südwesten Deutschlands entstehen wird, galt damals noch als sicher | Bild: Porsche

In Nordamerika gibt’s mehr Fördergelder

Bei der Präsentation der Halbjahreszahlen soll Porsche-Finanzvorstand Lutz Meschke von einem regelrechten „Beauty Contest“ zwischen Europa, den USA und möglicherweise Kanada gesprochen haben. Hierbei spielten Subventionen ebenso eine Rolle wie Energiepreise, bürokratische Hürden und andere Standortfaktoren. Die geplante Fabrik soll Hochleistungsbatterien mit einer Kapazität von bis zu 20 Gigawattstunden produzieren können, ausreichend für die jährliche Fertigung von 150.000 bis 200.000 Elektroautos. Die Investitionssumme belaufe sich auf mehrere Milliarden Euro.

Nach Informationen der FAZ könnten vor allem die Subventionen den Ausschlag gegen einen Standort in Baden-Württemberg geben. Während Porsche in Deutschland mit einer Förderung zwischen 700 und 800 Millionen Euro rechne, liege die Förderung in Nordamerika voraussichtlich bei umgerechnet fast zwei Milliarden Euro. Bisher unterhält Porsche dort weder Fabriken für Autos noch für Batterien. Porsche selbst habe sich nicht zum Standort geäußert und betont, dass die Entscheidung noch nicht gefallen sei.

Die baden-württembergische Landesregierung hofft derweil darauf, dass das Projekt „im Ländle“ dennoch realisiert wird. Man hatte fest mit der Errichtung der Hauptproduktion im Südwesten gerechnet, da Bund und Land die Pilotanlage in Kirchentellinsfurt nahe Reutlingen im Rahmen der europäischen „European Battery Innovation“-Initiative (IPCEI) mit etwa 60 Millionen Euro gefördert haben. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums erklärte: „Aber klar ist: Wenn die Ansiedlung nicht in Baden-Württemberg stattfindet, ist dies ein Rückschlag. Die Produktion von Batteriezellen ist ein wichtiger Baustein zukünftiger Wertschöpfung in der Automobilproduktion.“ Das Ziel sei es, „die Systemkompetenz auch in den neuen Technologien zu erhalten und Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Land zu sichern“.

Statt "BaWü": Baut Porsche seine Batteriefabrik nun doch in den USA?
Porsche setzt für seine E-Fahrzeuge auf Hochleistungszellen mit Silizium-Anodenmaterial, was zu einer erheblichen Steigerung der Energiedichte führt. Dies ermögliche kompaktere Batterien und schnellere Ladezeiten | Bild: Porsche

„Beihilferecht benachteiligt wirtschaftsstarke Regionen“

Gleichzeitig wird Kritik an den EU-Beihilferegeln laut, da sie den Wirtschaftsstandort Deutschland im Vergleich zu anderen Regionen benachteiligen würde, heißt es. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) bemängelt, dass trotz der Herausforderungen durch die Transformation der Kernbranchen wirtschaftsstarke Regionen wie Baden-Württemberg einen Wettbewerbsnachteil bei der Vergabe von Fördermitteln haben. „Das Beihilferecht benachteiligt insbesondere wirtschaftsstarke Regionen wie Baden-Württemberg, die trotz der Herausforderungen durch die Transformation ihrer Kernbranchen einen Wettbewerbsnachteil bei der Vergabe von Fördermitteln haben. Wie soll Europa im Wettbewerb mit den USA und China bestehen können, wenn die EU bei technologieintensiven Ansiedlungsprojekten seine starken und innovativen Standorte so benachteiligt“, äußerte Hoffmeister-Kraut gegenüber der FAZ. Sie betont die Notwendigkeit, in Brüssel auf eine Überarbeitung der Beihilferegeln zu drängen.

Auch die IG Metall teile diese Sorge. Eine Sprecherin habe erklärt: „Ein Autoland Baden-Württemberg wird es in den kommenden Jahrzehnten nur geben, wenn die Wertschöpfung über Software im Fahrzeug, über neue Elektroantriebe, Batteriezellfertigung, Speichertechnologien, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien auch hier stattfindet.“ Der Standortwettbewerb nehme eine neue Intensität an. Unternehmen, die gefördert werden, sollten auch zur Wertschöpfung und Beschäftigung in Europa verpflichtet werden.

Quellen: F.A.Z. – Porsche-Fabrik in den USA statt im Ländle? / Porsche Newsroom – Pressemitteilung vom 21.06.2021

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Helmut L.:

Zitat: „Laut FAZ-Informationen befindet sich die erste Gigafactory (1,3 Gigawatt) der Cellforce Group in Kirchentellinsfurt zurzeit im Bau, der Fertigstellungstermin ist demnach für Mitte 2024 anvisiert. Nun prüfe Porsche gemeinsam mit seinem Partner darüber hinaus eine potentielle Skalierung auf mehr als 20 Gigawatt an einem zweiten Standort….“
Die Kapazität von Batterien wird in Gigawattstunden und nicht in Gigawatt (= Leistung) gemessen.
Man verwechselt ja auch nicht beim Verbrenner den Tankinhalt mit der Leistung des Motors.

Ähnliche Artikel

Cover Image for USA führen kritische Minerale aus China über Drittländer ein

USA führen kritische Minerale aus China über Drittländer ein

Laura Horst  —  

US-Käufer führen offenbar kritische Minerale aus China über Drittländer wie Thailand und Mexiko ein und umgehen damit das von China verhängte Exportverbot.

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.