Tesla Supercharger: Preise um bis zu 37 Prozent angehoben für E-Auto laden

Cover Image for Tesla Supercharger: Preise um bis zu 37 Prozent angehoben für E-Auto laden
Copyright ©

Steve Cukrov / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vor einigen Wochen konnten wir noch berichten, dass das Tesla Supercharger-Netzwerk ein Upgrade erhalten soll. Mit dem, dass es nun erhalten hat, haben wir nicht gerechnet. Denn statt Leistungssteigerung hat Tesla die Preise teils massiv angehoben. Höhere Strom- und Energiepreise sind die Tage keine Seltenheit, nun muss wohl auch Tesla die Preise anheben. In Deutschland noch eher milde, in den Niederlande dafür um so drastischer.

Im Detail betrachtet zeigt sich, dass Tesla die Preise für eine kWh von zuvor 45 Cent auf 48 Cent angehoben hat. Was einer Preissteigerung von rund sieben Prozent entspricht. Vergleiche ich es mit meinem 50 kW-EnBW-Lader unweit meiner Wohnung, kommen Tesla-Fahrer immer noch sieben Cent günstiger pro kWh weg. Bei deutlich höherer Ladeleistung. Reduzieren kann man den Ladepreis bei der EnBW mit Abschluss eines entsprechenden Tarifs. Für 5,99 Euro Grundgebühr im Monat kostet die kWh dann nur noch 46 Cent, somit leicht unter den Tesla Supercharger-Preisen.

Neben Deutschland ist aber vor allem die Niederlande durch die Preiserhöhung hart getroffen worden. Dort stieg der Preis von 27 Cent pro kWh auf 37 Cent pro kWh an. Eine Steigerung von 37 Prozent. Auch, wenn man hier sicherlich argumentieren kann, dass die Ausgangsbasis, gegenüber Deutschland, eine bessere war. In Österreich berichten Tesla-Fahrer von einem Anstieg von fünf Cent auf 0,41 € / kWh. Die Schweden hingegen müssen eine 17 prozentige Erhöhung hinnehmen und zahlen künftig 51 Cent pro kWh Strom.

In den Niederlande hat die Preiserhöhung ein ganz besonderes Geschmäckle. Denn wir erinnern uns, erst vor kurzem hat der amerikanische E-Autohersteller dort das eigene Ladenetz für fremde E-Autos geöffnet. Somit profitiert Tesla bei der Preissteigerung nicht nur von den eigenen E-Autofahrer, welche mehr zahlen müssen, sondern auch von den E-Fahrzeugen anderer Hersteller, die dort laden. Mit um 70 Cent pro Kilowattstunde war Laden bei Tesla in den Niederlanden für fremde Fabrikate zunächst mehr als doppelt so teuer wie für Kunden der eigenen Marke. Dieser Preis wurde bisweilen nicht weiter erhöht. Ähnlich der EnBW kann man die Kosten pro kWh auf Tesla-Niveau senken, wenn man hierfür ein 12,99 Euro teures Monatsabo abschließt.

Quelle: Teslamag.de – Supercharging europaweit teurer: Tesla erhöht deutschen Preis leicht, in Niederlande drastisch

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sven D.:

Letztlich wird dir immer mehr Geld für deinen „Lebensnotwendigen Aufwand“ aus dem privaten Geldbeutel gezogen.
Wenn morgen keiner mehr Diesel und Benzin benötigt, bekommen wir dieses Produkt sicher auch wieder günstiger. Ohne fahrbaren Untersatz kommt man halt nicht auf Arbeit…(:-(.
Ich hoffe du hast bei deinem Verbrauch kWh/100km die Ladeverluste bei jedem Ladevorgang mit eingerechnet? (;-)
Im Winter machen wir nur Nachtschichten, weil wir Tagsüber die kurzen Sonnenstunden von der Solaranlage brauchen um das E-Auto zu laden. Sonst müssen wir ja den teuren Netzstrom tanken. Das „E-Auto“ wird dann schnell zur Kostenbremse.(:-)))))

Autojoe:

Schön wenn man ein Eigenheim hat und das nötige Kleingeld dazu eine PV Anlage am Dach zu installieren aber wenn man in einer Wohnung leben muß sieht es. Schon etwas anders aus dann ist man sehr wohl auf die Ladetarife der Anbieter angewiesen und da ist es dann wichtig daß man einen günstigeren Ladeanbieter an der Hand. Bei den kleineren E-Autos spielt Suchdienste Ladegeschwindigkeit keine besondere Rolle, die enden meist bei 50Kwh Ladeleistung und da ist es eben wichtig wie viel man für die Minute blecht? Jeder E-Fahrer besitzt eben keinen E-Tron oder IX mit hoher Ladegeschwindigkeit wo er bei IONITY blitzschnell Laden kann sondern muß sich an einer 50 KWh Smatrix Ladestelle die Beine in den Bauch stehen.

Daniel W.:

Das was manche Leute als „hoch subventioniert“ bei PV-Anlage bezeichnen, würde ich eher als eine „geringe Entschädigung für massive staatliche Gängelung“ bei der Energiewende bezeichnen.

Selbst die Subventionen bei E-Autos sehe ich kritisch, vor allem die Förderung von PHEV. Ausserdem werden E-Autos durch den Herstelleranteil bei der Prämie künstlich verteuert und durch die hoch angesetzte Obergrenze beim Kaufpreis werden günstige E-Autos um Jahre verzögert.

Die hohen Preise für fossile Kraftstoffe entstehen durch die jahrzehntelange Verzögerung der Energiewende und der Erpressbarkeit durch Öl- und Gaslieferländer. Bisher haben Viele von der Verzögerung der Energiewende profitiert – jetzt hat Russland einen Strich durch diese Rechnung gemacht.

Nick8888:

Ja, für die wohlhabende Klientel, die Neuwagen weit jenseits von 30 T€ kauft, meist zu Hause lädt und eine hoch subventionierte PV Anlage auf dem Dach hat ist das eAuto „günstiger“.

Aber wir sollten dabei nicht vergessen, dass es für sehr viele Mitbürger eine extreme Belastung ist, über 2€ pro Liter zu bezahlen. Und bei weitem nicht jeder kann schon jetzt auf eAutos umsteigen

Daniel W.:

0,48 Euro (48 Cent) pro kWh x 18 kWh auf 100 km = 8,64 Euro für 100 km.

Für 8,64 Euro gibt es an der Tankstelle noch etwa 4 Liter Benzin oder Diesel.

Ergebnis: Das E-Auto fährt immer noch viel günstiger als die Verbrennervariante.

Tobi:

Wenn das einzige Problem erhöhte Energiepreise sind, dann können wir aktuell dankbar dafür sein.

Anonymous:

1+

Heiko:

Wohl wahr. Ich hoffe, dass diese furchtbaren Ereignisse auch etwas positives bringen,
zum Thema Abhängigkeiten und Energiewende. Zumindest für die, die es ernst meinen,
mit Fortschritt und Klima. Natürlich wird es erst einmal ungemütlicher für alle.
Ich nehme das in Kauf, während andere natürlich nur rumschreien, wie sie jetzt mit dem
Dinosaurier zur Arbeit reiten sollen, wenn der Sprit so teuer ist.

Dass der zweite Gashahn nicht aufgedreht wird, finde ich gut und hoffe, dass es dabei bleibt.
Das könnte für die Energiewirtschaft der Tritt in den A. sein, den es für die Automobilbranche,
(allen voran VW) mit dem Dieselskandal und einem “(geist)reichen Onkel aus Amerika“ brauchte,
um langsam mal einen guten Weg in die Zukunft zu finden.

Und natürlich wird auch BEV Mobilität teuer werden/bleiben. Die Fahrzeuge werden günstiger,
der Fahrstrom teurer, dafür werden schon allein die Steuern sorgen.

Anonymous:

Bei den Strompreisen werden alle Anbieter ihre Preise sehr schnell anpassen.
Wohl dem, der genügend PV auf dem Dach hat.
Wichtig ist aber trotzdem, daß die Sanktionen gegen Russland maximal sind,
wer wird sich über steigende Energiepreise beschweren, wenn die Alternative eine potentielle Diktatur unter Russland oder China sein könnte?
Putin muß gestoppt werden, und zwar besser gestern als morgen!

KaiGo:

Das ist noch nicht das Ende, unter Garantie. Der Mist in der Ukraine wird noch teuer für uns alle. Strompreise steigen ja meist nicht ganz so fix wie Spritpreise, zum Glück. Ich bin aktuell heil froh zumindest schon ein E-Auto und seit Dezember auch eine PV-Anlage zu haben, die jetzt schon einiges an Überschuss abwirft.
Unseren Diesel habe ich gestern getankt für 2,19€/Liter. Letzte Woche noch für 1,79€, vor 4 Wochen für um die 1,60€ (was sich auch bis zum 24.02.2022 so hielt)! Und ich sehe noch kein Ende der Rally. Heizöl auch ein gutes Beispiel: am Wochende kostete der Liter Heizöl 1,46€, jetzt sind es schon über 2€. Vor Beginn des Krieges (also vor 2 Wochen!!!) lag bei rund 90ct.

Der Vergleich mit EnBW hinkt so ein wenig, der der Kommentar mit der Ladeleistung. 50kW Charger sind ja Auslaufmodelle. Die stehen zwar noch rum, aber verweisen langsam. Neu werden doch nur noch 300kW Hypercharger gebaut. Und 300kW oder 50kW kostet dasselbe.
Ich denke auch ganz viele nehmen den ADAC Tarif von EnBW in Anspruch (warum soll ich auch 5,99€ pro Monat bezahlen, wenn ich dafür auch eine ADAC Mitgliedschaft abschließen kann). Dann entfällt die Grundgebühr. Dann Lade ich für 48ct/kWh aktuell an DC (egal ob 50kW, 150kW oder 300kW). Wenn ich dann mal von 20kWh/100km ausgehe, die ein E-Auto verbraucht sind das also 9,60€/100km. Unser BMW 320d verbraucht in der Regel so 6 Liter/100km im Schnitt (Autobahn etwas mehr). Macht also bei den aktuellen Preisen gut 13€/100km. Und Diesel kann ich mir nicht selber machen, Strom schon.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.