Elektrischer Porsche Cayenne erstmals bei Testfahrten gesichtet

Cover Image for Elektrischer Porsche Cayenne erstmals bei Testfahrten gesichtet
Copyright ©

Akifyeva S / Shutterstock / 1967119861 (Symbolbild)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Schon vor seinem offiziellen Debüt ist der neue vollelektrische Porsche Cayenne bei Testfahrten in den Alpen gesichtet und gefilmt worden. Wie das Fachportal Electrek berichtet, sieht das Fahrzeug aus wie eine größere Version des Elektro-Macan. „Trotz der Tarnung sind einige Merkmale zu erkennen, wie zum Beispiel aktive Kühlluftklappen, wie beim neuen 911 Carrera GTS, dem ersten straßenzugelassenen Hybrid-Elfer“, heißt es im Artikel.

Der vollelektrische Porsche Cayenne soll wie der Macan oder auch der Audi Q6 e-tron auf der PPE-Plattform unterwegs sein. Porsche hat die technischen Daten noch nicht bekannt gegeben, erwartet wird, dass er dem Macan ähnlich sein wird“, schreibt Electrek. Mit der Launch Control kommt der Macan auf bis zu 300 kW (408 PS) Overboost-Leistung, der Macan Turbo auf bis zu 470 kW (639 PS). Zudem beschleunigt er aus dem Stand in 5,2 Sekunden auf 100 Stundenkilometer, der Macan Turbo benötigt 3,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 220 beziehungsweise 260 Stundenkilometer erreicht.

Der elektrische Porsche Cayenne wird nach Taycan und Macan aber nicht das dritte, sondern erst das vierte vollelektrische Modell des Zuffenhausener Luxus-Sportwagenherstellers sein. Denn noch vor dem E-SUV wird eine vollelektrische Version des Porsche 718 erwartet. Dieser soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen und ab Anfang 2025 ausgeliefert werden. Der Cayenne soll dem Bericht zufolge erst gut ein Jahr später folgen. Vor einem Jahr hieß es aber noch, dass es wohl 2030 wird.

Doch das derzeit als Verbrenner knapp fünf Meter lange SUV soll noch nicht das Ende der elektrischen Fahnenstange für Porsche sein. Electrek verweist darauf, dass laut Volkswagen-Konzernchef Oliver Blume auch noch ein noch größeres vollelektrisches Porsche-SUV zu erwarten sei. Auch wenn Porsche sich stark für synthetische Kraftstoffe wie E-Fuels stark macht, um den Verbrennungsmotor längerfristig zu erhalten, sieht der Autobauer vor, dass 2030 vier von fünf ausgelieferten Autos vollelektrisch sein sollen. Für Deutschland setze der Hersteller voll auf die Elektromobilität.

Der Porsche Taycan als erstes vollelektrisches Modell des Herstellers hat zuletzt zudem ein aufsehenerregendes Facelift erhalten. Die Ladeleistung mit 320 kW in der Spitze ist derzeit das Maß der Dinge.

Quelle: Electrek – „Porsche Cayenne EV caught testing hints at larger, bolder big brother to the Macan“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Volker K.:

Die meiste Effizienz holt man aus einem Verbrenner heraus, wenn man ihn komplett durch einen Elektromotor ersetzt.
Warum Geld und Geist für weitere Forschung an Brückentechnologien (Hybrid) oder Hilfsantriebe (Verbrenner) verschwenden, wenn man stattdessen die ganzen Ressourcen in die Entwicklung immer leistungsfähigerer Akkus stecken kann?
Daß Porsche das kann, hat die Marke mit der besten zur Zeit erhältlichen Ladeperformance hinreichend bewiesen.

Steven B.:

Verdammt viele Hersteller sind in der Forschung jetzt wieder beim Hybriden angekommen, um mehr Effizienz aus dem Verbrenner in Kombination mit dem E-Antrieb zu untersuchen. Hier werden wir wohl in den nächsten Jahren enorme Entwicklungen sehen, die es schlussendlich auch erfolgreich auf die Strasse schaffen werden. Nur das ist der Weg um wegzukommen vom reinen Verbrenner. Der Alltag muss elektrisch werden und lange Distanzen mit Einsatz von fossilen Kraftstoffen auf Basis der E-Fuel. damit hat man enorm viel erreicht, da dies auch auf die Breite Masse skalliert werden kann. Nur auf Elektro zu setzen ist nicht der Weg der von Erfolg gekrönt ist.

Tandeky:

Porsche wird auch als Elektroautomarke erfolgreich sein. Das haben sie mit dem Taycan gezeigt.

Aber det Übergang wird auch von hybrid Autos begleitet.

Selbst die reine Elektroautomarke Rimac wird sein nächstes Modell als Hybrid herstellen, da Elektrosportwagen zurzeit gesättigt sind am Markt

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.