Opel Rocks-e schon ab 7.990 Euro bestellbar

Cover Image for Opel Rocks-e schon ab 7.990 Euro bestellbar
Copyright ©

Opel

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Komplett anders, komplett neu, komplett elektrisch – Opel präsentiert mit dem Rocks-e sein erstes SUM. Das Kürzel steht für Sustainable Urban Mobility, auf Deutsch nachhaltige städtische Mobilität. Der neue City-Stromer bietet moderne Elektromobilität bereits für Jugendliche ab 15 Jahre mit Führerschein AM. Ab 7.990 Euro, wie Opel nun zu verstehen gibt. E-Mobilität wird somit noch früher erlebbar.

Lokal emissionsfrei kommt der2,41 Meter kurze und 1,39 Meter (ohne Außenspiegel) schlanke City-Stromer für zwei Personen daher. Verbaut ist in diesem eine 5,5 kWh-Batterie, welche mit dem Fahrzeug zusammen 471 Kilogramm auf die Waage bringt. Schon in der für 7.990 Euro erhältlichen Basisversion bietet der Elektroeinsteiger eine Reichweite von bis zu 75 Kilometern gemäß WLTP, die sich mit bis zu 45 km/h zurücklegen lassen. Damit ist der neue Opel bestens für den täglichen Stadtverkehr geeignet – und mit einem Wendekreis von nur 7,20 Meter lässt er sich prima durch enge Kurven oder in kleine Parklücken lenken. Geladen wird an der Haushaltssteckdose. In rund 3,5 Stunden Ladezeit landet man bei einem 100% vollen Akku.

„Mit dem Bestellstart unseres neuen Opel Rocks-e ermöglichen wir jetzt allen, vom jugendlichen Fahranfänger bis zum Innenstadtpendler, den erschwinglichen Umstieg auf die Elektromobilität. Kein überflüssiger Zierrat, der ins Geld geht – der neue Rocks-e bedeutet emissionsfreie Mobilität pur. Mit klarem, mutigem Design, extrem kompakten Abmessungen und einem in jeder Hinsicht ebenso funktionalen wie unkonventionellen Auftritt.“ – Andreas Marx, Opel Deutschland-Chef

Hinsichtlich seines Designs wartet der Rocks-e mit zweifarbiger Front- und Heckansicht sowie dem charakteristischen Opel-Markengesicht auf. Wie die anderen neuen Modelle der Marke wartet auch der kompakte City-Stromer mit dem neuen Vizor von Opel auf. Seitenschweller und weitere Karosserieverkleidungen unterstreichen den robusten Auftritt. Die identisch gestalteten Türen – die Beifahrertür schwingt nach vorne, die Fahrertür gegenläufig nach hinten auf – lassen sich über Opel-Gelb akzentuierte Schlaufen schließen.

Ab 8.790 Euro sind die Ausstattungen Opel Rocks-e Klub und Opel Rocks-e TeKno bestellbar. Diese warten mit weiteren Features und mehr Farbe auf. Beide Varianten fahren mit cleanen Radzierkappen im x-Design vor und setzen an Fahrer- und Beifahrerseite mit vertikal verlaufenden schwarzen Zierstreifen zusätzliche Akzente. Darüber hinaus ziehen Verkleidungen an Front- und Heckschürze beim Rocks-e Klub in Kosmik-Grau und beim Rocks-e TeKno in Elektro-Gelb die Blicke auf sich. Das individuelle Farbmuster greift auch der Innenraum auf. In Sachen Infotainment-Vorbereitung verfügen Rocks-e Klub und Rocks-e TeKno serienmäßig über einen zentral auf der Mittelkonsole angebrachten Smartphone-Halter und DAT-Konnektivität. Auf Wunsch lässt sich der batterie-elektrische Stromer noch mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung für das eigene Smartphone ausstatten.

Der neue Opel Rocks-e ist in Deutschland ab sofort online – auch von zu Hause aus – bestellbar. Teilnehmende Opel-Partner werden Produktberatung, Probefahrten und Unterstützung für den Online-Bestellprozess anbieten. Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge an den Handel erfolgt noch in diesem Jahr.

Quelle: Opel – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panib:

45 km/h? Das ist aus meiner Sicht eine absolute Totgeburt.

Daniel W.:

Woher kommen wohl die Chips und Batterien für Opel Rocks-e und Citroen Ami?

Helmut:

Zum Vergleich vom Preis her und als Vollelektromaschine: Zero S 11 KW Dauerleistungsmotor, 14,4 Kwh Akku für fast 15000 € Neu, Odin (Dayi Motors aus China) mit 6 KW Motor, ca. 7 Kwh Akku (100 Ah) für knapp 6000 €. Alle sind Zweiräder (Motorradklasse L3E) und nur mit A1 Führerschein für 16-jährige fahrbar. Dieser Opel Rocks-e hat 4 Räder, Dach drüber, alle Annehmlichkeiten für Jugendliche und ältere Personen, die nur von A nach B und zurück kommen wollen, mit AM-Führerschein ohne Helm! fahrbar, keine Zulassung, HU alle 2 Jahre nötig, nur Versicherung wie beim Moped/Mofa/Benzinroller und mit Adapter auch an Ladesäulen ladefähig….

Helmut:

„Mal sehen was chinesische Anbíeter 2022 an „Luxus“-L6e-Fahrzeugen zum gleichen Preis anbieten.“
Da kannst du lange warten….Chipmangel, Teilemangel, keine guten Akku/Batterie wie die Konkurrenz usw…

André:

Was zum Teufel sind ‚cleane Radzierkappen‘ ….

Oliver Rödder:

Klein und leicht gewinnt in Zukunft gegen groß und schwer. Und das ist gut so! Auch in Fahrzeugklasse B. Was unsere Entwicklungsabteilungen viel besser könnten: CW-Wert unter 0,2! Querschnittsfläche unter 2m2! Sicherheit 5 Sterne! Verbrauch unter 10kwh auf 100km Fahrstrecke! Vmax mindestens 110km/h, damit die Fahrzeuge in D tauglich sind. Irgendwann müssten unsere Konzernlenker den Wunsch nach kleinen Fahrzeugen auch verstehen… . Wie gesagt: Wir könnten solche Fahrzeuge viel besser!

Daniel W.:

Laut Opel Webseite …

Rocks-e und Rocks-e Klub

Lieferbar ab 31.03.2022

Rocks-e TeKno

Lieferbar ab 16.12.2021

Abholung beim Händler – 350,00 €

Lieferung nach Hause – 589,00 €

Adapter für öffentliche Ladestation – 333,00 €

(Quelle: opelstore.de/rocks-e)

… gibt es die Version „Rocks-e TeKno“ ab Mitte Dezember 2021, die anderen erst ab Ende März 2022.

Mit besserer Ausstattung und etwas Zubehör kommt man bei Opel Rocks-e leicht über 10.000 Euro.

Mal sehen was chinesische Anbíeter 2022 an „Luxus“-L6e-Fahrzeugen zum gleichen Preis anbieten.

Dagobert:

So wie in Grunde diesen Herbst das allgemeine Tempolimit auf deutschen Autobahnen schon quasi beschlossene Sache war?

VestersNico:

Jungs: warum bringt ihr soviel Energie auf, um euch zu echauffieren? Versucht’s doch mal bei ecomento – da müßt ihr aber richtig ran! Mindestens 5-6 mal, damit endlich ein comment akzeptiert wird! Meine Erfahrung: in elektroauto-news werden auch nonkonforme Beiträge angenommen. Wer gegen Hybride opponiert (2-größter Betrug an der Menschheit), darf hier was sagen: DANKE. Aber ecomento? Forget it….

Wolfbrecht Gösebert:

„Bei uns in der Stadt gibt es auch immer mal wieder Straßen, auf denen man 60 oder 70 km/h fahren darf, mit durchgezogener Linie. Es gibt wohl keine leichtere Möglichkeit Hass zu schüren, als dort eine Schlange hinter sich herzuziehen.“

Nun bleib mal ganz entspannt: Im urbanen Bereich wird eher über kurz als über lang die zulässige Höchstgeschwindigkeit unter den 45 km/h des kleinen Flitzers liegen! So what? :P

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.