Finn bietet Nio ET7 nun im Auto-Abo an

Cover Image for Finn bietet Nio ET7 nun im Auto-Abo an
Copyright ©

NIO

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Das Angebot des Auto-Abo-Anbieters Finn hat einen interessanten Neuzugang: Die vollelektrische Limousine Nio ET7 ist ab sofort bestellbar und ab Anfang März verfügbar. Der monatliche Mindestpreis für die Variante mit dem 75-kWh-Akku liegt bei 1.249 Euro. Zur Einordnung: Der günstigste Neupreis bei einem Kauf liegt derzeit bei 81.900 Euro. Wer lieber mit dem größeren, 100 kWh fassenden Akku unterwegs sein möchte, zahlt monatlich mindestens 1399 Euro.

In diesem jeweils günstigsten Abo-Preis sind 1000 Kilometer im Monat beinhaltet. 500 Kilometer mehr kosten 149 Euro Aufpreis, maximal sind 5000 Kilometer im Monat buchbar für dann 1.139 Euro Aufpreis, also dann 2.388 oder 2.538 Euro monatlichen Gesamtpreis. Abo-Nutzer können auch den Akku-Tausch-Service an den nach und nach mehr werdenden Nio-Stationen in Anspruch nehmen.

Interessant ist, dass der chinesische Autobauer Nio ursprünglich seine Fahrzeuge ausschließlich in eigenen Abos vermarkten wollte, dann aber aufgrund großen Drucks von außen auch ein Kaufangebot einräumte. Dass nun auch ein Drittanbieter Nio-Fahrzeuge im Abo anbietet, kommt daher etwas überraschend.

Der ET7 ist eine Limousine der Oberklasse mit 5,10 Metern Länge und 1,99 Metern Breite (2,20 Meter mit Spiegeln). Die Reichweite für die 75-kWh-Variante wird laut WLTP mit 445 Kilometern angegeben, die 100-kWh-Version soll 580 Kilometer schaffen. Die Ladeleistung ist mit 130 kW für die Preisklasse vergleichsweise gering, dafür gibt es den vor allem auf Langstrecken nützlichen Akku-Wechselservice. Nach nur fünf Minuten sollen die Fahrer mit neuem, voll aufgeladenen Akku, die Weiterfahrt fortsetzen können.

Mit 2.000 Kilo Anhängelast gehört der ET7 zudem zu den Zugpferden unter den vollelektrischen Fahrzeugen. Nur wenige Modelle können aktuell größere Massen hinter sich herziehen. Die Leistung beträgt 480 kW, das maximale Drehmoment stolze 850 Newtonmeter. Bei 200 Stundenkilometern sind die Fahrzeuge abgeriegelt.

Finn vermittelt Autos in Abos, bei denen Fahrzeugmiete und -wartung, Versicherung, Steuer und TÜV inkludiert sind. Nur die Treibstoff- bzw. Stromkosten kommen für die Kunden hinzu. Die Lieferung erfolgt kostenfrei vor die Haustüre, die Mindestlaufzeit der Abos beträgt einen Monat. Laut Finn ist inzwischen nahezu jedes dritte vermittelte Fahrzeug ein elektrisches. Unter anderem gibt es den Fiat 500e, Teslas, Polestars, MGs und zahlreiche weitere.

Quelle: finn.com

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panib:

Wer so viel Geld für ein Auto ausgeben will, macht das aber doch eher für Bewährtes und dies sicher auch noch deutlich billiger, also z.B. Tesla, so er mag oder Ionity, Kia, VW oder BMW. Für meinen 45er Q4 e-tron, Preis knapp 20.000.- € weniger als der Chinese, zahle ich monatlich 511.- €, Service inbegriffen. Mit dem Audi komme ich ganz sicher ähnlich schnell und bequem von Baustelle zu Baustelle auf unseren Autobahnen wie der Chinese.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.