Zum Preis eines Monatstickets: Opel Rocks-e für unter 50 Euro fahren?

Cover Image for Zum Preis eines Monatstickets: Opel Rocks-e für unter 50 Euro fahren?
Copyright ©

Opel

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 5 min

Mit dem Rocks-e möchte Opel die Elektromobilität für Jugendliche ab 15 Jahren (Klasse AM) einfach und günstig zugänglich machen. Deshalb bieten die Rüsselsheimer den kleinen City-Stromer ab sofort für rund 50 Euro pro Monat als Finanzierung an – die Rate liege damit nach eigenen Angaben auf dem Niveau eines Monatstickets im Personennahverkehr. Opel hatte dies bereits bei der Premiere des Rocks-e versprochen und scheint Wort zu halten. Wir haben uns das Angebot näher angeschaut.

Das Warten auf Bus oder Bahn soll ab sofort der Vergangenheit angehören: mit dem Opel Rocks-e können bereits Jugendliche ab 15 Jahren wetterunabhängig unterwegs sein. Der 2,41 Meter kurze und 1,39 Meter (ohne Außenspiegel) schlanke City-Stromer für Zwei schließt die Lücke zwischen Motorroller und Pkw und sorgt mit seiner geschlossenen Karosserie dafür, dass Fahrer und Beifahrer stets im Trockenen sitzen.

„Mit einem Rocks-e-Startpreis von nur 7.990 Euro hat Opel ein Statement für den günstigen Elektro-Einstieg gesetzt. Das toppen wir jetzt noch mit einer monatlichen Finanzierungsrate, die bereits unter 50 Euro beginnt. Genauso individuell wie die unterschiedlichen Ausstattungslinien unseres innovativen Elektro-Zweisitzers können die Kunden auch Laufleistung und Vertragslaufzeit wählen – perfekt zugeschnitten auf die unterschiedlichsten Mobilitätsbedürfnisse“, erklärt Opel-Deutschland-Chef Andreas Marx.

Zum Preis eines Monatstickets: Opels Rocks-e fahren für unter 50 Euro?
Opel

Tipp: Man beachte die Garantiebedingungen der Batterie

Schauen wir uns das Angebot doch mal genauer an: Der Opel Rocks-e lässt sich hier bereits ab 49,06 Euro monatlich finanzieren, vorausgesetzt der Kunde zahlt 2.950 Euro an. Der Barzahlungspreis liegt übrigens bei 8.340,00 €, da die Überführungsgebühr in Höhe von 350 Euro noch hinzu kommt. Finanziert man den kleinen Stromer zu den angegebenen Konditionen, so beträgt der Nettodarlehensbetrag 5.390 Euro. Bei einer Laufzeit von 49 Monaten ergibt sich ein finanzierter Gesamtbetrag von knapp 6.098 Euro, in dem Zinsen von rund 708 Euro einberechnet sind (effektiver Jahreszins 3,85 Prozent, Sollzinssatz p. a., gebunden 3,78 Prozent). Die Schlussrate nach vier Jahren Vertragslaufzeit wird dann noch mit gut 3.743 Euro angegeben. Sie würde natürlich geringer ausfallen, wenn man die Monatsraten nach oben schraubt. Meist lässt sich das Fahrzeug nach Ablauf der ersten Finanzierungsrunde wieder an den Händler zurückgeben (verbrieftes Rückgaberecht), dann hätte man den Rocks-e vier Jahre lang für knapp 5.354 Euro gefahren – lässt man zusätzliche Unterhaltskosten wie Strom, Verschleiß und Versicherung mal außen vor.

Würde man den kleinen Stromer weiter finanzieren, so ergibt sich eine finale Kaufsumme von knapp 9.100 Euro. Damit läge man gut 1.000 Euro über dem Barzahlungspreis. Da das Fahrzeug jedoch noch recht neu ist, lässt sich nur schwer abschätzen – in Abhängigkeit der Kilometerlaufleistung – wie hoch der Restwert tatsächlich sein wird. Wenn man den Rocks-e für die monatliche Rate von 49,06 Euro weiter finanzieren würde, so wäre die Restlaufzeit über sieben Jahre lang (!). Da aber gerade die Haltbarkeit des Akkus ein großes Fragezeichen darstellt, ist dieser Ansatz wohl kaum zu empfehlen. Jedenfalls wird der Rocks-e mit einer zweijährigen Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung angeboten, die Batterie ist für drei Jahre und 40.000 Kilometer über die Garantie abgedeckt. Dies bedeutet ohnehin, dass bereits ein Jahr vor Ablauf der Finanzierung (bei 48 Monaten) keine Garantie mehr auf den Akku besteht. Und ob am Ende ein Verkauf mehr abwerfen würde als die Schlussrate beträgt, steht ebenfalls in den Sternen. Wenn, könnte man jedenfalls den Gewinn von den genannten Kosten abziehen.

Opel bietet unterschiedliche Finanzierungskonditionen an – je nach Dauer (24, 36 oder 48 Monate) und Laufleistung (5.000, 10.000 oder 15.000 Kilometer pro Jahr) ist dies jedoch mit höheren monatlichen Kosten verbunden. Dennoch empfiehlt sich vor allem aufgrund der Batterie-Garantie (3 Jahre) eher eine Finanzierung von 24 oder 36 Monaten. Außerdem bleibt man ja nicht ewig 15 …

Zum Preis eines Monatstickets: Opels Rocks-e fahren für unter 50 Euro?
Opel

Sonderedition für Fußball-Fans

Klar ist: Der smarte Elektro-Einsteiger bietet ein serienmäßiges Panorama-Glasdach und eine Reichweite von bis zu 75 Kilometern gemäß WLTP, die sich mit bis zu 45 km/h zurücklegen lassen. Und mit einem Wendekreis von nur 7,20 Meter lasse er sich laut Opel auch prima durch enge Kurven oder in kleine Parklücken lenken. Der Elektromotor des Rocks-e verfügt über eine Nenndauerleistung von 8 PS und 12 PS Maximalleistung, beispielsweise zum Beschleunigen. Die 5,5 kWh-Batterie kann in rund vier Stunden zu 100 Prozent über eine gewöhnliche Haushaltssteckdose wieder aufgeladen werden.

Für nur knapp 11 Euro mehr pro Monat bringen die beiden Rocks-e-Varianten „Klub“ und „TeKno“ zusätzliche Farbe ins Spiel. Verkleidungen an Front- und Heckschürze ziehen beim Rocks-e Klub in Kosmik-Grau und beim Rocks-e TeKno in Elektro-Gelb sicherlich die Blicke auf sich. Dieses individuelle Farbmuster greift auch der Innenraum auf – mit entsprechend gefärbten Aufbewahrungsnetzen und Taschenhaken an der Tür sowie Kosmik-grauen, respektive Elektro-gelben Einsätzen in Instrumenten- und Mittelkonsole. In die auf 1.909 Einheiten limitierte BVB-Sonderedition „Opel Rocks-e 09“ sollen Opel- und Borussia-Dortmund-Fans ab 62,77 Euro monatlich einsteigen können.

Gegenwärtig setzt Opel seine Strategie zur Elektrifizierung des Portfolios konsequent um. Damit stellen die Rüsselsheimer sicher, dass die zukünftigen Mobilitätsanforderungen der Kunden erfüllt werden – „für einen nachhaltigen Erfolg“, heißt es. Schon bis 2024 soll es alle Opel-Modelle auch in elektrifizierten Varianten geben. Ab 2028 möchte Opel in Europa schließlich komplett auf batterie-elektrische Fahrzeuge setzen.

Quelle: Opel.de / Stellantis.com

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Steven:

Hätte mir gerne den Rocks einmal angesehen, aber die „unter 50 Euro“ sind halt Quatsch. Mein Händler kam auf etwa 80 Euro im Monat verbunden mit mehreren tausend Euro Anzahlung und Lieferung plus einer happigen Abschlussrate nach 24 Monaten. Da ist ein alter Corsa D in der „Haltung“ günstiger. Sehr schade. Ich hatte echt die Hoffnung, dass Opel da mal mit echten Kampfpreisen in den Markt gehen würde…

Jürgen Kühner:

exakt.
Als würde ein 15 oder 16jähriger mit so was fahren wollen.
Das Ding floppt gewaltig

Nick8888:

Die Zielgruppe für dieses Fahrzeug dürfte zumindest unter städtischen Jugendlichen gegen null gehen.

Daniel W.:

Für Jugendlich ab 15 jahren mit AM-Führerschein sind L6e-Elektroleichtfahrzeuge doch ideal für die 2 – 3 Jahre bis zum normalen E-Auto, das dann aber viel weniger als 2 Tonnen wiegen sollte.

Fur die Zukunft fände ich autoähnlich Pedelecs auf separaten Radstraßen besser, denn da gibt es die Fitness gratis dazu und es werden noch weniger Resourcen (Metalle, Kunststoffe und Batterien) verbraucht. Dazu braucht man bei Pedelecs keinen Führerschein, keine Versicherungskennzeichen und kaum Strom.

Opel Rocks-e wiegt knapp 500 kg, autoähnliche Pedelecs etwa 70 kg, also nur rund 1/7 an Resourcen und damit kommen auch 2 Personen mit Gepäck in der Stadt leicht von A nach B. Bei den Preisen sind Opel Rocks-e und autoähnliche Pedelecs etwas gleichauf, hier sollten autoähnliche Pedelecs deutlich günstiger werden.

Olli:

„…dass bereits ein Jahr vor Ablauf der Finanzierung (bei 48 Monaten) keine Garantie mehr auf den Akku besteht.“

Opel bietet mit FlexCare Premium eine Garantieerweiterung um bis zu 5 Jahre an (739€), inklusive kostenfreien Inspektionen in diesem Zeitraum. Ich konnte in den Garantiebedingungen keine Ausschlussklausel bezgl. der Batterie entdecken.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.