So clever sammelt der Porsche Taycan Energie während der Fahrt

Cover Image for So clever sammelt der Porsche Taycan Energie während der Fahrt
Copyright ©

Porsche

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Die Autobahn ist frei, Sie fahren 200 km/h. Bis der kleine Lieferwagen ausschert, um einen Lkw zu überholen. Kein Problem: Sie halten ja ausreichend Abstand, verzögern auf 100 km/h. Und mit einem Wimpernschlag ist eine beträchtliche Energiemenge verbraucht – denn bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor wird die vorhandene Bewegungsenergie an den Bremsen in Wärme umgewandelt, die ungenutzt bleibt. Bei Elektroautos hingegen ist es möglich, einen großen Teil dieser Energie zurückzugewinnen, die E-Maschinen beim Verzögern als Generator zu nutzen und mit dem erzeugten Strom die Batterie zu speisen.

So wie beim rein elektrischen Porsche Taycan, bei dem ein beträchtlicher Teil der Bremsenergie für den Antrieb genutzt wird, die sogenannte Rekuperation, von Lateinisch recuperare: wiedererlangen. In der Technik hat sich das Wort als Begriff für die Rückgewinnung von Energie etabliert. Die kinetische Bremsenergie steigt quadratisch zur Geschwindigkeit – doppeltes Tempo bedeutet vierfache Rekuperation. Der Taycan gewinnt bei einer Bremsung aus 100 km/h viermal so viel Energie zurück wie aus 50 km/h. Diese Rekuperation sowie der Antrieb selbst – das sind die beiden entscheidenden Faktoren für die Effizienz von Elektroautos.

Wie schafft der Taycan das?

Zur Rückgewinnung binden wir die Elektromotoren, die wir in Zuffenhausen produzieren, in das Bremssystem ein“, erklärt Ingo Albers das Grundsätzliche. Der Leiter Fahrwerk im Porsche Entwicklungszentrum Weissach führt aus: „E-Motoren können generell im sogenannten Vier-Quadranten-Betrieb geregelt werden.“ Das heißt: Ein E-Motor kann gleichsinnig arbeiten, dann verlaufen Drehgeschwindigkeit und Drehmoment in derselben – positiven – Richtung. Jeder E-Motor kann aber auch als Generator funktionieren. Dann dreht der Motor weiterhin in derselben Richtung, wird aber nun von den Rädern angetrieben, anstatt diese anzutreiben. In dem Fall verbraucht er keine elektrische Energie, sondern erzeugt sie. Und da zum Antreiben des Motors viel Kraft aufgewendet werden muss, um den Rotor gegen den magnetischen Widerstand zu drehen, kann dieses sogenannte negative Drehmoment genutzt werden, um das Fahrzeug abzubremsen.

Beim Taycan sind die Steuergeräte und Leistungselektroniken der E-Motoren deshalb mit den Steuerungen und Logiken des Bremsregelsystems intelligent vernetzt. So können die konventionelle hydraulische Radbremse und die E-Motoren kombiniert verzögern. Die Weissacher Experten haben eine komplexe Strategie zur Rekuperation entwickelt. Innerhalb von Millisekunden entscheidet die Elektronik, zu welchen Teilen elektrisch oder hydraulisch gebremst wird. Der Fahrer spürt keinen Unterschied, er kann ihn lediglich am Powermeter im Kombiinstrument ablesen.

Porsche-Taycan-Rekuperation-Elektroauto
Porsche

Bei etwa 90 Prozent der Bremsungen im Alltag verzögert der Taycan komplett elektrisch und sammelt dabei Energie ein. „Aber in extremen Situationen wie bei einer Vollbremsung eines vollbeladenen Taycan aus Höchstgeschwindigkeit“, so Albers, „muss eine maximale Bremsleistung von mehr als zwei Megawatt aufgebracht werden. Das kann der elektrische Antriebsstrang allein nicht leisten. Dann kommt die konventionelle Radbremse stärker zum Einsatz.“ Auch kann es sein, dass diese greift, weil die Batterie bereits voll ist und somit kein weiteres Aufladen durch Rekuperation erlaubt. Für alle Fälle – man denke auch an eine Passabfahrt mit voller Batterie – ist die hydraulische Radbremse leistungsfähig ausgelegt. Dank der Auslegung der E-Motoren und der Elektronik im Verbund mit einer Porsche-typischen intelligenten Regelung kann der Taycan mit bis zu 290 Kilowatt rekuperieren. „Das liegt im absoluten Spitzenfeld“, so Albers, „und wir werden diesen Wert weiter steigern.“

Einige Automobilhersteller aktivieren die Rekuperation des elektrischen Antriebs selbsttätig in dem Moment, in dem der Fahrer den Fuß vom Fahrpedal nimmt, auch One-Pedal-Driving genannt. „Wir haben uns beim Taycan klar dagegen entschieden“, sagt Albers, „man tritt zum Verzögern aufs Bremspedal. Das ist gelernt und authentisch, der Fahrer erhält konsistente und vorhersehbare Rückmeldung. Außerdem bieten wir so die volle Einbindung von Systemen wie ABS und PSM.“ Technisch wäre es deutlich einfacher, das Bremsvermögen der E-Motoren auf das Fahrpedal zu legen, anstatt es in das Bremssystem zu integrieren. „Aber wir haben nur eine geringe Rekuperation auf das Fahrpedal gelegt. Diese nimmt der Fahrer gerade im außerstädtischen Bereich als effizientes, segelndes Dahingleiten wahr“, erklärt Ingo Albers.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung vom 16.06.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Frank:

Ich wohne auf dem Berg – und ja, ein- bis zweimal pro Monat lade ich auf 100% und nutze die folgende Abfahrt (ca. 450 HM) um meine Bremsscheiben funktionsfähig zu halten.

Wenn man das nicht macht (so wie ich mit meinem I3) wird man nach 3 Jahren selbige ersetzen müssen – was um einiges teurer ist als Lageenergie zu verheizen :-)

Wolfgang M.:

》Der Taycan gewinnt bei einer Bremsung aus 100 km/h viermal so viel Energie zurück wie aus 50 km/h.《
Das müsste aber korrekt heissen: …Bremsung bis zum Stillstand …
Nur dann wird die gesamte Bewegungsenergie aus dem System Fahrzeug eliminiert und kann rekuperiert werden.

》Für alle Fälle – man denke auch an eine Passabfahrt mit voller Batterie – ist die hydraulische Radbremse leistungsfähig ausgelegt.《
Das ist aber schon sehr konstruiert – oder wie kam der Taycan auf die Passhöhe – im voller Batterie?
Normalerweise sollte man mit teilentladener Batterie dort oben ankommen und dann bei der Passabfahrt die Batterie mit der rekuperierten Lageenergie wieder aufladen.
Es wird sich doch niemand bei einer Ladesäule an der Rastanlage der Passhöhe die Batterie vollladen lassen? Und dann bei der Abfahrt die Lageenergie in der hydraulischen Radbremse verheizen !! 

Hans Gruber:

Also ich wüsste gerne welche körperlichen Unzulänglichkeiten du mit deiner ständigen „binPorschefaher“ Prollerei zu kompensieren suchst. Ich werde oft gefragt warum ich keinen fahre obwohl ich kommerziell erfolgreich genug bin (Zitat Ende). Weil ich nichts kompensieren muss. Soviel zu deiner pauschalen Unterstellung dass alle hier neidisch wären nur weil sie berechtigte Kritik an einem rational betrachtet völlig überteuerten Produkt üben.

Wolfgang:

Alles gut und schön. Aber leider nicht besonders innovativ.
Bei einem wirklich fortschrittlichen BEV in dieser Klasse erwarte ich „Break by Wire“ mit elektrischen Scheibenbremsen. Neben den regelungstechnischen Vorteilen dieser Technologie entfällt die komplette Bremshydraulik.
Würde man noch zusätzlich zwei Motoren pro Antriebsachse spendieren, ließe sich „Torque Vetoring“ realisieren und das Differential-Getriebe würde zusätzlich eingespart.
Es gäbe noch weitere Möglichkeiten die Effizienz eines Porsche zu steigern, aber das übersteigt vermutlich den Mut der Entwickler.

David:

Rollen lassen ist besser als rekuperieren. Das ist reine Physik. Es fehlen nämlich die Verluste der Rekuperation. Irgendwann muss man stärker verzögern. Dazu müsste man eine gut abgestimmte Lösung für die Kombination von Rekuperation und Bremse finden, brake blending genannt. Hat Tesla nicht. Und jetzt versuchen die Tesla Gläubigen, diesen Mangel als Vorteil zu verkaufen. Lächerlich. Die Fahrzeuge sind technisch so abgehängt…

David:

Er ist eine Macht, er verleiht keine. Der übliche Neid der Menschen, die völlig zu Recht kommerziell nicht erfolgreich genug sind. Das Leben ist gerecht.

Hans Gruber:

Danke für dein übliches ProPorschegesülze und den (wie geht’s auch ohne) Sidekick Richtung Tesla. Mag sein dass der Taycan das eine oder andere besser kann als der Rest der sonst schnöden E-Welt; wenn man aber ganz rational den Kosten – Nutzen Aspekt einfließen lässt fällt er sowas von tief nach unten und das ist Fakt.

Olli:

Der Taycan gewinnt bei einer Bremsung aus 100 km/h viermal so viel Energie zurück wie aus 50 km/h.

Am besten also immer maximal Beschleunigen und wieder Bremsen für die Umwelt – Porsche hat das Perpetuum Mobile erfunden. Applaus!

steinpilz:

Einfach nur Toll , der Porsche.

Wolfbrecht Gösebert:

Die Aussage

„Ich kann es bestätigen, auf der Autobahn ist der Taycan eine Macht. […] Das ist schon geil,“

soll heißen:
So ein Porsche ist also eine geile Machtprothese! – Für den, der’s braucht?!

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.