Porsche: Cayenne-Fertigung auch mit E-Modell in Bratislava

Cover Image for Porsche: Cayenne-Fertigung auch mit E-Modell in Bratislava
Copyright ©

Porsche

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Porsche stellt die Weichen für die weitere Elektrifizierung seiner Modellreihen: Der Sportwagenhersteller hat entschieden, den künftigen vollelektrischen Cayenne ebenfalls am Mehrmarkenstandort Bratislava von Volkswagen Slovakia zu fertigen, mit dem der wuchtige SUV bereits seit mehr als 20 Jahren verbandelt ist.

Nach dem Taycan (seit 2019), dem Macan (kommt 2024) und dem 718 (ab Mitte des Jahrzehnts) wird der Cayenne die vierte Modellreihe des Sportwagenherstellers mit einem reinen Elektroantrieb. Für die zweite Hälfte des Jahrzehnts hat Porsche bereits ein weiteres vollelektrisches SUV oberhalb des Cayenne angekündigt. Dieses werde im Porsche-Werk Leipzig produziert, so der Hersteller.

Albrecht Reimold, Vorstand für Produktion und Logistik bei Porsche, kennt die Stärken des Mehrmarkenstandorts Bratislava aus eigener Erfahrung. Von 2012 bis 2016 war er Vorsitzender des Vorstands und Vorstand Technik bei Volkswagen Slovakia. „Das Werk in Bratislava hat in den vergangenen Jahren hervorragende Arbeit geleistet und wurde mehrfach ausgezeichnet. Der künftige Cayenne wird das erste rein elektrische SUV sein, das dort gefertigt wird. Ich bin mir sicher, dass sich die Mannschaft akribisch darauf vorbereitet und die neue Generation – wenn es so weit ist – in der Porsche-typischen Qualität an den Start bringt“, sagt Reimold.

Seit mehr als 20 Jahren prägt der Cayenne das sportliche SUV-Segment. Sein Erfolg ist ungebrochen. Mit 95.604 ausgelieferten Fahrzeugen verzeichnete der Cayenne im Jubiläumsjahr 2022 die größte Nachfrage innerhalb der Porsche-Modellreihen. Seit seinem Produktionsstart 2002 ist der Cayenne eng mit Bratislava verbunden. Zunächst wurden von dort die lackierten Karossen nach Leipzig geliefert. Mit der dritten Generation des SUV ging die Produktion 2017 komplett nach Bratislava. Seither laufen dort Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und Plug-in-Hybrid-Antrieben vom Band.

Erprobung des neuen Porsche Cayenne auf der Zielgeraden

Aktuell bereitet sich das Werk in der Slowakei auf den Start der Serienfertigung des in der Produktsubstanz laut Porsche umfassend aufgewerteten neuen Cayenne vor. Nach der Markteinführung im Jahr 2017 hat Porsche die dritte Generation des SUV durch tiefgreifende Maßnahmen an Antrieb, Fahrwerk, Design, Ausstattung und Konnektivität nun weiterentwickelt. Neben einer Neuausrichtung des Antriebsportfolios mit Verbrennungsmotoren und Hybrid-Antrieben griffen die Ingenieure am Porsche Entwicklungszentrum in Weissach für das Update tief in die Fahrwerkstechnik des Cayenne ein. Ziel: eine noch größere Bandbreite zwischen Porsche-typischer Onroad-Performance, Langstrecken-Komfort und Offroad-Tauglichkeit. Der neue Cayenne soll noch im Frühjahr 2023 seine Weltpremiere feiern.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung vom 23.03.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marc:

Schon erstaunlich, dass Porsche so zügig seine gesamte Kundschaft umstellen möchte. Wenn jetzt alle SUV Baureihen elektrisch werden, wird es langsam eng für die 911 Fahrer. Vor allem, weil der 718 bekanntlich dieselbe Plattform nutzt, wie der 911.

Jürgen Erlenbach:

Ich würde für den elek. 718er schon „voraussichtlich 2025“ schreiben. Das erscheint mir realistisch, auch in Anbetracht der bereits seit 2022 in Erprobung aller Art befindlichen Erlkönige. Läuft.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.