NIO und Co. ebnen den Weg: Wechselbatterien kommen

Cover Image for NIO und Co. ebnen den Weg: Wechselbatterien kommen
Copyright ©

NIO

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 4 min

Das Prinzip der Wechselakkus galt eigentlich als gescheitert. Zu teuer, nicht ausgereift und deswegen nicht praktikabel lautete das Urteil, doch jetzt feiert die Technik ein beachtliches Comeback. Bei den Stromern lautete das Motto bisher: schneller, mehr, weiter. Schneller Laden, mehr Batteriekapazität und weiter rein elektrisch fahren. Der Weg scheint vorgezeichnet. Doch es ist nicht ganz so wie es scheint.

Immer leistungsfähigere Batteriezellen ertüchtigen die Elektromobile zu immer kürzeren Standzeiten an den Ladesäulen und zu Reichweiten, die die Diskrepanz zu den Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren immer geringer werden lassen. Damit schwindet auch die Reichweitenangst. Dass die technische Weiterentwicklung der Akkus nicht ganz billig wird, nimmt man als gegeben hin, da diese Technologie als alternativlos gilt.

Konzepte wie das der Wechselbatterien betrachten die etablierten Autobauer mit amüsierter Neugierde. Schließlich ist Shai Agassi mit diesem Konzept und seiner Firma Better Place trotz großer Ankündigungen und Visionen krachend gescheitert. Tesla fand die Idee interessant, experimentierte mit Wechselstationen, gab aber das Projekt aufgrund des Mangels an Kundeninteresse auf. Jetzt will Nio alles besser machen. In den Entwicklungsabteilungen der etablierten Automobilhersteller lehnt man sich entspannt zurück Sollen die Chinesen ruhig Geld verbrennen. Selbst als der chinesische Autobauer demonstrierte, dass man aus den Better-Place-Fehlern gelernt hat und das Tauschen der Akkupakete funktioniert, war das noch kein Grund zur Besorgnis.

Tatsächlich hat der chinesische Autobauer an zwei entscheidenden Stellen den Hebel angesetzt. Zum einen wird das Fahrzeug mittels einer Hebebühne in die angehoben und so perfekt ausgerichtet, dass das Wechseln der Energiespeicher problemlos vonstattengeht, zum anderen hat Nio kräftig an der Kostenschraube gedreht. Die Stationen sind deutlich günstiger als bei Better Place und brauchen auch weniger Platz als das Vorbild. Gut vier Parkplätze genügen. Laut Nio kann eine Wechselstation bis zu 70 Autos pro Tag mit neuen Akkus bestücken. Ein solcher Tausch dauert rund fünf Minuten. In China sind bereits rund 860 Stationen in Betrieb. Ein Vorteil ist, dass die Wechselakkus schonend, weil langsam geladen werden können.

Alles recht schön und gut, wird sich der eine oder andere sagen und gedanklich einen Sack Reis umstoßen. Doch das Konzept der Austauschbatterien hat neuen Schwung bekommen, weil die chinesische Regierung diese Idee unterstützt und ein Pilotprojekt ins Leben gerufen hat, das mehr als 1.000 Batteriewechselstation vorsieht und mehr als 100.000 entsprechende Autos auf die Straßen bringen soll. Insgesamt elf Städte sollen die Vorreiter für elektrische Pkws und Lkws werden: Beijing, Changchun, Baotou, Nanjing, Wuhan, Hefei, Sanya, Chongqing, Yibin, Jinan und Tangshan. Das Eingreifen des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) war notwendig, da einige Autobauer im Reich der Mitte die Vorzüge des Akkutausches entdeckt haben und die Gefahr besteht, dass jeder sein eigenes Technologie-Süppchen kocht, was kontraproduktiv wäre. Zu den Herstellern, die auf das Prinzip der Wechselakkus setzen gehören unter anderem BAIC BJEV, SAIC Motor, oder GAC.

Der chinesische Autobauer Geely will im Heimatmarkt bis zur Mitte der Dekade 5.000 Batteriewechselstationen errichten und hat dafür eigens ein Joint Venture mit Lifan Technology gegründet, bei dem Geely das Heft des Handelns in der Hand behält. Auch CATL hat ein Akkuwechselsystem in der Mache. CAES, ein Tochterunternehmen des chinesischen Batteriezellen-Herstellers, hat Anfang des Jahres eine Akku-Tausch-Lösung vorgestellt, das mit verschiedenen Fahrzeugen funktioniert. Wenn solche Big Player mit globalen Ambitionen auf den Zug aufspringen, ist eine Technologie mehr als eine teure Eintagsfliege. Die Technik kann sich aber nur durchsetzen, wenn es einen Standard gibt. Das hat die Regierung in Beijing erkannt und handelt dementsprechend.

Die Wechselakkus bleiben kein lokales Phänomen und werden auch nach Europa kommen. Nio hat bereits in Norwegen Fuß gefasst und will noch in diesem Jahr die ersten Stationen in München sowie Berlin errichten. Die Bundeshauptstadt entwickelt sich ohnehin zu einem Pfeiler für die Austauschbatterien. Unlängst hat TotalEnergies mit dem Batteriewechsel-Spezialisten Infradianba, ein Joint Venture zwischen dem deutschen Infrastrukturexperten InfraMobility und dem chinesischen Batteriewechsel-Spezialisten Aulton Dianba, eine Kooperation angekündigt. In den USA tut sich in und um San Francisco etwas, wo das Start-up Ample fünf Batterietauschstationen speziell für elektrifizierte Uber-Fahrer betreibt. Dabei soll es nicht bleiben. Deswegen ist Ample zwei Partnerschaften mit den Investoren Shell und Eneos eingegangen, um weitere Projekte in den USA und Japan zu anzukurbeln.

Dies alles ist nicht unbemerkt geblieben. Auch Toyota hat mittlerweile Blut geleckt: Der japanische Kurierdienst Yamato Transport und Commercial Japan Partnership Technologies Corporation (CJPT) arbeiten gemeinsam an der Standardisierung von austausch- und wiederaufladbaren Batteriekassetten für kommerziell genutzte Elektrofahrzeuge. Gerade bei den Nutzfahrzeugen ergeben die Wechselakkus Sinn, denn die großen Batterien können schnell getauscht werden, während der Lkw beladen wird. Während die Transporter in Betrieb sind, werden die Energiespeicher wieder gefüllt. Klar ist aber auch, dass Batterie-Austausch-Stationen nicht die alleinige Lösung darstellen und komplementär zum Ausbau einer klassischen Ladeinfrastruktur installiert werden und so für eine Entzerrung Stromtankproblematik führen.

worthy pixel img
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


AdenToom:

Autos aus China bei möglichem Sanktionsszenario wegen Taiwan?

Wer braucht das?

MMM:

Kauf einer Batterie erspart
Batterie kann kaputt gehen ist egal

Schon mal Miete gewohnt?
Man sagt ja nicht umsonst: wer Miete wohnt, hat irgendwann auch ein Haus bezahlt.
Nur gehört es ihm dann nicht.

Glaubst, du, dass Nio hier drauflegen wird? ;-)
Die ganze Infrastrukur inkl. der Akkus auf Halde will bezahlt werden – nur von weniger Kunden.

MMM:

„Laut Nio kann eine Wechselstation bis zu 70 Autos pro Tag mit neuen Akkus bestücken.“
Ja – wenn die Autos schön zeitversetzt ankommen. Das wird aber nicht so sein.

„Ein solcher Tausch dauert rund fünf Minuten.“
Ist ein Vorteil, wenn

  • die Tauschstation nicht weiter weg steht als der nächste Schnelllader. Muss ich einen (größeren) Umweg in Kauf nehmen, ist der Vorteil passé.
  • ich in der Lade / Wechselzeit nichts besseres zu tun habe als zu warten. Gehe ich in der Zeit einen Kaffee trinken, ist der Vorteil passé.

„Ein Vorteil ist, dass die Wechselakkus schonend, weil langsam geladen werden können.“
Zweifelhaft. Das Problem: man weiß nicht, wann man die braucht. Wenn von einem Batterietyp 3 Stück auf Lager liegen und 5 Leute eine brauchen, werden die ebenso mit max. Leistung geladen werden müssen wie am Schnelllader auch. Nur erwarten die Leute an einer Wechselstation vermutlich eine VOLLE Batterie – Ladestand also 100%.
Also werden die Batterien tendenziell auch sonst eher voll geladen werden, da die letzten 20% am längsten dauern. Wird so eine Batterie dann nicht benötigt, liegt sie für Stunden oder auch mal einen Tag so rum.
Nichts daran ist schonend.

„… weil die chinesische Regierung diese Idee unterstützt und ein Pilotprojekt ins Leben gerufen hat, das mehr als 1.000 Batteriewechselstation vorsieht“
Das ist ein riesiges Land, fast 27x so groß wie Deutschland. Selbst wenn man jetzt sagt, Deutschland ist dichter besiedelt, und man geht von einer deutlich dichteren Aufstellung aus, reden wir vielleicht von 100 Stationen. Bis man da eine Wechselstation findet, hat man auch geladen.
Ich bezweifle auch, dass man in Deutschland die Idee eines chinesischen Herstellers derart subventionieren wird wie das in China geschehen ist. Selbst die 5000 Stationen, die Geely plant, sind übersetzt auf Deutschland gerade mal 180 – 200. Das ist durchweg lächerlich.

„Das Eingreifen des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) war notwendig, da einige Autobauer im Reich der Mitte die Vorzüge des Akkutausches entdeckt haben und die Gefahr besteht, dass jeder sein eigenes Technologie-Süppchen kocht, was kontraproduktiv wäre.“
Natürlich: die komplette Fahrzeugarchitektur muss um das Konzept aufgebaut werden. Das schränkt die Gestaltungsfreiheit der Hersteller bei

  • Zellchemie
  • Zellformat
  • Batterieformat
  • BMS, und
  • Klimatisierung

komplett ein und verhindert natürlich auch, dass die Batterie gewichts- und platzsparend in die Struktur integriert wird. Man kann weder flachere Zellen verbauen oder Fußgaragen. Wenn man unterschiedliche Kapazitäten anbieten will, kann man das Fahrzeug nicht darauf abstimmen (Leergewicht, Zuladung, zul. Gesamtgewicht, Feder/Dämpferrate).
Das kann man in China vielleicht erzwingen, aber darüber hinaus…?

Also: wird wohl kommen, bleibt aber etwas für Exoten – oder Nutzfahrzeuge.
Für die meisten Privatpersonen bringt das keinen Mehrwert, die kommen mit Wallbox, Aldi & Co, Arbeitgeber + irgendwann mal Laternenladern klar.
Natürlich gibt es auch die, denen die aktuellen Ladenkonzepte nicht weiterhelfen.
Aber ob das genau die sind, die monatlich Geld für eine Batterie ausgeben wollen, noch bevor sie 1 Meter gefahren sind?

Zoe Fahrer kennen das!

Und „meinen“ Akku an einer Wechselstation abzugeben, um einen zu bekommen, von dessen Zustand ich nichts weiß, außer dass der Ladestand gerade „100%“ ist?
Was passiert, wenn der unerkannt beschädigt wurde und unterwegs einen Defekt erleidet? Wer zahlt das? Wer zahlt, wenn wirklich etwas passiert?

Tl,dr
Könnt ihr machen, aber ohne mich

Tobi:

Nenne eine Innovation… eine echte Innovation. Das würde helfen.

Tobi:

Danke Niko. Gelästert wurde über 4×4, über den Katalysator ….. dafür hat Mercedes den Schweibenwischer mit einem Wischer erfunden. Die Innovartionskraft hat immer schon nur nach Deutschland gestrahlt aber nie von Deutschland. PR mässig baut man aber die besten Autos…
Gerade was die Umwelt anbelangt bestand die Deutsche Innovation nur und ausschliesslich im Bescheisen und Betrügen. Heute ist natürlich alles anders – und obwohl es immer schon am Besten war, ist es jetzt noch Besser. Weisser als Weiss quasi…. zum Glück kann man auch heute von anderen abkupfern, die bereits weit voraus sind. „Vorsprung durch Technik – der anderen“, heisst glaub ich der ganze Werbespot.

Brösel:

… aber auch einen Wechselakku kann man zu Hause aufladen und lange Stecken kann man problemlos fahren, was will man mehr?

Du scheinst nicht verstanden zu haben, dass die stationsgebundene Wechseloption immer mit einer Art AkkuLeasing also auch lfd. mtl. Kosten verbunden ist, das werden sich v.a. Leute antun, die nicht rechnen können (oder für die andere bezahlen).
Der ganze stationsgebundene Wechselzirkus kostet
• aus Akkuzahlgründen (3:1 oder gar 4:1?),
• aus Personalaufwands-Gründen,
• aus Stationsaufwandsgründen,
• u.v.a.mehr
horrendende Beträge, von den Gewinnen, die (nach einer Lockvogelzeit) damit natürlich auch noch gemacht werden sollen, schon gar nicht mehr zu reden!

Zihang:

Es stimmt aber nur außerhalb Deutschland :)

Martin Eichlseder:

Und wichtig ist noch der überschüssige Strom tagsüber den man günstig zum Tanken verwenden kann. Wirtschaftlichkeit setzt sich immer durch. Das heißt noch lange nicht das alle den Akku wechseln werden der im übrigen als Wechselakku viel kleiner ausgeführt werden kann, aber auch einen Wechselakku kann man zu Hause aufladen und lange Stecken kann man problemlos fahren, was will man mehr?

Ben:

Naja was für eine Innovation, ein Iraelisches Unternehmen hat dieses System angeboten und ist gescheitert und Tesla hat dieses System sorgar im praktischen Einsatz gehabt und ist schnell wieder davon weg, desweiteren wird dieses System massiv vom chin.Staat gefördert.
Außerdem sind solche Systeme massive Rohstoffverschwendung, für 1 Mio. Fahrzeuge braucht man knapp 4 Mio. Akkus, laut NIO, da wäre es sinniger lieber noch 3 Mio. Verbrenner zu ersetzen.

Ben:

Thorsten, laut Aussagen von NIO braucht man auf dem Heimatmarkt für eine Flotte von 1Mio.Fahrzeuge knapp 4Mio. Akkus.
Desweiteren wie David schon sagt ist dieses System MAssiv vom Staat subventioniert.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.