Breite Akku-Garantie soll Sorge vor E-Autos mindern

Cover Image for Breite Akku-Garantie soll Sorge vor E-Autos mindern
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1614773875

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Beim Verbrenner ist meist der Motorschaden die finanzielle Katastrophe, beim E-Auto ist der Stromspeicher das Risiko. Gibt er den Geist auf, drohen enorme Kosten – in den meisten Fällen dürfte es sich sogar um einen Totalschaden handeln. Um den Kunden diese Angst zu nehmen, sollen Hersteller von Elektroautos in Zukunft dazu verpflichtet werden, eine Mindesthaltbarkeit für Traktionsbatterien zu gewährleisten.

Auf einen vorläufig noch unverbindlichen Entwurf für eine solche Regelung haben sich die Mitglieder des „Weltforums für die Harmonisierung fahrzeugtechnischer Vorschriften“ der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) geeinigt, meldet unter anderen „electrive.net“ unter Berufung auf verschiedene Quellen. Sollte die Regelung in Kraft treten, wären Autohersteller dazu verpflichtet, bei Akkus nach 5 Jahren oder 100.000 Kilometer mindestens 80 Prozent Restkapazität zu gewährleisten – nach 160.000 Kilometer oder 8 Jahren immerhin noch mindestens 70 Prozent.

Ziel der UNECE ist dabei nach eigenen Angaben, mit solchen Vorgaben den Einsatz von qualitativ schwachen Batterien zu verhindern und das Verbraucher-Vertrauen nachhaltig zu stärken. Für die Autobauer würde die Regelung keine allzu große Herausforderung darstellen. Die Anforderungen werden schon jetzt in den meisten Garantiebedingungen erfüllt – zum Teil werden sogar noch höhere Laufleistungen zugestanden.

In einem Punkt würde die Regelung aber sogar noch weiter gehen: Die Verbraucher könnten künftig eine Art Auskunftsrecht erhalten. So müssten genaue Informationen über den Zustand und die verbleibende Kapazität der Batterie kostenlos zur Verfügung gestellt werden, wird André Rijnders zitiert, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Umweltverschmutzung und Energie (GRPE). Derlei Informationen lieferten gerade bei gebrauchten E-Autos wertvolle Hinweise.

Neben der EU, den USA und China unterstützen auch Japan, Kanada, Südkorea und Großbritannien den Vorstoß. Im März kommenden Jahres soll eine Abstimmung der Nationen zum Entwurf einer verbindlichen Regelung folgen, der anschließend die Länder noch zustimmen und sie dann vermutlich ab 2023 in nationales Recht überführen müssen. Die UNECE erwartet bis 2025 einen Anteil von E-Autos im globalen Gesamt-Fahrzeugmarkt von 10,4 bis 19 Prozent. 2020 lag der Anteil noch bei 4,6 Prozent.

Quelle: electrive.net – UN-Wirtschaftskommission will Mindesthaltbarkeit für EV-Batterien

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Geiger:

Die Gesetzesinitiative geht in die richtige Richtung. 10 Jahre 200.000 km und 80 % Restkapazität mit einer Nachweispflicht seitens des Herstellers und dies kostenlos für den Kunden sollten es schon sein. Schade, dass es dann keine 30 Jahre alten KFZ mit stellenweise 800.000 km mehr gibt. Das war sicherlich am Resourcen schonensten.

Guido:

Was soll man unternehmen, wenn ein Autohersteller wie Mercedes in seinem Vekaufsprospekt angibt, dass man mit dem Plug in Hybrid GLC 350 e mit einer Batterieladung eine elektrische Reichweite von 45 bis 51 km hat und im 4. Jahr der Nutzung nurmehr eine elektrische Reichweite von 15 km gegeben ist. Wobei die vollständige Aufladung immer noch einen Messwert von 6,8 bis 7,2 kWh ergibt.

egon_meier:

SoH-Betrug wäre das tatsächlich.
Im Ausgangsbeitrag ist auch ausdrücklich die Forderung nach einer Restkapazitätsanzeige verankert. Die ist daher nur sinnvoll wenn die Messverfahren geeigent und genormt sind.
Das mit der Restkapazität ist nicht so einfach wie beim Dieseltank ….

egon_meier:

Es gibt diese Garantie. Da es aber kein genormtes Messverfahren für die Restkapazität gibt kann sich da jeder Hersteller was zurechtmogeln.
Das eleganteste ist die Freigabe von Reserven in einem Maße, dass es zum Garantieende gerade so passt.
1 Tag danach ist dann der totale Zusammenbruch.

Jan:

Der Vorteil einer einheitlichen Mindestregelung ist, dass der Kunde nicht im Kleingedruckten bei jedem Auto/ Hersteller nachschauen muss, was dem denn gerade einfällt. Er kann sich auf einen Mindeststandard verlassen. Das ist ein Wert an sich. Auf dem Weg von Ökopionieren zu Jedermann ist das gar nicht so schlecht und macht das Autokaufen einfacher.

Dagobert:

„nach 160.000 Kilometer oder 8 Jahren immerhin noch mindestens 70 Prozent.“

Das ist doch die Größenordnung, die heute schon ungefähr gewährt wird und ist viel zu wenig. Bei 95% nach 10 Jahren könnte man so langsam anfangen mit einander ins Gespräch zu kommen. Aber eignetlich würde ich 95% nach 15 Jahren und 500.000 km erwarten.

So wie es jetzt steht ist auch die Art der Garantieerfüllung ein Problem. Es braucht keiner denken mit 69% SOH kurz vor Ablauf der Garantie in die Werkstatt zu fahren und mit 100% wieder nach Hause zu kommen. Da werden 1-2 Module getauscht um die Batterie wieder knapp über 70% zu hieven und nach Ablauf der Garantie verabschieden sich dann bald die nächsten Module.

Ein weiterer Faktor ist der „SOH-Betrug“. Das BMS gibt diesen oft gar nicht richtig aus, sondern gaukelt ein falsches 100% aus zusätzlich verbauten Modulen vor. Wenn 120kWh eingebaut, aber nur 100kWh nutzbar sind, kann ich natürlich bis zu einem SOH-Verlust von 20% noch 100% Kapazität vorgaukeln.

KleinFritzchen:

… ohne offizielle Regeln hierzu macht jeder Hersteller das, was er möchte und mogelt sich einen zurecht.

Ja, (DAS haben viele Renault-Fluence-Z.E-Fahrer beim Akkuleasing schon sehr schmerzlich erleben dürfen) aber das könnte ja evtl. künftig für die Prüfdienste »die neue AU« werden:

Akku-Untersuchung neben der HU … :P

KaiGo:

Haben nicht die meisten Hersteller sowieso schon eine Garantie von 70% Restkapazität nach 8 Jahren/ 160.000km? Die EU will also das gesetzlich verankern, was sowieso schon gemacht wird oder wie?

KleinFritzchen:

Foren sind der Stammtisch der Neuzeit.

Nee, KEINESWEGS … die liegen tief, oft ganz tief darunter! :P

egon_meier:

Aus meiner Sicht ist das wichtigste an dem Entwurf die Informationspflicht über den Akkuzustand.
Das Problem ist nur .. wie kann man den sicher ermitteln? Es gibt zwar Verfahren in dem man den SoH annähernd diagnostizieren kann aber ohne offizielle Regeln hierzu macht jeder Hersteller das was er möchte und mogelt sich einen zurecht.
Es braucht ein Verfahren wie WLTP-Reichweite oder -Verbrauch. Das ist zwar nicht in allen Fällen praxisgerecht aber stellt Vergleichbarkeit her.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.