Renault Megane E-Tech ab sofort deutlich günstiger

Cover Image for Renault Megane E-Tech ab sofort deutlich günstiger
Copyright ©

Renault

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der französische Autohersteller Renault hat die Preise für sein Elektroauto Mégane E-Tech in Deutschland um 6400 bis 6700 Euro je nach Ausstattungslinie gesenkt. Wie Golem berichtet, waren die neuen Preise zuletzt schon in der Bafa-Liste zu sehen, in Kraft treten sie aber erst jetzt offiziell. Der vollelektrische Mégane ist somit wieder so teuer wie zu seinen bislang günstigsten Zeiten. Die Einstiegsvariante ist nun ab 35.600 Euro zu haben.

Nach wie vor gibt es zum einen eine Version mit einem 96 kW (130 PS) starken Motor, die nun den Namen 130 Urban Range trägt und entweder einen 40 oder 60 kWh fassenden Akku an Bord hat. Die kraftvollere Alternative ist eine Version mit dem größeren Akku und 160 kW Leistung (218 PS). Alle Fahrzeuge sind serienmäßig mit einer 22 kW AC-Ladeleistung ausgestattet, mit dem kleineren Akku sind 85 kW DC-Ladeleistung möglich, mit dem größeren 130 kW – alles wie gehabt.

Die Ausstattungsbezeichnungen Equilibre, Evolution, Techno und Iconic bleiben ebenfalls die alten, eine zusätzliche Kennzeichnung der Ladeleistung entfällt aber zukünftig. Laut Golem dürfte die Preissenkung infolge der Streichung der Umweltprämie erfolgen.

Es war bereits gemutmaßt worden, dass die Preise von Elektroautos in den kommenden Wochen und Monaten als Reaktion auf den Wegfall der Förderung sinken dürften – was wiederum den Verdacht nährt, dass von der Förderung die Hersteller mehr profitiert haben könnten als die Kunden, weil die Preise für Elektroautos künstlich hochgehalten worden seien.

Der günstigste Mégane ist somit nun preiswerter als der günstigste Zoe, bei dem es sich um ein Auslaufmodell handelt. Sowohl beim Zoe als auch beim elektrischen Twingo sind die Preise demnach unverändert. Noch in diesem Jahr will Renault mit dem Renault 5 ein preiswertes Elektroauto mit etwa 25.000 Euro Basispreis auf den Markt bringen. Der Twingo startet derzeit als günstigstes Elektromodell der Franzosen bei 28.000 Euro. Auch den Kangoo gibt es zudem in einer elektrischen Ausführung.

Quelle: Golem – Renault senkt die Preise für den Megane E-Tech massiv

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Fehlerteufel:
der Preis beim Cupra ist ohne Überführung, mit koster er 30.396,49 €.

MMM:

Aha. Also kostet jetzt der „Renault Megane E-Tech Equilibre EV60 220hp optimum charge“ quasi das gleiche wie der in etwa vergleichbare VW ID.3 oder wenige 100 Euro weniger als der Cupra Born – nach Listenpreis. Jetzt wissen wir aber doch: den LP zahlen nur Menschen, die zu feige sind, nach dem Rabatt zu fragen, und unfähig, einen Browser zu bedienen.
Bei ALP (es gibt noch andere Seiten, diese ist nur ein Beispiel) kosten die Autos in der Serienkonfiguration MIT Überführungskosten:
VW: 32.865,12 €
Cupra: 29.236,49 €
Renault: 35.798,51€

Der Megane hat eine WP, die kommt bei den anderen (rabattiert) auf 650 €, und einen 22 kW Onboardcharger, der manchen was bringt, anderen nicht.
Dafür muss man für irgendeine Art von Akkutemperieung abseits des laufenden Ladevorgangs eine höherpreisige Version wählen – Renault könnte also, will bloß nicht.
Eindeutiges Plus – für mich: man kann eine echte AHK nachrüsten.

Ist nur dann schon teurer, diese AHK. Für 37.510,48 € kann ich schon einen Skoda Enyaq bekommen. Da ist die AHK für (rabattierte) ca. 600,- „dran“ statt für 585,- „nur dabei“.

Renault! So 2-3 Tausend Euro fehlen noch, damit ein Schuh draus wird!

Robert:

„was wiederum den Verdacht nährt, dass von der Förderung die Hersteller mehr profitiert haben könnten als die Kunden, weil die Preise für Elektroautos künstlich hochgehalten worden seien.“ Das ist jetzt kein Verdacht mehr sondern der eindeutige Beweis dass sich die Hersteller die Prämie zu 100% sich einverleibt haben, das habe ich schon immer gesagt das es sich um eine versteckte Herstellerförderung handelt, das konnte man doch schon damals bei der Abwrackprämie beobachten dass alle Neuwagen während des Prämien zeitraumes um genau 2500 Euro (= Höhe der Prämie) teurer waren. Ich unterstelle mal der Politik das sie das auch wussten. Wir Kunden in deutschland haben noch nie von solchen Förderungen profitiert.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.