Projekt eHaul: Zwei E-Lkw mit Tauschakkus unterwegs

Cover Image for Projekt eHaul: Zwei E-Lkw mit Tauschakkus unterwegs
Copyright ©

TU Berlin

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der chinesische Hersteller Nio macht es in Deutschland bei Elektroautos schon vor, bald könnte das System auch für schwere 40-Tonner-Lkw verfügbar sein: Tauschbare Akkus könnten in Zukunft für mehr Fahrer von vollelektrischen Lkw eine Alternative zum Schnellladen sein. Während der zeitliche Vorteil beim Pkw doch eher überschaubar ausfällt, könnte der Tausch einer 440 kWh fassenden Batterie – aufgeteilt in zwei Blöcke – statt des Aufladens einen durchaus nennenswerten zeitlichen Vorteil sowie eine geringere Netzauslastung bedeuten. Darum bemüht sich das Projekt eHaul, wie Electrive berichtet.

Nun habe das Projekt die nächste Stufe erreicht: Zwei entsprechend umgerüstete E-Lkw fahren nun zwischen Dresden und Berlin hin und her und lassen ihren Akku tauschen anstatt ihn aufzuladen. Der Batteriewechsel soll nicht länger dauern als ein Lkw-Tankvorgang, angestrebt ist eine Zeit von etwa zehn Minuten, heißt es. Zudem soll innerhalb des Projekts herausgefunden werden, wie dieser Lösungsansatz für Logistiker wirtschaftlich sein könnte. Gefördert wird eHaul auch durch Mittel des Bundes.

Geleitet wird das das Projekt von Professorin Stefanie Marker von der TU Berlin. Auf Bildern der TU ist zu sehen, wie eine Art Gabelstapler unter den Lkw fährt, um dort die Akkupakete zu tauschen. „Eine der großen Herausforderungen ist es, diese schweren Batterien millimetergenau zu platzieren, aber uns begegneten noch eine Menge anderer Probleme“, führt Marker aus. Sowohl bei der Wechselvorrichtung als auch den umgerüsteten Diesel-Lkw handelt es sich derzeit noch um Prototypen.

Deutlich günstiger als Wasserstoff-Lkw

Auch wenn im Test zwei 220-kWh-Akkus verwendet werden, sei das System grundsätzlich skalierbar. So seien theoretisch sowohl kleinere als auch größere Akku-Gesamtgrößen denkbar. Doch gerade kleinere, aber dafür schnell wechselbare Akkupakete könnten später für die Praxis interessant sein – eine entsprechende Dichte an Wechselstationen vorausgesetzt. Die Ladeleistung beim Wiederaufladen könne bis zu 350 kW betragen, das Aufladen erfolge aber bedarfsgerecht, sodass die Akkus spätestens dann voll sind, wenn sie wieder in einen Lkw eingesetzt werden sollen. Zudem seien die Akkus bidirektional nutzbar und könnten so am Standort der jeweiligen Wechselstation auch als Pufferspeicher eingesetzt werden.

Die Projektbeteiligten gehen laut Electrive-Bericht davon aus, dass der Akkuwechsel bei den Total Cost of Ownership auf fünf Jahre betrachtet mit dem Megawattladen, Diesel und auch Oberleitungs-Lkw vergleichbar sei, aber viel günstiger ausfalle als bei mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Lkw. Allerdings räumt Projektleiterin Marker ein: „Es wird wohl eine Nische sein und bleiben, denn das System ist nicht beliebig hochskalierbar.“

Quelle: Electrive – „Akkutausch für 40-Tonner: eHaul-Projekt strebt volle Batterien in zehn Minuten an“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.