Renault verzeichnet 2023 überdurchschnittliches Wachstum

Cover Image for Renault verzeichnet 2023 überdurchschnittliches Wachstum
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die französische Renault-Gruppe hat im Jahr 2023 ihren weltweiten Autoabsatz über alle Antriebsarten hinweg stark gesteigert: Insgesamt 2.235.345 verkaufte Fahrzeuge entsprechen einem Plus von 9 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022. In Europa profitierte der Hersteller von seiner Produktoffensive und gewann Marktanteile hinzu: Das Absatzvolumen stieg um 18,6 Prozent, während der Markt lediglich um 13,9 Prozent wuchs.

Die Marke Renault verzeichnete der entsprechenden Mitteilung zufolge eine erhöhte Nachfrage bei Elektroautos. Den Mégane E-Tech Electric bewertet der Hersteller mit einem Marktanteil von 2,2 Prozent bei den reinen E-Autos als Erfolg. Der ebenfalls zu 100 Prozent elektrische Dacia Spring liegt sogar unter den drei meistverkauften Elektroautos in Europa.

Die Marke Renault verzeichnete weltweit ein solides Ergebnis mit einem Absatzplus von 9,4 Prozent (1.548.748 Fahrzeuge) im Vergleich zum Vorjahr. Damit ist Renault die weltweit meistverkaufte französische Marke. Bei den leichten Nutzfahrzeugen übertrifft Renault weltweit mit einem Zuwachs von 19,9 Prozent ebenfalls den Markt, der lediglich um 10,4 Prozent zulegte.

In Europa entwickelte sich die Marke Renault besonders stark mit einem überdurchschnittlichen Wachstum von 19,3 Prozent und insgesamt 977.635 Zulassungen. Der europäische Markt legte im gleichen Zeitraum nur um 13,9 Prozent zu. Auch bei den leichten Nutzfahrzeugen ist Renault mit einem Wachstum von 25,7 Prozent führend in Europa. Zum Vergleich: Der Markt gewann 15,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hinzu.

Renault startet auf dem E-Auto-Markt neu durch

Lange Zeit war der knuffige Zoe eines der weltweit beliebtesten Elektroautos. Doch das Modell ist in die Jahre gekommen, seine Produktion wird Ende des Quartals ohne direkten Nachfolger eingestellt. Mit dem Mitte 2022 eingeführten Mégane E-Tech Electric hat sich die Marke auf dem Markt der reinen Elektroautos bereits neu positioniert. Im Jahr 2023 wurden 47.504 Einheiten des Kompaktstromers verkauft. Das Modell befindet sich damit unter den Top 3 der meistverkauften Fahrzeuge seines Segments in Europa.

Das vollelektrische Portfolio der Marke Renault wird 2024 erweitert: mit dem Elektro-Crossover Scénic E-Tech Electric, der mehr als 600 km Reichweite aufweisen soll und zu Preisen ab 41.400 Euro startet, und dem Kompaktwagen Renault 5 E-Tech Electric, dem die Franzosen bidirektionales Laden spendieren wollen.

Renault-5-Hutze
Renault

Renaults Tochtermarke Dacia verkaufte im Jahr 2023 in Europa insgesamt 562.890 Fahrzeuge. Die Marke verzeichnet ein Wachstum von 17,4 Prozent. Dacia verbesserte sich somit um vier Plätze und liegt nun auf Rang elf des europäischen Markts für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Im Pkw-Markt gehört Dacia zu den Top 10 in Europa. Mit 61.803 verkauften Einheiten weltweit hat der rein elektrische Dacia Spring im Vergleich zu 2022 um 26,4 Prozent zugelegt. Im europäischen Privatmarkt ist er das drittmeistverkaufte Elektroauto. Für das Modelljahr 2024 wird der Spring umfassend aufgefrischt mit einem neuen Design außen und innen. Der neue Spring soll ab März bestellbar sein und im Sommer in den Schauräumen der Händlerbetriebe eintreffen.

Renaults Sportwagenmarke Alpine wird in diesem Jahr einen historischen Schritt einleiten, auf die Fertigung von Elektroautos umstellen und eine E-Auto-Offensive einläuten. Sieben Elektroauto-Modelle von Alpine sollen bis 2030 erscheinen. Den Anfang macht der Kompaktsportwagen Alpine A290 im B-Segment, der 2024 debütiert.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 17.01.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

Welche Marktanteile? In welchere statistischen Blase leben sie?
Es gibt keine …

Renault ist erfolgreich dabei, sich zu verzwergen. Haben sie mal die Zulassungszahlen studiert?

Stefan:

Schön, das Renaults Mut sich in Marktanteile widerspiegelt. Wenn Bidirektionales Laden kommt, werden auch China BEV unter Druck geraten. Weiterhin viel Erfolg und so ein gutes Management, welches die richtigen Impulse setzt.

Michael Neißendorfer:

Sorry für die Verwirrung. Wir haben gelöscht, Egon kann sich sicher denken, warum. ; ) Schöne Grüße, Michael

egon_meier:

Muss mich etwas entschuldigen … meine Antwort oben war auf @yoyo bezogen der wieder mal von Renault-Bashing schwadroniert hat. Entweder er hat den Beitrag schnell selbst gelöscht oder wurde gelöscht …

Also .. @MMM
nix für ungut .. bitte

egon_meier:

@Yoyo
Nimmst du endlich mal zur Kenntnis, dass Renault im BEV-Bereich seit Jahren nicht nur an Marktanteilen sondern auch in absoluten Zahlen massiv verliert?
Nimm dir mal Deutschland:

2021 – 36.753 Fzg (BEV-Marktanteil 12,33%)
2022 – 42. 224 (8,9 %)
2023 – 27. 429 (5,2%)

Und das alles inclusive Dacia. Renault alleine ist in Richtung Aiways-Niveau und selbst mit Dacia marginalsiert sich Renault.

Wenn du unbedingt möchtest würde ich dir auch noch die Zahlen aus Norwegen, Schweiz, GB usw usw vorlegen aber die willst du gar nicht wissen.
Und die entsprechenden Zahlen von VW sowieso nicht.

Was ist jetzt daran Bashing? Oder sind es nackte Fakten?

MMM:

Ok, man jetzt darüber reden, ob Renault realistische Preise aufruft, aber BEV bauen die doch, oder?

egon_meier:

jaja … Dacia .. wenn Dacia nicht wäre würde der BEV-Bereich von Renault an der Nulllinie wandern.
Allerdings ist der Dacia-Spring ein reines China-produkt mit keinerlei Renault-Genen.
Sich damit zu rühmen ist ein Trauerspiel

Renault eben. Fail.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.