Porsche: „Überzeugt vom Mehrwert von E-Fuels“

Cover Image for Porsche: „Überzeugt vom Mehrwert von E-Fuels“
Copyright ©

Porsche

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Nachhaltigkeit bei Porsche hat viele Facetten. In der Interviewreihe „Perspektive Nachhaltigkeit“ erzählen Porsche-Mitarbeiter von ihren fachspezifischen Themengebieten. Das aktuell von dem Sportwagenhersteller veröffentlichte Interview mit Karl Dums ist Teil 2 der Serie. Der Teamleiter spricht über ein derzeit auf vielen Ebenen äußerst strittiges Thema: die Zukunft von E-Fuels in der Automobilbranche.

Für die Entwicklung künftiger Fahrzeuge setzen wir den Fokus auf E-Mobilität. Wir erreichen unsere Dekarbonisierungsziele jedoch nur, wenn wir auch die aktuellen Bestandsfahrzeuge in die Dekarbonisierung mit einbeziehen und diese möglichst bilanziell CO2-neutral fahren“, sagt Dums. Er verweist darauf, dass des weltweit insgesamt etwa 1,3 Milliarden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor gibt. Und dass diese noch unzählige Kilometer abspulen werden.

Darum haben wir verschiedene Ideen entwickelt, um Verbrennungsmotoren möglichst bilanziell CO2-neutral zu betreiben. Für uns war klar, dass erneuerbare Energie wesentlich für die Lösung des Problems ist“, so der Porsche-Teamleiter. „Darauf basiert die Grundidee der E-Fuels, die einen potenziell nahezu CO2-neutralen Betrieb von Verbrennungsmotoren ermöglichen“. Der synthetische Kraftstoff unterscheidet sich in seinen Grundeigenschaften nicht von Kerosin, Diesel oder Benzin aus Erdöl. Porsche war eines der ersten Unternehmen, das sich politisch, regulatorisch und wirtschaftlich dem Thema gewidmet hat.Und das wollten wir auch von Anfang an so kommunizieren und Anreize für andere Unternehmen schaffen“, so Dums.

E-Fuels sind synthetische, potenziell nahezu CO2-neutrale Kraftstoffe, die mithilfe von Energie aus CO2 und Wasserstoff hergestellt werden. Je höher der Anteil erneuerbarer Energien, desto besser die CO2-Bilanz des Kraftstoffs. Das große Manko ist die äußerst schlechte Energiebilanz: Die Erzeugung von E-Fuels ist extrem energieintensiv. Mit dem Strom, der ein batteriebetriebenes Elektroauto 100 Kilometer weit bringt, lassen sich E-Fuels für maximal 20 Kilometer herstellen. Außerdem ändern E-Fuels nichts an der Belastung durch den Lärm und die Abgase der Fahrzeuge.

Erneuerbare Energie ist auf der Welt nicht gleich verteilt. In Deutschland haben wir eher zu wenig, an anderen Orten auf der Welt aber so viel davon, dass sie dort nicht direkt genutzt werden kann“, wirft Dums ein. „Die höchsten Energiedichten, in Form von Sonne oder Wind, finden sich zum Beispiel in Wüstenregionen oder im Süden Chiles“, so der Teamleiter. Die dort vorhandene Energie könnte mittels E-Fuels dorthin befördert werden, wo sie gebraucht wird. Ein Pilotprojekt läuft bereits: „Wir bei Porsche haben uns gemeinsam mit HIF Global, Siemens Energy, ExxonMobil sowie weiteren internationalen Partnern dazu entschieden, die Pilotanlage ‚Haru Oni’ in Punta Arenas (Chile) zu bauen. Vor Ort nutzen wir die die hervorragenden Bedingungen, um mit Hilfe von Windenergie E-Fuels zu erzeugen.

Porsche wolle „demonstrieren, dass es machbar ist“. Jetzt sei es wichtig, „dass weitere Spieler den Ball aufnehmen und der Richtung der Porsche Fußspuren folgen. Wir glauben daran, dass wir mit den E-Fuels einen technologischen Pfad eingeschlagen haben, der einen Mehrwert für die Nachhaltigkeit auf der Welt bietet“, gibt sich Dums überzeugt.

„Der Schlüssel ist die Umsetzung im industriellen Maßstab“

Gleichzeitig ergeben sich Möglichkeiten für weitere Anwendungen, wo der Treibstoff auch dringender gebraucht wird als in der Pkw-Mobilität, die mit dem reinen Batterieantrieb ohnehin deutlich klimafreundlicher unterwegs ist: E-Fuels können auch in schwer zu elektrifizierenden Bereichen wie der Luftfahrt, in der Schifffahrt oder auch in der chemischen Industrie eingesetzt werden. „Der Schlüssel ist hierbei nun die Umsetzung im industriellen Maßstab. Diesen Weg werden wir als Porsche über unsere Beteiligung an HIF Global begleiten“, so Dums.

Für die Zukunft wünscht sich Dums, „dass alle Bestandsfahrzeuge und in ausgewählten Anwendungen auch Neufahrzeuge von Porsche mit E-Fuels fahren und wir unsere Vorhaben in Sachen Nachhaltigkeit auch über die Automobilbranche hinaus denken. Die Elektrifizierung ist zum Beispiel in den Bereichen Luft- und Schifffahrt technisch nicht so einfach umsetzbar wie im Straßenverkehr und wird deshalb nur sehr langsam stattfinden“. Er wünsche sich, dass es gelingt, mit dem Einsatz von E-Fuels einen echten Mehrwert zu schaffen. An der richtigen Stelle wird das sicher möglich sein.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung vom 20.03.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dodo:

Nein, das wird es nicht kosten. Der Lindner hat jetzt verlautbart, dass solcher Kraftstoff, wenn er jetzt umweltfreundlich deklariert ist, auch niedriger besteuert werde muss! Du wirst also steuerlich dazu beitragen, dass paar richtig wohlhabende nicht Bankrotterklärung abgeben müssen. Für uns immer noch zu teuer. Nachdem wir nichtmal genug Grünnen Wasserstoff haben, werden wir ihn (sofern da) nochmals in E-Fuell umwandeln! Aber die 2 Kumpels haben das schon gut hinbekommen!

Martin:

Vorschlag an Porsche: Da es offensichtlich nur um eine bilanzielle Klimaneutralitaet geht, können sie die Windräder in Chile auch direkt an das chilenische Netz anschließen und sich den Rest sparen. Bringt mindestens 5x so viel CO2-Einsparung, wie mit e-Fuels. Ihren 911-Kunden können sie dann eine CO2-Gutschrift ausstellen und weiterhin fossilen Kraftstoff tanken lassen. Eine klassische Kompensation. Ist nichts Neues.

Smartino:

Dann kauf dir 2040 einfach ein E-Auto. Problem gelöst.

Stefan:

Der „Mehrwert“ der eFuels ist aber nur für eine gewisse Petrolhead Klientel vorgesehen, die ihre Fahrzeug Sammlungen weiter betreiben will. Der „Mehrwert“ für die Allgemeinheit bleiben weiterhin Lärm und toxische Abgase und Subventionen, mit der diese „Party“ bezahlt wird.

Daniel W.:

Darum haben wir verschiedene Ideen entwickelt, um Verbrennungsmotoren möglichst bilanziell CO2-neutral zu betreiben. …

Das Zauberwort bei Porsche ist „bilanziell“ – also nur auf dem Papier CO2-neutral.

E-Fuels werden in Zukunft vor allem in der Luft- und Schifffahrt sowie in der Industrie gebraucht, denn auch dort werden flüssige Kohlenwasserstoffe in großen Mengen gebraucht.

Für die Autos bleibt unter Strich garnichts übrig von den E-Fuels bis weit über 2035 hinaus, es müssten also andere Bereiche mit fossilen Treibstoffen betrieben werden, nur damit sich die Porschefahrer das Ektikett „CO2-neutral“ an ihre Krachmacher heften können.

Die Zukunft im Straßenverkehr werden E-Autos (BEV) sein, alles andere wäre ein Verbrechen an der Menschheit, das müssen auch die Porschefahrer und FDP-Wähler begreifen.

Kliko:

Dumm und dümmer gehts nicht mehr zahle kein 4 Euro für einen Liter

Djebasch:

Das Problem ist das es nie genug Efuels geben wird das diese beim Auto ankommen.
Die Aktuellen Studien zeigen das wir bei Fluegzeugen und Schiffen gerade auf 20% Anteil bis 2035 kommen könnten, wen interessieren da Autos…

Djebasch:

Also das ist Stammtisch pur, bitte informiere dich mal über die Aktuellen Studien, diese beinhalten zwar alle einen Batterie Kreislauf, aber wenn man die aktuellen Entwicklungen von Recycling Anlagen Weltweit betrachtet ist man bereits bei 95% Recycling angekommen nur halt sehr umfangreich und Teuer.
Auf Dauer gerechnet werden diese Anlagen aber spätestens 2030 Gewinne machen und das nicht wenig.
Der Rest von deinen Aussagen ist Whataboutism und wird uns spätestens 2030 langsam auffallen … denn ab 2030 rechnet man in Europa aufgrund des gemäßigten Klimas das wir die ersten sein werden die den Klimawandel richtig abbekommen, ich sage nur Flüsse leer…
Und da kann man sich noch so sehr einreden der einzelne kann nichts erreichen und nichts hilft,,, dann kann man auch den Kopf in den Sand stecken …
Wir müssen den Wandel jetzt vorantreiben sonst ist es zu spät und nur die Millionäre werden dann auf dieser Welt noch gut leben können…

Skodafahrer:

Die Mehrkosten sind nicht bei jedem Fahrzeug wirklich relevant. Heute sind die Haltungskosten eines Ferraris bei ca. 6000 €/ Monat. Ein Porsche 911 GT3 RS ist wohl nicht wirklich viel günstiger. Wenn man bedenkt, dass diese Dritt- oder Viert – Wagen oft nur 3000 km/Jahr fahren, sind dort die Mehrkosten für E-Fuels tragbar. Bei Porsche – Volumenmodellen sieht die Sache ganz anders aus. Für einen Porsche Macan, der jeden Tag gefahren wird, hat der Verbrenner mit E-Fuels aus Kostengründen keine Zukunft.

Jürgen:

Wer seine religiöse Verblendung ablegt, der muss zugeben, dass nachaltig erzeugte E-Fuels ein probates Mittel sind, um die weltweite Reduzierung der CO2 Emssionen voranzutreiben. Schon heute lügt man sich mit einer geschönten Tank to Wheel Betrachtung bei E-Autos in die Tasche, wo weder die Herstellung noch die zukünfige Entsorgung des Batteriemülls betrachtet wird. Auch das kleinkarierte Zugrundelegen der Verhältnisse in Deutschland verhindert die Erkenntnis, dass es global niemals eine ausreichende Infrastruktur für E-Fahrzeuge geben wird. Deshalb: Bravo Porsche – weiter so!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.