Automobilexperte: E-Fuels sinnvoll, aber nicht für Autos

Cover Image for Automobilexperte: E-Fuels sinnvoll, aber nicht für Autos
Copyright ©

Shutterstock / 2478026851

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Peter Fintl, Director Technology and Innovation beim Beratungsunternehmen Capgemini, hält den Einsatz von sogenannten E-Fuels, also synthetisch hergestellten Kraftstoffen als Diesel- oder Benzinersatz, für sinnvoll. Allerdings gelte dies nicht für Pkw und Nutzfahrzeuge, wie Branchenexperte Fintl im Gespräch mit Automobil Industrie Vogel erläuterte. In entwickelten Märkten werde in Sachen Antrieb „kein Weg am batterieelektrischen Fahrzeug vorbeigehen“.

Fintl zeigt dabei Verständnis für diejenigen, die gerne weiter genauso Auto fahren wollen würden wie gehabt. „Natürlich ist die Vorstellung verlockend, alles was man liebgewonnen hat – Fahrzeuge, Infrastruktur, gewohntes Mobilitätsverhalten – genauso weiter nutzen zu können wie bisher“, sagte der Experte. Allerdings seien die synthetischen Kraftstoffe sehr teuer, was unter anderem an der geringen Effizienz liege. „Nur 15 bis 20 Prozent der eingesetzten elektrischen Energie bewegen am Ende das Fahrzeug, und es gibt keine erwartbaren Durchbrüche, dass sich das mittelfristig ändert“, ist Fintl überzeugt.

Fintl sieht fehlgeleitete Diskussion

Die Diskussion über E-Fuels als Alternative für Elektroautos und als Retter des Verbrenners ist seiner Ansicht nach „fehlgeleitet“. Zwar sei das weltweite Potential an erneuerbaren Energien groß, doch auf absehbare Zeit werde in vielen Teilen der Welt auch weiterhin Strom auch mit fossilen Energieträgern hergestellt. Da würde der hohe Bedarf für E-Fuels deutlich mehr ins Gewicht fallen als eine direkte Nutzung des Stroms per Akku. „Heilsversprechen“ in Sachen E-Fuels würden lediglich dazu führen, dass die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern länger bestehen bleibe.

Die aktuelle Diskussion über eine Rettung des Verbrennungsmotors führe zu einer großen Verunsicherung – auch in der Automobilindustrie. „Aus heutiger Sicht werden die Massenhersteller noch einmal richtig in die Verbrennertechnologie für ihre Pkw und leichte Nutzfahrzeuge investieren müssen – vielleicht aber ein letztes Mal“, führt Fintl aus. Dies werte er aber nicht als „fehlgeleitete Investitionspolitik“. Es müsse politisch jetzt vor allem darum gehen, wie die Automobilindustrie schnell wieder erstarken kann.

Auch für Wasserstoff wird es schwierig

Von der Idee, das „Verbrenner-Aus“ – also die Neuzulassung einzig von potentiell emissionsfreien Fahrzeugen – in der EU ab 2035 nach hinten zu verschieben, hält Fintl indes nichts. „Ich halte es für sinnvoll, das Verbrenner-Aus nicht zu verschieben. Gleichzeitig muss aber viel besser kommuniziert werden, um die Konsumenten nicht weiter zu verunsichern“, sagte er im Gespräch mit Automobil Industrie Vogel. Die Kostenparität zwischen E-Auto und Verbrenner dürfe dabei jedoch „keine Illusion sein. China weist in dieser Hinsicht den Weg“.

Gänzlich sinnfrei sei die Forschung und Entwicklung an E-Fuels, aber auch an Wasserstoff, für den ähnliches gilt, dennoch nicht. „Für gewisse Anwendungen werden sowohl Wasserstoff als auch E-Fuels zur Dekarbonisierung gebraucht“, sagt Peter Fintl. Vor allem für die Luftfahrt sieht er kaum eine Alternative, will man auch hier perspektivisch von fossilen Energieträgern abrücken. „Mit Blick auf die erwartete Kostenkurve – und damit Verfügbarkeit grünen Wasserstoffs – sehe ich derzeit nicht, wie ein breiter Einsatz des Wasserstoffverbrenners wirtschaftlich sinnvoll darstellbar sein kann“, führte er mit Blick auf eine mögliche Rettung des Verbrennungsmotors mit dieser denkbaren Alternative aus.

Quelle: Automobil Industrie Vogel – „Es ist sinnvoll, das Verbrenner-Aus nicht zu verschieben“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Johannes:

15-20% ist sogar sehr optimistisch gerechnet. Ein Auto das 5l Diesel braucht ist bei 50 kWh mit einer Fahrweise wo ein ähnliches e-Auto 15 kWh braucht. Unterstellt man dem e-Mobil 80% Wirkungsgrad so hat der Verbrenner 24%. Dann noch ca. 50% Verluste beim Herstellen des e-Fuels bleiben 12%

Dr. Kralle:

Ehrlich gesagt, muss man für die These kein Experte sein. Aber naja, was soll´s.

Gerd:

Mache dazu einfach mal ein Experiment: Zähle in irgendeiner, passenden Social-Media-Veröffentlichung die durchschnittlichen, orthografischen Fehler der Verbrenner-Freunde und vergleiche diese mit denen der Elektromobilisten.
Das hat nicht zwangsläufig mit technisch/physikalischen Kompetenzen zu tun, liefert aber Indizien ;-)

Mr.Hu:

Ich glaube, das wissen mehr als viele denken, auch wenn manche alten Sturköpfe da plötzlich ganz irritiert schauen. Aber Raucher wissen auch, dass sie Selbstmord auf Raten begehen. Es geht halt Emotion über Verstand. Deshalb ist es wichtig, E-Autos den Kunden möglichst schmackhaft zu machen und optisch nicht zu extrem abzugrenzen (Fehler von Mercedes).

Ulrich Sancken:

Das hört sich bei Ihnen so an, als hätte man so etwas in einer DDR-Mittelstufe lernen können und in einer BRD-Mittelstufe nicht. Wenn Sie das wirklich so ausdrücken wollen, dann muss ich dem als ehemaliger BRD-Schüler widersprechen. Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik wurde hüben wie drüben gelehrt, das ist nicht der Punkt. Wer sich nicht dafür interessierte, hat es nur schlicht und ergreifend nicht verinnerlicht, und das galt für die Schüler von damals ebenso wie für heutige und zukünftige Schüler in aller Welt. Wer sich für die in diesem Artikel diskutierte Problematik interessiert, dem bleibt aber nichts anderes übrig als wenigstens die physikalischen Grundlagen zu verinnerlichen. Dazu muss man glücklicherweise nicht einmal mehr eine Schule besuchen – weder in Ost noch West;)

Thomas:

Manchmal frage ich mich, warum es mit der E-Mobilität in anderen Ländern vor allem in Nordeuropa besser läuft als in Deutschland. Liegt es wirklich nur an der Politik und den Verbrenner Lobby Verbänden ? Könnte es sein, dass auch unser Bildungssystem, das international immer mehr abgehängt wird, auch eine Mitschuld trägt ? Wer halbwegs im Physik Unterricht der Mittelstufe aufgepasst hat, dem müssten solche selbstverständlichen physikalischen Fakten wie der Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren klar sein. Und das Elektromotoren den viel höheren Wirkungsgrad haben, auch das habe ich noch gelernt (in der DDR Schule).

Peter:

Das ist den Protagonisten egal, bestes Beispiel Atomausstieg, frei nach dem Motto, was interessiert mich das Geschwätz von gestern.

https://youtu.be/2dhWfmyoGDY?si=R7qXzRLSAytdB2Lg

ThoSt:

“Nur 15 bis 20 Prozent der eingesetzten elektrischen Energie bewegen am Ende das Fahrzeug, und es gibt keine erwartbaren Durchbrüche, dass sich das mittelfristig ändert”. Wer sagt’s der #FDP und CxU? :)

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.