Onvo L60: Neuer Nio günstiger als das Tesla Model Y

Cover Image for Onvo L60: Neuer Nio günstiger als das Tesla Model Y
Copyright ©

Nio

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Autobauer Nio hat ein neues Modell für den chinesischen Markt vorgestellt, das mit dem Tesla Model Y konkurrieren und dieses preislich unterbieten soll. Allerdings firmiert das neue Elektro-SUV unter dem Namen der neuen Nio-Marke Onvo und heißt Onvo L60. Wie Electrek berichtet, startet das Fahrzeug mit Preisen ab 219.900 RMB (28.000 Euro). Das Tesla Model Y liegt derzeit preislich in China bei mindestens 249.900 RMB (31.800 Euro).

Für den Onvo L60, seines Zeichens das erste Modell der neuen Nio-Marke, soll es demnach drei Batteriegrößen geben: eine mit 60 kWh, eine mit 90 kWh sowie eine mit der neuen halbfesten 150-kWh-Batterie. Das Fahrzeug ist offenbar mit einem neu entwickelten, leistungsstarken Elektromotor ausgestattet. Die Startpreise für die beiden Varianten mit den größeren Akkus wurden noch nicht bekanntgegeben. Zudem schreibt Electrek: „Obwohl vollständige Details noch nicht bekannt gegeben wurden, wird erwartet, dass der L60, der mit der hauseigenen 900-Volt-Plattform von Nio ausgestattet ist, über ultraschnelle Ladefunktionen verfügt.“

Länger und sparsamer als das Tesla Model Y

Das neue Modell ist knapp 4,83 Meter lang, 1,93 Meter breit und knapp 1,62 Meter hoch. Somit ist er wenige Zentimeter länger als das Model Y, kommt ansonsten an dessen Maße aber sehr nah heran. Bei den Verbrauchswerten soll er sogar etwas besser als der Tesla abschneiden. „Der L60 definiert einen neuen Standard für Familienautos“, ist man seitens Nio überzeugt. Als weiteren Konkurrenten neben dem Model Y macht der chinesische Hersteller den Toyota RAV4 aus, der allerdings einen Hybridantrieb besitzt.

nio-onvo-l60-profil
Nio

Für die Fahrdynamik im Onvo L60 sorgt vorne eine MacPherson-Federung und hinten eine Fünflenker-Einzelradaufhängung. Im Inneren findet sich ein ähnliches zentrales Kontrollsystem wie im kommenden Nio ET9, betrieben durch einen Qualcomm Snapdragon 8295 Chip. Die Qualität des Interieurs soll fast auf dem Niveau der Hauptmarke Nio liegen. Der Verkaufsstart ist für das dritte Quartal geplant, gefolgt von Auslieferungen im vierten Quartal. Zunächst in China, ab 2025 auch in Europa.

Quelle: Electrek – „Nio undercuts Tesla Model Y with new $30,000 L60 EV, kicking off cheaper Onvo brand“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Richtig.
Immer die Gleichen welche alles besser wissen wollen und dabei nur stänkern.

Silverbeard:

Wenn ich das richtig verstehe gibt es bisher nur PR Angaben, noch nicht mal Tests von Journalisten. Wie kann ein Wagen mit so einer dünne Datenlage als traumhaft bezeichnet werden?

Wenn das Model Y mit dem kleinsten Akku in China für 32k und in Deutschland für 45k angeboten wird, dürfte das bei diesem Fahrzeug vergleichbar sein.
Ich rechne also mit etwa 40k in der Grundausstattung, mit gemietetem Akku fürs Wechseln insgesamt deutlich teurer.

Roman L.:

Haha, wie immer -> Stuss, Lügen und Teilwahrheiten Rundumschlag :-D

Spiritogre:

Der ET5 hat bis kürzlich 60k OHNE Batterie gekostet und wurde jetzt auf 48k OHNE Batterie gesenkt. Mit kleiner Batterie liegt er dann wieder bei 60k. Die Akku Mietpreise wurden innerhalb des letzten Jahres mehrfach gesenkt.

Grund ist, Nio verkauft im Schnitt in Deutschland 30 Autos im Monat. Damit können sie halt keinen Blumentopf gewinnen. Die meisten chinesischen Autos die hier dann nach Jubelarien in den Sozialen Medien liegen aufgrund ihres Preises wie Blei in den Regalen und werden dann irgendwann massiv reduziert (siehe Atto 3) oder versucht über billige Leasingangebote loszuwerden (siehe GWM Ora Funky Cat).

Roman L.:

Interessante Logik, wenn sie stimmen würde.
Ein NIO ET5 kostet in China ab 228.000rmb, also mit dem Startpreis des ONVO vergleichbar. Der ET5 kostet in DE ab 47.500€.
Somit liegt du mit deinem EU-Wunschpreis für den ONVO von 40-45k nicht alt so weit weg. Brauchst nicht künstlich schlechtreden.
Dieser Preis wäre allerdings inkl. Batterie. Mit BaaS könnten ca 9.000€ abgezogen werden (Berechnung mit 60 statt 75kwh +33% höhere Preise in der EU).
Fazit, vielleicht schafft es ONVO nächstes Jahr einen europäischen Ab-Preis von unter 35.000€ darzustellen.

Nachtrag: oder einfach an den Preisen des Model Y orientieren gg

Spiritogre:

Logik, die dem Standard-Trend chinesischer Marken in Deutschland / Europa folgt. Und die lautet China Preis ca. x2.

Tomas Angelus:

Tatsächlich ist Tesla morgen und übermorgen. Alle Autos, die kein FSD haben, sind wie heute Pferd und Kutsche. Irrelevant.

Groß:

Woher willst Du das wissen was Du hier sagst?

Stefan:

Schick. Ist der auch mit Anhänger Kupplung zu bekommen? Wenn ja, was darf er ziehen?

Spiritogre:

Na ich weiß nicht, das Model Y gibt es nicht für 100.000 Euro und das wird der Onvo L60 mit dem „1000Km“-Akku hierzulande kosten, der Akku alleine liegt ja bei 40.000 Dollar.

Ich hatte ursprünglich gedacht, die wollten das Auto für ab 40 bis 45k hier anbieten. Der chinesische Preis riecht jetzt aber doch nach 56.000 Euro mit 60kWh Akku.

Nio ist vom Interieur nicht schlecht, allerdings ist das hier ja ein Billig-Ableger, da fürchte ich dann schlimmes, etwa viel billiges Plastik, nur ein Tablet in der Mitte und ähnliche Späße.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.