Renault: Neuer Elektro-Twingo in 2025

Cover Image for Renault: Neuer Elektro-Twingo in 2025
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Renault hat am heutigen Tag einen neuen Schritt in Richtung Elektromobilität angekündigt. Es wurde die Strategie und die mittelfristige finanzielle Prognose von Ampere vorgestellt, dem „ersten europäischen Pure Player für Elektrofahrzeuge und Software“. Als solcher hat man bereits ein entsprechendes Elektroauto in petto. Den neuen elektrischen Renault Twingo, der für das Jahr 2025 geplant ist und unter 20.000 Euro kosten soll.

Der aktuelle Renault Twingo Electric, der mit einer Reichweite von 180 Kilometern und einem Startpreis von 28.000 Euro ohne Schnellladefunktion schon ein paar Jährchen auf dem Markt ist, kann im Vergleich etwa zum kürzlich eingeführten Citroën e-C3, der eine Reichweite von 320 Kilometern zu einem Preis ab 23.300 Euro bietet, nicht mehr konkurrieren. Deshalb plant Renault eine Neugestaltung des Twingo Electric.

Renault

Der neue Twingo wird sich optisch an den Designelementen der ersten Twingo-Generation orientieren, die vor drei Jahrzehnten eingeführt wurde. Auffällige Merkmale wie die halbrunden Scheinwerfer und Rückleuchten sowie die markanten Lufthutzen auf der Motorhaube, die unter dem damaligen Designchef Patrick Le Quement entstanden, sollen übernommen werden. Ob der Innenraum des neuen Modells ähnliche Variabilität wie der 1993er Twingo bieten wird, bleibt noch abzuwarten. Interessant ist zudem, dass der neue Twingo im Gegensatz zum Original als Fünftürer konzipiert ist.

In Bezug auf die technischen Spezifikationen verspricht der neue Twingo viel. Mit einem geplanten Basispreis von unter 20.000 Euro und einem geschätzten Verbrauch von rund 10 kWh auf 100 Kilometer könnte er ein äußerst effizientes Fahrzeug sein. Renault hebt hervor, dass der Twingo Electric 75 Prozent geringere CO₂-Emissionen über seinen gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu aktuellen europäischen Durchschnittsmodellen mit Verbrennungsmotor aufweisen soll.

Renault

Hinzu kommen null CO₂-Emissionen während des Fahrbetriebs und ein geringerer Rohstoffverbrauch aufgrund seiner kompakten Größe. Produziert in Europa, soll der Twingo zu einem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro angeboten werden (vor Abzug möglicher Förderungen), was die monatlichen Mobilitätskosten für Kundinnen und Kunden auf unter 100 Euro senken könnte.

Quelle: Renault – Mitteilung vom 15.11.2023 / Ampere-Event

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael Neißendorfer:

Google gern mal die Vitae unserer Autor:innen, vielleicht nimmst Du das „irgendwelche Schreiberlinge“ dann zurück. Danke.

Spiritogre:

Ja, wer braucht schon Grammatikregeln, soll halt jeder so schreiben, wie er lustig ist…

Der DJV hat klare Empfehlungen, wie Texte geschrieben werden, wo der Duden nicht eindeutig ist. Daran hält sich jeder ernsthafte Journalist. Nur halt irgendwelche Schreiberlinge auf Webseiten meinen es wieder besser zu wissen.

Michael Neißendorfer:

Zum Glück bleibt Etabliertes nicht bestehen, sonst würden wir hier über Verbrenner-Autos schreiben. Die einen mögen das Coolness nennen, die anderen Offenheit. Bleibt jedem selbst überlassen.

Spiritogre:

Im Gegenteil, Modetrends sind vergänglich, etabliertes bleibt bestehen. In einigen Jahren kommt dann chinesische Grammatik, oder was?

Wie gesagt, wer aus aus „Coolness“ mit englischer Grammatik schreibt beweist mir als Leser eigentlich nur, dass er den Job nicht richtig gelernt hat.

Michael Neißendorfer:

Manchmal sollte man auch Dinge neu lernen. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit…

Spiritogre:

Sprache verändert sich, richtig. Aber so hat KEIN richtig ausgebildeter Redakteur in Deutschland das gelernt. Für mich ist das schlicht Inkompetenz, weil man es sich einfach macht.

Wolfbrecht Gösebert:

Das könnte eine prima Alternative zum e-UP werden.“

Eine Alternative wohl eher nicht, da – lt. Zitat des Magazins „Autocar“ – noch in diesem Jahr (2023!) Schluss ist mit der Produktion des VW Up und des elektrischen e-Up.

Es wird sich ja zeigen, ob VW rechtzeitig einen auch praktisch und preislich konkurrenzfähigen Nachfolger auf einer geeigneten Plattform bringen kann.

Daniel W.:

Diese Webseite heist Elektroauto-News und nicht etwa ‚Alternative Mobilität‘ oder so.

Es würde mich nicht wundern, wenn Sebastian in 10 Jahren so eine ‚Alternative Mobilität‘ Webseite betreiben würde – ganz im Ernst.

Raymond_NL:

Lieber Daniel W.

Diese Webseite heist Elektroauto-News und nicht etwa ‚Alternative Mobilität‘ oder so. Deshalb, sobald ich das Wort Pedelec in Ihre Kommentare sehe, dann hake ich ab!

Daniel:

Großartig. Renault macht Retro richtig. Auch der schon häufiger besprochene R5 ist ein Knaller.
Das Auto wird natürlich am Ende nicht ganz so aussehen, aber die Richtung stimmt.
Ich kann’s jedenfalls kaum erwarten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.