Der Dacia Spring bekommt einen neuen Look

Cover Image for Der Dacia Spring bekommt einen neuen Look
Copyright ©

Dacia

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der Dacia Spring (im Bild das aktuelle Modell) soll für das kommende Modelljahr 2024 optisch überarbeitet werden – und könnte dabei sogar zum Mini-SUV werden. Das berichtet das britische Fachmagazin Autocar. Es gehe Dacia darum, sich mit einer neuen, moderneren Optik gegen die wachsende Konkurrenz europäischer und ebenfalls kostengünstiger Elektroautos zu erwehren.

Laut Dacia-Designchef David Durand soll mit der Überarbeitung auch dem Elektro-Trend mehr Raum gewährt werden – der neue Spring dürfte also weniger wie ein konventioneller Kleinwagen aussehen als bislang. Innen wie außen dürfte es zu Anpassungen kommen. „Wir haben festgestellt, dass viele Leute in den Vorstädten oder sogar auf dem Lande einen Spring als Zweitwagen haben. Das bedeutet nicht, dass der Spring im Gelände unterwegs ist, aber er ist nicht wirklich ein innerstädtisches Auto„, stellte Durand zudem fest.

Höhergelegt als Spring Stepway?

Autocar geht deshalb davon aus, dass das überarbeitete Modell höhergelegt sein dürfte, ähnlich wie die konventionellen Modelle in den Stepway-Ausführungen. Die schützende Kunststoffverkleidung dürfte demnach vermutlich bleiben. Zu weit soll sich die neue Version aber nicht vom bisherigen Spring entfernen, verspricht Durand. Bislang wurde das Fahrzeug in Europa bereits mehr als 120.000 Mal verkauft.

Ob es beim knapp 30 kWh fassenden Akku und den bisherigen beiden Motorisierungen bleiben wird, ist noch offen. Autocar verweist aber darauf, dass Dacias Geschäftsführer Denis Le Vot neulich gesagt hatte, dass man den Spring mit dem heutigen Wissen sogar mit einem noch kleineren Akku ausgestattet hätte – schließlich fahre das Fahrzeug durchschnittlich nur wenige Kilometer am Tag.

„Extreme“ Variante seit aktuellem Modelljahr

Bereits zu diesem Modelljahr hatte der Spring eine Überarbeitung erhalten. Neben der Anpassung an das aktuelle CI-Design wurde eine zweite, leistungsstärkere Variante mit dem vermutlich etwas selbstironischen Namen „Extreme“ auf den Markt gebracht, der 65 PS (48 kW) statt 44 PS (33 kW) leistet. Auch in Großbritannien soll das kleine E-Auto der rumänischen Renault-Tochter bald angeboten werden. Mit Preisen ab 22.750 Euro ist der Spring eines der derzeit günstigsten Elektroautos auf dem Markt – und mit etwa einer Tonne ein echtes Leichtgewicht.

Quelle: Autocar – „Dacia Spring city EV due significant makeover for 2024“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ralf:

Der Spring – 30 cm länger, 10 cm breiter = mein Auto. Aber als Zweitwagen. Ein Auto brauche ich v.a. um was zu transportieren. Personen, Dinge, Einkäufe, Fahrräder…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.