Porsche setzt für Deutschland voll auf E-Mobilität

Cover Image for Porsche setzt für Deutschland voll auf E-Mobilität
Copyright ©

Porsche

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der Zuffenhausener Autobauer Porsche will künftig voll auf die Elektromobilität setzen. Das sagte Beschaffungsvorständin Barbara Frenkel laut einem Bericht von Wirtschaft.com dem Ippen-Redaktionsnetzwerk. Man sei davon überzeugt, dass sich in Deutschland das elektrische Fahren schnell durchsetzen werde.

Allerdings müsse man als Autobauer global denken, und nicht überall auf der Welt sei ein Wandel zur Elektromobilität so ohne weiteres möglich. Woanders „werden noch lange Verbrenner unterwegs sein“, sagte Frenkel demnach. Deshalb setze man unter anderem mit der Pilotanlage für E-Fuels in Chile auch auf synthetische Kraftstoffe, um Porsche-Mobilität künftig weltweit emissionsfrei möglich machen zu können.

E-Fuels nur für Bestandsfahrzeuge

„Den synthetischen Kraftstoff aus Chile haben wir bereits in unseren Autos getestet. Der E-Fuel funktioniert ebenso gut wie fossiler Kraftstoff“, führt die Beschaffungsvorständin in dem Bericht aus. Porsche wolle mit E-Fuels vor allem die Bestandsflotte ausstatten, für neue Fahrzeuge liege in der Entwicklung aber der Fokus eindeutig auf elektrische Antriebe.

Vor allem die deutsche Bundesregierung – offen angetrieben von der FDP – hatte dafür gesorgt, dass für synthetische Kraftstoffe in der EU auch nach 2035 zumindest eine Hintertür offenbleibt, wenn das beschlossene „Verbrenner-Verbot“ für Neufahrzeuge greift. Während zwar weitestgehend Konsens darüber herrscht, dass zum Antrieb der bestehenden Verbrennerflotte E-Fuels sinnvoll sein könnten, geht die FDP aber einen Schritt weiter: Sie möchte den Autoherstellern eine Tür offenhalten, auch nach 2035 noch neue Verbrennerfahrzeuge bauen zu dürfen.

Schock für das FDP-Klientel?

Dies ist aber sehr umstritten. Zum einen, weil die Autohersteller gerne mehr Gewissheit hätten – und daher sowieso schon weitestgehend den vollelektrischen Weg eingeschlagen sind. Zum anderen, weil E-Fuels als ineffizient gelten und von vielen nicht davon ausgegangen wird, dass sie jemals in ausreichend großer und für die breite Masse bezahlbarer Menge überhaupt zur Verfügung gestellt werden können – zumal synthetische Kraftstoffe eher in der Luft- und Schifffahrt benötigt werden würden, wo batterieelektrische Mobilität mitunter an ihre Grenzen stößt.

Da das FDP-Klientel vor allem von Kritikern der Partei gerne als Porsche-Fahrer dargestellt wird, dem es egal ist, ob ein Liter Treibstoff nun 1,50 oder 5 Euro kostet, dürfte es den ein oder anderen überraschen, dass sogar der Autobauer der luxuriösen und sportlichen Fahrzeuge E-Fuels lediglich für den Bestand ernster weiterverfolgt.

Derzeit bietet Porsche den Taycan als vollelektrisches Fahrzeug an, der Macan soll demnächst folgen. Auch andere Modelle sollen nach und nach als elektrische Varianten angeboten werden, einige wird es aber wohl bis mindestens 2030 auch noch als Verbrenner geben.

Quelle: Wirtschaft.com – „Porsche legt Bekenntnis zur Elektromobilität ab“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Das ist ein unerwartet kräftiger Tritt gegen Lindners Schienbein und zeigt, dass die FDP als klimapolitischer Geisterfahrer unterwegs ist und nicht mehr in die Klimakatastrophen-Zeit passt.

Marc:

Im Grunde genommen läuft das Entzugsprogramm vom Verbrenner bei Porsche noch perfider. Der Cayenne ist nur facegeliftet worden und muss in dieser Form bis 2030 weitermachen. Wenn sich also ein Dorftyrann in Weißrussland 2030 einen neuen Porsche-Verbrenner kauft, wird er 15 Jahre alte Technik sehr teuer bezahlen müssen. Und bis 2031 zu warten ist keine Option, denn ein neues Modell gibt es nur elektrisch. Auch 911 Fans befürchten das Schlimmste, weil der 718 elektrisch wird. Und der hat seit 25 Jahren die Bodengruppe des 911…

Marius:

Ui, da wird Lindner sicher bald wieder mit Blume simsen müssen xD

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.