Dacia frischt das E-Auto Spring auf

Cover Image for Dacia frischt das E-Auto Spring auf
Copyright ©

Dacia

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Die Renault-Tochter Dacia hat den rein elektrischen Spring aufgefrischt: mit der neuen Ausstattung „Extreme“ sowie dem leistungsstärkeren Motor Electric 65 mit 48 kW (65 PS). Der erfolgreiche City-Stromer verzeichnet seit seinem Marktstart 2021 global bereits 100.000 Bestellungen und in Deutschland mehr als 18.500 ausgelieferte Einheiten.

Mit der Einführung der neuen Version „Extreme“ stellt Dacia den neuen Elektromotor Electric 65 erstmals vor. Der ausschließlich dem Spring Extreme vorbehaltene Antrieb ist mit einem neuen Getriebe gekoppelt, welches das auf die Antriebsräder übertragene Drehmoment steigere und gleichzeitig eine bessere Beschleunigung und effektivere Rekuperation ermögliche, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

In Verbindung mit dem neuen Electric 65 Motor erzielt der Spring Extreme eine Reichweite von 220 Kilometern im WLTP-Mixed-Zyklus und 305 Kilometern im WLTP-City-Zyklus. Der Einstiegsmotor Electric 45 mit 33 kW (45 PS) steht unverändert für die Ausstattung „Essential“ zur Wahl.

Dacia verleiht dem Elektromodell Spring mit der neuen Ausstattungsvariante „Extreme“ auch eine markante Outdoor-Optik, die künftig ebenfalls für die Verbrenner Sandero, Duster und Jogger erhältlich sein soll. Der Dacia Spring Extreme Electric 65 steht darüber hinaus exklusiv für die Baureihe in der neuen Farbe „Schiefer-Blau“ zur Wahl und zeichnet sich durch exklusive Designmerkmale aus: Zu den äußeren Merkmalen zählen kupferfarbene Akzente an der Dachreling, den Außenspiegelgehäusen, den Radnaben, dem Dacia-Logo auf der Heckklappe und unterhalb der Scheinwerfer. Dazu kommen Muster im Stil einer topografischen Karte an den Vordertüren sowie Dekorelemente im Stil der vertikalen Protektoren mit angedeutetem Luftauslass zwischen Türen und Kotflügeln beim Duster. Auch auf den unteren Schutzleisten findet sich das topografische Muster wieder.

Dacia-Spring-Elektroauto-Neu-Heck
Dacia

Im Interieur setzt sich die Landkartengrafik auf den Türschwellern und den robusten Gummifußmatten fort. Auch die Farbgebung ist mit kupferfarbenen Elementen an den Türinnenverkleidungen vorne, den Lüftungsdüsen und der zentralen Bedieneinheit auf die Exterieurgestaltung abgestimmt. Dazu kommen kupferfarbene Ziernähte an den Sitzen, sowie das geprägte, neue Dacia Logo, der sogenannte „Dacia Link“, auf den vorderen Rückenlehnen.

Dacia Spring: Eine echte Erfolgsgeschichte

Mit der Markteinführung des Spring im Frühjahr 2021 hat Dacia die Elektromobilität für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich und somit zugänglich gemacht. Drei Viertel der weltweit bislang 100.000 bestellten Einheiten fallen auf den Privatmarkt. Überzeugende Kaufargumente für die Spring Kundschaft sind die praxisgerechte Ausstattung und der für ein E-Auto günstige Preis ab 22.750 Euro.

Die von den vernetzten Diensten des Fahrzeugs gesammelten Daten haben wertvolle Erkenntnisse darüber geliefert, wie das Fahrzeug die Bedürfnisse der Kunden erfüllt: Die Kundinnen und Kunden legen im Durchschnitt täglich 31 Kilometer mit einer Geschwindigkeit von 26 km/h zurück. Der Spring wird zu 75 Prozent zu Hause über eine durchschnittliche Dauer von 3,5 Stunden aufgeladen.

Dacia-Spring-Cockpit
Dacia

In einigen europäischen Ländern ist das Modell seit Herbst 2022 auch in der Nutzfahrzeugvariante Spring Cargo erhältlich und ermöglicht Gewerbetreibenden, Handwerk und Lieferdiensten die uneingeschränkte Zufahrt in Stadtzentren, die strengen Umweltauflagen unterliegen. Ob für die Zustellung auf der letzten Meile oder für den Transport von sperrigen Gegenständen, erfülle der Spring Cargo die Anforderungen nach geringen Energie- und Wartungskosten, Fahrkomfort sowie emissionsfreier Mobilität.

In weniger als zwei Jahren haben mehr als 100.000 Bestellungen den Dacia Spring zu einem der am stärksten nachgefragten Elektrofahrzeuge weltweit gemacht. Im Jahr 2022 war der Spring das drittbestverkaufte Elektrofahrzeug im europäischen Privatmarkt“, sagt Xavier Martinet, Senior Vice President Marketing, Sales & Operations bei Dacia. „Oftmals zunächst als Zweitwagen für den Haushalt erworben, ist der Spring in 90 Prozent der Mehrpersonenhaushalte das Haupttransportmittel unter der Woche. Mit seiner Größe und seinen Eigenschaften ist der Dacia Spring perfekt auf die Mobilitätsbedürfnisse seiner Kundschaft abgestimmt“, so Martinet weiter.

In Deutschland startet der Dacia Spring Extreme Electric 65 zu Preisen ab 24.550 Euro (zzgl. Überführungskosten, exklusive Elektrobonus). Der Spring Essential Electric 45 ist ab 22.750 Euro (zzgl. Überführungskosten, exklusive Elektrobonus) verfügbar. Der Elektrobonus in Höhe von insgesamt 7177,50 Euro umfasst 4500 Euro Bundeszuschuss sowie 2677,50 Euro Herstelleranteil von Dacia Anteil. Nach Abzug der Förderung ist der Spring Extreme Electric 65 ab gut 17.370 Euro zu haben, der Preis für den Spring Essential Electric 45 schrumpft auf gut 15.570 Euro.

Die neue Ausstattung „Extreme“ ersetzt das Optionspaket Expression, für das sich in Deutschland bisher neun von zehn Spring Käufern entschieden haben (weltweit acht von zehn). Die ersten Auslieferungen des Dacia Spring Extreme mit neuem Electric 65 Motor sollen noch vor Sommer 2023 erfolgen.

Quelle: Dacia – Pressemitteilung vom 13.01.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


wilfried:

überdimensioniert?
ich habe versucht in diesem Auto zu sitzen, bin 194cm, es war nicht möglich
alleine hineinzukommen war schon sehr schwierig
der Fahrersitz ist nicht höhenverstellbar, also habe ich auf die Probefahrt verzichtet

Christoph:

Also sollte man ein Auto bauen, welches 35km Reichweite und max 30km/h fährt? Wer sollte so ein Auto kaufen? Wer will so ein Auto fahren? Und wer hat die Möglichkeit nach 35km (mit 0% im Akku) am Zielort mit 100%iger Sicherheit zu laden? Also auch wenn ich „nur“ 60km am Tag fahre (ich kann nicht am Arbeitsplatz laden oder zuhause laden), bin ich sehr froh, dass ich nur einmal die Woche zur Ladestation muss und wenn diese mal belegt ist, ich auch bequem erst am nächsten Tag laden kann. Und da es unser einziges Auto ist, muss ich mit dem Auto auch mal 250km am Stück auf der Autobahn fahren können. Also so ein Auto muss manchmal mehr abdecken, als nur den Durchschnitt, da es keine adäquaten Alternativen gibt.

S. Eckardt:

Vernünftiges Konzept.
Der Haken sind die Lieferzeiten!
Daher leider praktisch keine Alternative

Paul Panzer:

Ja, so ist das mit den “ Durchschnittswerte“ ….. Einem „Harz 4“ hilft es auch nicht weiter daß er „durchschnittlich“ 2.500€ verdient

Olli:

„Die Kundinnen und Kunden legen im Durchschnitt täglich 31 Kilometer mit einer Geschwindigkeit von 26 km/h zurück. Der Spring wird zu 75 Prozent zu Hause über eine durchschnittliche Dauer von 3,5 Stunden aufgeladen.“

Auch hier wieder ein gutes Beispiel dafür, dass selbst dieses vergleichsweise kleine E-Auto hoffnungslos überdimensioniert ist.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.