NIO EL7: Auslieferung beginnt in Europa

Cover Image for NIO EL7: Auslieferung beginnt in Europa
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Am 1. Februar gab NIO bekannt, dass die Auslieferung des Elektro SUV NIO EL7 an Kunden in Europa begonnen hat. Die erste Charge an Stromer wurde an Kunden in den Niederlanden ausgeliefert. In der Folge werden auch Kunden in Deutschland, Dänemark, Schweden und Norwegen beliefert. Der EL7 ist auf dem chinesischen Markt als ES7 bekannt und wird in China von JAC-NIO hergestellt, einem Joint Venture zwischen dem staatlichen Automobilhersteller JAC und NIO.

Anfang Oktober 2022 bei der NIO Berlin Conference teilte der chinesische Hersteller bereits mit, dass der EL7 zusammen mit dem ET7 und ET5 in Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Schweden über ein Abonnementmodell für Kurz- und Langzeitmietdienste vorbestellt werden kann. Die Mindestmietdauer beträgt 1 Monat und die maximale Mietdauer liegt zwischen 12 und 60 Monaten. Darüber hinaus soll der EL7 von NIO auch käuflich zu erwerben sein. Hier sei eine Preisspanne von 85.900 – 94.900 Euro vorgesehen.

Der NIO EL7 ist ein fünfsitziger Elektro-SUV, der zwischen dem NIO ES6 und dem NIO ES8 positioniert ist. Er basiert auf der NT2.0-Technologieplattform der zweiten Generation von NIO mit einer Gewichtsverteilung von 50:50. Der Wagen hat eine glatte Karosserie mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,263cd. Der Stromer verfügt über einen zweimotorigen Allradantrieb. Vorne ist er mit einem 180-kW-Permanentmagnetmotor ausgestattet, hinten mit einem 300-kW-Permanentmagnetmotor. NIO bietet den EL7 mit zwei Batterieoptionen an: 75 kWh Standard Range Battery und 100 kWh Long Range Battery mit einer CLTC-Reichweite von 485 km beziehungsweise 620 km.

Die kombinierte Leistung beträgt 480kW (653 PS) und 850Nm. NIO gibt eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 in 3,0 Sekunden an. Die vorderen Bremssättel stammen von Brembo und sind mit vier Kolben ausgestattet, so dass der EL7 in 33,9 Metern aus 100 km/h zum Stehen kommt. Das Leergewicht der 75-kWh-Version liegt bei 2.361 kg, das der 100-kWh-Version bei 2.381 kg. Der Energieverbrauch der 75-kWh-Version liegt bei 17,6 kWh pro 100 km und der der 100-kWh-Version bei 19,1 kWh pro 100 km.

Zur Namensänderung des ES7„Nio hat den Namen seine Elektro-SUV ES7 in Europa auf EL7 geändert – in letzter Minute vor der europäischen Markteinführung. Hintergrund könnte der Streit mit Audi sein“, so electrive.net in einer aktuellen Mitteilung.

Quelle: ChinaCrunch – NIO EL7 SUV Delivery Starts In Europe, Rental Available Via Subscription (Paywall)

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Die Batterien werden mit dem Wechselsystem schonender geladen und sind somit langlebiger.
Schwankungen in der Versorgung können damit ausgeglichen werden.
Das Ende der Batterietechnik ist noch nicht erreicht.
Soviel zu der Handhabung mit dem Laden.

Eine wie Du sagst „kranke Gesellschaft“ hat eigentlich nichts mit E-Autos zu tun.

Rene:

Super Nachhaltig wenn man solche Reservemengen von Batterien produzieren und an Lager halten muss. Es soll ja keine Probleme in Bezug auf Verfügbarkeit der Materialien geben.!! Sowas von Hirnrissig nur um ein paar Minuten beim aufladen zu sparen. Das zeigt einmal mehr wie Krank unsere Gesellschaft ist.

Groß:

Na dann werden immer mehr sehen welche Vorteile, dass Batterie-Wechselsystem von Nio hat.
Schade nur, dass in Europa gekaufte Batterien nicht von Nio ausgetauscht werden. Angeblich wegen rechtlichen Problemen mit dem Eigentum der Batterie.
In China wird das von Nio anders gehandhabt, dort kann jede Batterie ob gekauft oder gemietet ausgetauscht werden.
Wenn Nio hier noch nachbessert, dann können sich manche warm anziehen.
Nio arbeotet mit den gleichen Zulieferen zusammen wie die sogenannten Etablierten Automarken. Viele wollen das baer nicht wahr haben.

Sven:

Bin gerade in Frankfurt am Eschenheimer Tor an einem NIO-Showroom vorbeigegangen, aber die Fenster sind noch abgeklebt. Gleich daneben sind ein Polestar- und und ein Genesis-Showroom mit ihren Elektrofahrzeugen. Tesla ist 500 Meter weiter, man kommt vorher an Apple vorbei. Ich mag diese Stadt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.