Preise beim Schnellladen entspannen sich wieder etwas

Cover Image for Preise beim Schnellladen entspannen sich wieder etwas
Copyright ©

kasakphoto / Shutterstock / 1999240238

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Hohe Strompreise sind für viele ein Argument, das aktuell noch gegen einen Umstieg auf die Elektromobilität spricht – vor allem für diejenigen, die nicht günstig zuhause oder am Arbeitsplatz laden können. Wer viel unterwegs nachladen muss, der hatte in den vergangenen Monaten immer weiter steigende Strompreise zu ertragen, doch nun gibt es zunehmend entgegengesetzte Entwicklungen. So sinken auch bei Tesla und Ionity die Preise wieder etwas, berichtet Ecomento.

Bei Ionity kostet die Kilowattstunde nun im Regelfall statt bislang 0,79 Euro nur noch 0,69 Euro – was im Vergleich freilich immer noch recht teuer ist. Im Abo für knapp 12 Euro im Monat gibt es die Kilowattstunde aber nun für 0,49 Euro – das kann für Vielfahrer dann durchaus sehr interessant sein. Ionity ist ein gemeinsames Projekt der Autobauer BMW, Mercedes, Audi, Porsche, Ford, Hyundai und Kia. Die Schnellladestationen befinden sich zumeist strategisch günstig gelegen an Autobahnraststätten.

Tesla: 0,33 Euro in der Nebenzeit

Auch bei Tesla sind die Preise zuletzt gesunken, auch wenn eine genaue Bezifferung schwierig ist. Schließlich gibt es ja nach Standort und Uhrzeit unterschiedliche Preise. Laut Teslamag sei das Laden in der Nebenzeit derzeit aber für nur noch 0,33 Euro im Schnitt möglich. Wer mit einem anderen Fahrzeug als einem Tesla an den Superchargern laden möchte, der kann für ebenfalls gut 12 Euro im Monat ebenfalls auf die Tesla-Tarife zurückgreifen – ansonsten zahlt er entsprechend mehr.

Im Jahr 2019 war das öffentliche Laden im Schnitt noch für wenig mehr als 20 Cent pro Kilowattstunde möglich, aufgrund entsprechender Förderungen wurde an vielen Standorten der Strom sogar kostenlos abgegeben. Das änderte sich bereits vor dem Ukraine-Krieg, erhielt durch die Energiekrise aber neuen Schwung. Mitunter wurden vereinzelt Preise von mehr als 1 Euro pro Kilowattstunde abgerufen. EnBW als größter Ladestromanbieter in Deutschland ruft aktuell im günstigsten Tarif mit gut 18 Euro Monatsgebühren 0,39 Euro pro Kilowattstunde an eigenen und 0,50 Euro an anderen Ladestationen auf – bei Ionity indes noch 0,79 Euro, das könnte sich nun aber vielleicht ebenfalls ändern.

Quelle: Ecomento – „Ionity und Tesla senken Schnelllade-Preise“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.