Wie Seat-Cupra sich auf die E-Auto-Produktion vorbereitet

Cover Image for Wie Seat-Cupra sich auf die E-Auto-Produktion vorbereitet
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

In Spanien, im Stammwerk von Seat in Martorell, werden künftig kleine und bezahlbare Elektroautos des Volkswagen-Konzerns gebaut, für die Marken VW, Skoda und Cupra. Werksleiter José Arreche ist schon jetzt damit beschäftigt, die Fabrik dafür vorzubereiten. In einem aktuellen Interview mit Automobil Produktion erklärt er, wie die Umbauarbeiten laufen

In gut einem Jahr, Ende 2025, soll die Produktion der Electric Urban Car Family des VW-Konzerns beginnen. Der Umbau laufe gut, es gebe keine Engpässe, sagt Arreche. Zur neuen Elektro-Familie gehören zunächst der Cupra Raval, der Skoda Epiq und der VW ID.2. Der Raval sei in dem Trio eine besonders „radikale Interpretation“ eines Elektro-Kleinwagens, kündigt der Spanier an: „Dieses provokante Auto wird Konventionen in Frage stellen und definiert die urbane Mobilität für die neuen Generationen neu.“

Der Projektstart bringe, wie jeder andere in der Vergangenheit auch, „einen gewissen Druck mit sich, da wir immer wirtschaftlich arbeiten müssen“, sagt Arreche. Bei Elektroautos sei es etwas „schwieriger, weil die Batteriekosten noch hoch sind“, und man arbeite daran, „die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.“ Zweifel an der E-Mobilität lässt der Spanier nicht aufkommen: „Generell gibt es aber einfach keinen Plan B, keinen anderen Weg zur Dekarbonisierung Europas als den Wandel zur Elektromobilität“. Wichtig sei nun, auch die Kunden davon zu überzeugen.

„Nur so können wir die Transformation erfolgreich gestalten“

Ein paar Hundert Kilometer südlich des Seat-Stammwerks entsteht bei Valencia eine Batteriefabrik von VW-Tochter Powerco, die maßgeblich zur verbesserten Wirtschaftlichkeit der neuen E-Auto-Generation beitragen soll. Die beiden Werke arbeiten bereits zusammen, man profitiere gegenseitig von gesammelten Erfahrungen.

Entscheidend“ sei momentan auch die Weiterbildung von Mitarbeitern, um sie für die E-Mobilität fit zu machen: „Wir haben das größte Schulungsprogramm, das ich je gesehen habe“, sagt der Spanier, der bereits seit fast 30 Jahren im VW-Konzern arbeitet. Es gehe dabei „nicht nur um technische Schulungen, sondern auch darum, das richtige Mindset zu fördern“ und ihnen beizubringen, „offen für Veränderungen und neue Technologien“ zu sein. „Nur so können wir die Transformation erfolgreich gestalten.“

Quelle: Automobil Produktion – „Der Erfolg von Cupra ist unglaublich“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


thomas pavicsits:

endlich kleine, lestbarere Autos!

Pedro G.:

Warum sind E-Autos so TEUER weil die Firmen die Investitionen in kurzer Zeit abschreiben möchten !
Wenn bei einer Produktion mehr Roboter eingesetzt werden sind die Anfangskosten höher aber später dann günstiger !

Tom 1:

Ja das Märchen von den Batterien,wie lange geht das noch!!!???

Christian:

Verstehe das mit den Batteriekosten nicht. Wenn man sieht was 1 Kwh Auto Akku kosten ist das immer weniger. Die werden von Tag zu Tag billiger. Oder setzt man immer noch auf NMC und Preise die vor 5 Jahren ausgehandelt wurden?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?