Skoda strahlt im VW-Konzern gegen den Trend

Cover Image for Skoda strahlt im VW-Konzern gegen den Trend
Copyright ©

Skoda

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 5 min

Während es bei Audi, Porsche und insbesondere Volkswagen derzeit kaum etwas positives zu berichten gibt, sieht das bei der tschechischen Markentochter Skoda ganz anders aus. 2024 lief für Octavia, Enyaq sowie Superb bestens – und für das kommende Jahr stehen die Vorzeichen auf weiteres Wachstum.

Skoda-CEO Klaus Zellmer hat in den letzten Tagen des Jahres 2024 gut lachen. Es geht zum alljährlichen Topmanagement-Treffen nach Berlin und keine andere Marke kann dort so entspannt auf die eigenen Zahlen blicken wie Skoda. Während Volkswagen Mühe hat, die aufgrund fehlender Nachfrage dringend benötigten zwei Werke allein in Deutschland gegen übermächtige Arbeitnehmer zu schließen, herrscht bei Skoda große Gelassenheit. 2024 lief bestens und die Aussichten für 2025 sind noch besser. Derzeit hat Skoda weltweit 40.000 Mitarbeiter und tritt in rund 100 Märkten mit seinen insgesamt zwölf Modellreihen an. Die Rückschläge, die die Pandemie auch bei den Verkaufszahlen brachte, sind vergessen. Porsche, VW und Audi bekommen bei den Komponenten keinen Vorzug mehr und so gehen die Verkäufe steil nach oben – gerade auf dem Vorzeigemarkt Deutschland läuft es prächtig.

In den ersten elf Monaten des Jahres 2024 konnte Skoda mehr als 191.000 Autos verkaufen – ein Zuwachs von stattlichen 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Kaum jemand dürfte daran zweifeln, dass zum ersten Mal seit Jahren wieder die 200.000er-Marke an Neufahrzeugen geknackt wird. Weltweit sieht es ebenfalls nach Rekorden aus, während 2023 knapp 890.000 Skodas verkauft werden konnten. Da der deutsche Gesamtmarkt jedoch deutlich schwächer rangiert als vor Jahren, deutet sich ein kumulierter Skoda-Marktanteil von rund 7,5 Prozent an. Vor der Pandemie waren es bei ähnlichen Zahlen gerade einmal 6,2 Prozent. Zum 16. Mal in Folge ist Skoda die erfolgreichste Importmarke Deutschlands.

Doch bei aller Wichtigkeit des deutschen Marktes als heimlicher Volkswagen – mehr denn je engagiert sich Skoda mit einem individuell angepassten Fahrzeugangebot auf Wachstumsmärkten wie Indien, Nordafrika, Vietnam oder in der Region ASEAN. Allein in China rollt es seit Jahren nicht für die umtriebigen Tschechen. Da fehlen noch die rechten Ideen.

Skoda

Anders als manch andere Konzernmarke ließ und lässt sich Skoda die Wahl des rechten Antriebs offen und weiß, dass Elektro allein keine guten Erträge sichert. Während Volkswagen einst den großen Umstieg in die Elektromobilität ausrief, den erfolgreichen Golf durch den wenig erfolgreichen VW ID.3 ersetzen wollte und sich über Nacht am liebsten auch von Tiguan, Passat und T-Roc losgesagt hätte, war man in Mlada Boleslav schlauer. Nicht allein mit Blick auf den Heimatmarkt ohne große Elektrotendenzen, sondern auch mit Außenmaß auf die preissensible Kundschaft, sollten Verbrenner und Elektromodelle nebeneinander existieren. Benziner, Diesel, Plug-in-Hybrid, Mildhybrid oder eben Elektroauto – das sollte kumulativ statt alternativ klappen.

Skoda bekennt sich zur Elektromobilität

Auch wenn die Verbrennermodelle weiterleben dürfen, bekennt Skoda sich in einer neu ausgerufenen Markenwelt zur Elektromobilität, denn nach dem Elroq soll es auch ein kleines Elektromodell als Schwesterversion des VW ID.2 geben. Die Premiere des Autos aus dem A-Segment könnte auf der IAA in München im kommenden September stattfinden. Marktstart wohl erst Anfang 2026. Produziert wird das Elektro-Gegenstück zum Skoda Fabia ebenso wie der VW ID.2 und die Serienversion des Cupra Urban Rebel im spanischen Werk in Martorell. Der Preis von deutlich unter 25.000 Euro soll auch preissensiblen Kunden Lust machen auf den Stecker.

Die Erfolge dürften im Rahmen der ausgerufenen Strategie „Next Level – Skoda 2030“ europaweit deutlich ansteigen, denn mit dem Elroq bringt Skoda ein neues elektrisches Einstiegsmodell, das nicht nur durch einen Basispreis von unter 34.000 Euro Schmerzen bei so manchem Wettbewerber hervorruft. In der SUV-Liga ist der Elroq damit aktuell auf weiter Flur und greift nicht nur Bestseller wie den Tesla Model 3 / Model Y, sondern auch den VW ID.3 und besonders den großen Bruder Skoda Enyaq an, der für deutlich mehr Geld die weitgehend gleiche Technik und mehr Platz bietet, den viele nicht benötigen. Ein Rekordjahr noch bevor der Bestseller in den Verkauf kommt – das macht nicht allein Skoda-CEO Klaus Zellmer gute Laune.

Groß sind auch die Erwartungen an einen Mittelklassekombi mit Elektroantrieb – ähnlich dem VW ID.7. In Sachen Image und Positionierung soll es dagegen das neue Topmodell richten, das als SUV-Studie unter der Bezeichnung Vision S vorgestellt wurde. Rund 4,90 Meter lang soll der elektrische Crossover bis zu sieben Personen Platz bieten. Marktstart ebenfalls erst spät im Jahre 2026. Ebenso wie beim VW ID.7 fehlt jedoch auch ihm ein 800-Volt-Bordnetz, was die Ladegeschwindigkeit kaum nennenswert über 200 Kilowatt bringen dürfte, während viele Wettbewerber dann bereits die 300-kW-Marke werden. Preis und Praktikabilität sollen eine zentrale Rolle spielen.

Skoda-Batterie-Montage
Skoda

Zudem bringt sich Skoda nicht allein mit seinen Modellen, sondern auch mit Komponenten in die Volkswagen-Welt ein. Im Mlada Boleslav wurde Anfang Dezember die millionste Batterie gefertigt. Seit 2019 werden im Stammwerk Hochvoltbatterien, anfangs für Plug-in-Hybridmodelle, später auch für vollelektrische Autos auf MEB-Basis gebaut – derzeit pro Tag rund 1500 Stück. Diese Batteriesysteme werden aktuell in Enyaq und Elroq sowie in anderen Modellen der Marken VW, Seat / Cupra sowie Audi verbaut. Bleibt nur zu hoffen, dass es anders als bei VW in der Belegschaft ruhig bleibt. Diese war vor Jahren lautstark auf die Barrikaden gegangen, weil sie mehr Geld wollte – nach VW-Vorbild.

Worthy not set for this post
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


pani:

Der Elroq wird ein absoluter Renner und wird bis zum Herbst 25 einsam und alleine unsere Zulassungsstatistik anführen.
Ich befürchte nur, dass selbst die Skoda Leute noch gar nicht wissen, dass sie mit zu geringen Kapazitäten die Nachfrage nach dieser, fast, eierlegenden Wollmilchsau nicht werden befriedigen können.

thomas:

was ist das Erfolgsrezept von Skoda?
Ordentliche Autos zu bezahlbaren Preisen!

Und warum sind die Preise bezahlbar? Nun ja, die Leute im Werk in Mlada Boleslav arbeiten und streiken weniger. Und haben auch keine 35h-Woche.

Und Skoda muss auch nicht ums Verrecken die allerneueste Technik einbauen, nur um sie einzubauen. Und dann festzustellen, daß der Sch…. nicht funktioniert.
Skoda baut Autos, nicht rollende Unterhaltungs-Entertainment-Dinger.

DC19:

Beim Skoda Elroq (ab 30.000€) ist zum Beispiel das Seitenfach mit Filz ausgekleidet. Beim neuen Audi A6 (ab 60.000€) ist da nur Plastik. Der Display im neuen Porsche Macan ist so winzig, dass man denkt der Wagen sei aus 2012. Volkswagen hat nicht nur ein Softwareproblem, das Interieur ist einfach nicht auf der Höhe.

R. D.:

Die Volkswagen Geschäftsleitung sollte mal alle Modelle nebeneinander aufstellen, wer dabei nicht sieht warum Skoda alle anderen im Konzern überstrahlt… dem ist wohl einiges mehr abhanden gekommen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.