NIO EL7 ab Ende Februar in Deutschland erhältlich

Cover Image for NIO EL7 ab Ende Februar in Deutschland erhältlich
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Am 1. Februar gab NIO bekannt, dass die Auslieferung des Elektro-SUV NIO EL7 an Kunden in Europa begonnen hat. Ende Februar sollen die ersten EL7 auch ihren Weg nach Deutschland finden. Im Rahmen der Experience Days in Hamburg wird der E-SUV ersten Interessenten zur Probefahrt übergeben. Der NIO EL7 ist somit das zweite Modell der Chinesen, welches hierzulande in den Vertrieb startet.

Ralph Kranz, General Manager NIO Deutschland GmbH, gibt zu verstehen: „Wir freuen uns mit dem NIO EL7 einen elektrischen Mittelklasse-SUV für die ganze Familie auf den deutschen Markt zu bringen. Der EL7 verbindet Vielseitigkeit und Funktionalität mit Freiheit und ist damit wie geschaffen für Ausflüge in die Natur.“

NIO

Der NIO EL7 ist ein fünfsitziger Elektro-SUV, der zwischen dem NIO ES6 und dem NIO ES8 positioniert ist. Er basiert auf der NT2.0-Technologieplattform der zweiten Generation von NIO, mit einer Gewichtsverteilung von 50:50. Der SUV misst 4912 mm × 1987 mm × 1720 mm und ist damit größer als das Durchschnittsformat der gleichen Klasse. Der Radstand beträgt 2960 mm. Das Leergewicht mit einer 75-kWh-Batterie liegt bei 2346 kg, mit der 100-kWh-Batterie bei 2366 kg.

Im Innenraum gelingt es dem EL7 von NIO, nachhaltige Elemente mit edlen Akzenten zu kombinieren. Wodurch der chinesische Hersteller eine Art zweites Wohnzimmer für Fahrer:innen schaffen möchte. Die vordere Kabine ist mit einer doppellagigen, S-förmigen Instrumententafel ausgestattet, bei der der natürliche und nachwachsende Nichtholzwerkstoff Karuun zum Einsatz kommt, der aus Rattan entsteht. Wie man es bereits vom ET7 kennt, sind die Vordersitze mit Sitzheizung, Belüftungs- und Massagefunktion ausgestattet. Bei den beheizbaren Rücksitzen können die Rückenlehnen unabhängig voneinander elektrisch verstellt und umgeklappt werden.

NIO

Ebenfalls kommt ein intelligentes Duft- und Luftqualitätssystem zum Einsatz. Dieses setzt auf antimikrobielle und antiallergene Aktivkohle-Luftfilter. Dadurch soll der Innenraum immer sauber und frisch sein, so der Hersteller.

Kommen wir zu den technischen Details, zuerst zur Reichweite. Diese beträgt bei der 75-kWh-Batterie 391 km nach WLTP, beim großen 100-kWh-Akku hingegen seien 509 km nach WLTP möglich. Das Volumen des Kofferraums wirds mit 658 Liter angegeben. Wer mehr Platz benötigt, kann dank der elektrischen Anhängerkupplung eine maximale Anhängelast von 2000 kg bewegen.

Im Vorverkauf startet der NIO EL7 bei 73.900 Euro. Damit sei das Elektroauto bereits voll ausgestattet, die Innenraum- und Außenfarbe sowie Rad-Reifenkombinationen können vom User noch frei gewählt werden. Hinzu kommt der Preis für die Batterie. Hier entscheidet Fahrer:in, ob diese gemietet wird – im „Battery-as-a-Service-Modell“ (BaaS) – oder gekauft.

Die 75-kWh-Batterie soll für 169 Euro pro Monat erhältlich sein. Die 100-kWh-Batterie wird für 289 Euro pro Monat angeboten. Beim Kauf der kleinen Batterie werden 12.000 Euro fällig, bei der großen Batterie 21.000 Euro. Somit landet man bestenfalls bei einem Einstiegspreis von 85.900 Euro, wenn man sich für den Kauf der kleinen Batterie entscheidet.

NIO

Alternativ kann der NIO EL7 auch abonniert werden. Aktuell nur bei NIO direkt. Dabei beinhalten alle NIO Subscription-Modelle in Deutschland ein Rundum-Sorglos-Paket, das sämtliche Services wie Zulassung, Wartung, Winterräder, sowie Abholung und Rücklieferung im Servicefall, einen Leihwagen oder umfassende Versicherungsleistungen inkludiert. Ebenso den Batterietausch sowie künftig die Möglichkeit für ein Upgrade der Batterie.

Die Preise für das NIO Subscription-Modell für NIO User in Deutschland variieren zwischen 1000 und rund 1500 Euro pro Monat, je nach Abo-Modell (flexible oder feste Laufzeit), Fahrzeugkonfiguration, Batteriekapazität und anderen Faktoren. Zum Vergleich: FINN bietet den ET7 ab 1249 Euro im Monat an.

NIO unterlag Audi bei Diskussion um Namen

Der EL7 ist auf dem chinesischen Markt als ES7 bekannt und wird in China von JAC-NIO hergestellt, einem Joint Venture zwischen dem staatlichen Automobilhersteller JAC und NIO. Zur Namensänderung des ES7„Nio hat den Namen seine Elektro-SUV ES7 in Europa auf EL7 geändert – in letzter Minute vor der europäischen Markteinführung. Hintergrund könnte der Streit mit Audi sein“.

Quelle: NIO – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Heiko:

liegt es an der Konstruktion des Wechselsystems, dass der Gewichtsunterschied bei 25 Kw/h
nur bei 20 kg liegt?

Mich gruselt es jetzt schon, dass diese belanglosen ästhetikfreien Fahr-Klumpen anfangen die Straßen zu verdunkeln. Ich hoffe, dass die europäischen Hersteller dran bleiben, dass wir uns nicht völlig den geschmacklosen Amis und Asiaten hingeben müssen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.