DHL testet E-Lkw mit Oberleitung

Cover Image for DHL testet E-Lkw mit Oberleitung
Copyright ©

shutterstock / 1067989721

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Deutsche Post DHL führt in Deutschland eine neue Logistiklösung ein: einen vollelektrischen Oberleitungs-Lkw, der auf der Strecke zwischen Lübeck und Reinfeld getestet wird. Laut Ingo Kutsch, Leiter der Niederlassung Kiel von Deutsche Post und DHL, zielt der Test darauf ab, Emissionen durch den Einsatz neuer Technologien zu senken.

Der 29-Tonnen schwere Elektro-Lkw, ein Produkt eines schwedischen Herstellers, werde täglich über 80 Kilometer pendeln. Er transportiert Briefe und Pakete zu drei Verteilzentren in Hamburg und Lübeck und kann bis zu 900 Paketsendungen laden. Dieser Elektro-Lkw ist der erste seiner Art mit einem Oberleitungsantrieb im Fuhrpark von DHL, der bereits 13 Elektro-Lastwagen im Regionalverkehr umfasse.

Ausgestattet mit neun Batteriepaketen, biete der Lkw eine Gesamtkapazität von 297 Kilowattstunden und erreiche unter optimalen Bedingungen eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern. Der Lkw, gekennzeichnet durch einen Scherenstromabnehmer (Pantograph) auf der Kabine, werde in der Pilotphase von Dienstag bis Freitag eingesetzt, mit dem Ziel, den Betrieb auf sechs Tage in der Woche auszuweiten. Über Nacht erfolge das Aufladen an einer mobilen Ladestation am Briefzentrum in Lübeck.

Dieses Projekt ist Teil des Feldversuchs „E-Highway Schleswig-Holstein“, einem von drei Pilotprojekten in Deutschland, die den Realbetrieb von Oberleitungs-Lkw erforschen. Bis Ende 2024 läuft der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Versuch.

Zur Einordnung: Unter Leitung des Fraunhofer ISI begleitete das Projekt Bold drei Feldversuche und zwölf weitere Forschungsprojekte zu elektrischen Oberleitungs-Lkw. Erforscht wurden darin rechtliche Aspekte, die Energiebereitstellung und das Marktpotenzial der Oberleitungstechnologie. Ein erstes Ergebnis ist, dass einige Stakeholder im Energie- und Verkehrssektor offen für Oberleitungs-Lkw und mit der Technologie zufrieden seien. Die Ergebnisse zeigen nicht nur leicht höhere Treibhausgaseinsparungen, sondern auch eine signifikante Verringerung anderer Umweltauswirkungen wie Versauerung und Eutrophierung im Vergleich zu batterieelektrischen Lkw. Im Detail haben wir die Ergebnisse der Studie in diesem Artikel zusammengefasst.

Quelle: Handelsblatt – Deutsche Post schickt ersten Oberleitungs-Lkw auf den E-Highway

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.

Cover Image for E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

Laura Horst  —  

Der Preisunterschied zwischen E-Autos und Verbrennern ist laut dem Wirtschaftsexperten Ferdinand Dudenhöffer deutlich gesunken und liegt nur noch bei 1600 Euro.

Cover Image for Tesla-Chef Musk erhält Rekord-Vergütungspaket

Tesla-Chef Musk erhält Rekord-Vergütungspaket

Maria Glaser  —  

Die Aktionäre von Tesla genehmigten mit 75 Prozent Zustimmung das neue Vergütungspaket für CEO Musk in Rekordhöhe von bis zu 760 Milliarden Euro.