VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller
Copyright ©

Sport car hub / Shutterstock / 2175371039

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Chinesische und deutsche Automobilhersteller liegen zunehmend bei der Innovationsstärke im Bereich der Elektromobilität vorn, während Tesla seine bisherige Vorrangstellung verliert. Bei der Auswertung von 714 Serien-Innovationen der Elektromobilität seit 2020 schieben sich nunmehr auf Konzernebene Geely, Volkswagen und BYD vor Tesla, gefolgt von Hyundai, Mercedes und BMW, so das Center of Automotive Management (CAM) in einer aktuellen Analyse

Es zeigt sich demnach, dass Konzerne und Marken mit vielen und hoch bewerteten E-Antriebs-Innovationen in der Folge auch global hohe Absatzzahlen von Elektroautos erzielen können. Als innovationsstärkste Volumenmarke der Elektromobilität kommt VW auf den ersten Platz, auf Markenebene gelangt im aktuellen Jahr im E-Auto-Ranking der chinesische Autohersteller Nio als innovationsstärkste Premiummarke auf Platz 1.

Dies sind zentrale Ergebnisse des AutomotiveInnovations Reports 2025, den das CAM seit 2005 erstellt und jährlich aktualisiert. Die aktuellen Ergebnisse setzen sich aus über 575 einzeln bewerteten Innovationen zusammen, die bereits auf wichtigen globalen Märkten vor Kunde verfügbar sind und weiteren 167 Vorserieninnovationen bzw. Studien. Im Bereich der reinen Elektromobilitätwurden im aktuellen Untersuchungsjahr insgesamt 253 Innovationen ermittelt. Die innovativsten Konzerne, Marken und Modelle zeichnet das CAM bereits seit 2011 mit dem AutomotiveInnovations Award in zehn Kategorien aus.

Die umfangreiche Datenbasis des CAM zu den Innovationsleistungen sowie den globalen Absatzzahlen der Automobilhersteller fördert einen klaren Zusammenhang zu Tage: Unternehmen, die stark in E-Auto-Innovation investieren (z. B. Tesla, VW), sind häufig auch führend bei den E-Auto-Verkäufen. Die deutlich positive Korrelation mit einem Korrelationskoeffizienten von 0,73 legt nahe, dass die Innovationsstärke ein wichtiger Treiber für den Absatzerfolg im E-Auto-Markt ist.

Bei der Elektromobilität sind besonders eine hohe Reichweite, ein niedriger Verbrauch und eine hohe Ladeleistung wichtige Entscheidungskriterien für die Kunden. Sie stellen gleichzeitig die zentralen Bewertungskriterien einer hohen Innovationsstärke dar und begründen die Korrelation auch inhaltlich. Beispiel Tesla: Im gesamten untersuchten Zeitraum von 2016 bis 2024 stand Tesla klar an der Spitze der globalen Elektroauto-Verkäufe, im Jahr 2024 hat BYD allerdings gleichgezogen und wird 2025 Tesla voraussichtlich überholen.

Dies deckt sich mit der Innovationsleistung des amerikanischen E-Auto-Pioniers: Von 2016 bis 2020 war Tesla klar führend bei den Absatzzahlen mit 2,25 Millionen Einheiten und der Innovationsstärke mit 150 Indexpunkten vor VW und mit klarem Abstand zu BYD. Im Folgezeitraum bis 2024 verlor Tesla an Innovationsstärke auf 114 Indexpunkte und gleichzeitig schrumpfte der Absatzvorsprung deutlich ein.

CAM

Bei den Haupt-Wettbewerbern BYD und Volkswagen stellt sich die Situation genau umgekehrt dar: Mit deutlich zunehmenden Innovationsstärken gehen steigende E-Auto-Absätze einher. Bei BYD hat sich die Innovationskraft von 2020 bis 2024 im Vergleich zum vorherigen Zeitraum sogar knapp verdoppelt, bei Volkswagen immerhin um fast 50 Prozent gesteigert. Besonders auffällig ist die Steigerung der Innovationsstärke bei Geely, die in den Folgejahren zu weiterem Elektro-Absatzwachstum führen könnte.

VW, Renault und Kia führend bei Volumenmarken

Unter den Volumenmarken liegt Volkswagen aus Innovationssicht im Bereich der Elektromobilität aktuell vorn. Mit einem Innovations-Score von 29,4 Punkten setzt sich VW an die Spitze – vor Renault (24,4 Punkte) und Kia (20,5 Punkte). VW überzeugt dem CAM zufolge mit gleich mehreren Weltneuheiten, die Maßstäbe im elektrischen Volumensegment setzen: Der neue ID.3 GTX erhält eine leistungsstärkere Motorvariante in Kombination mit einer 79-kWh-Batterie und erreicht damit eine Reichweite von bis zu 604 km (WLTP) – die höchste im Segment. Auch bei der Effizienz zeigt VW seine technologische Stärke: Der neue ID.7 Pro S kombiniert eine 86-kWh-Batterie mit einem minimalen Verbrauch von nur 13,6 kWh/100 km, dem niedrigsten im Segment.

Die Marke Renault kommt auf den zweiten Platz unter den Volumenmarken. Hier stammen sämtliche gewerteten Innovationen vom Renault 5 E-Tech. Der elektrische Kleinwagen punktet mit einer optimierten Batterie und einer für das Segment hohen Ladeleistung. Die wichtigste Innovation – und mit 11,2 Indexpunkten die am höchsten bewertete Einzelinnovation 2025 überhaupt – ist aber die Vehicle-to-Grid-Funktionalität des E-Autos. Renault bietet in einzelnen Märkten, zunächst in Frankreich, bereits bidirektionales AC-Laden in Zusammenarbeit mit The Mobility House an, so dass das Auto als Stromspeicher für das Haus- bzw. Stromnetz fungieren kann.

CAM

Bei Kia ist unter den E-Autos der EV3 ein besonders Innovationsstarkes Modell. Der EV3 weist die höchste Reichweite im Segment der kleinen SUVs aus und bietet – ähnlich wie der Renault 5 und erstmals im Segment der kleinen SUVs – eine Vehicle-to-Home-Funktionalität.

Nio, Audi und Tesla führen bei Premiummarken

Als Innovationsstärkste Premiummarke im Bereich Elektroantriebe wird 2025 Nio ausgezeichnet. Mit einem Innovations-Score von 33,5 Punkten liefert Nio die stärkste Performance im Wettbewerbsvergleich mit Audi (24,7) und Tesla (23,8). Nio überzeugt demnach mit einer Vielzahl technologischer Weltneuheiten, die das Premiumsegment neu definieren. Besonders hervorzuheben ist die Einführung der Semi-Festkörper-Batterie, die sowohl im Nio ET5 als auch im Nio EC7 verfügbar ist und damit erstmals in Serie in dieser Fahrzeugklasse angeboten wird. Gleichzeitig erzielt der ET5 mit bis zu 1055 Kilometern die höchste Reichweite im Segment. Zusätzlich unterstreicht Nio seine technologische Führungsrolle mit der Entwicklung von ultraschnellen 640-kW-Ladesäulen auf 1000-Volt-Basis – ein weiterer Innovationssprung, der den Ladeprozess deutlich beschleunigt und neue Maßstäbe für die Alltagstauglichkeit setzt.

Audi kann bei der E-Mobilität besonders mit den Modell-Neueinführungen A6 e-tron und Q6 e-tron punkten. So verfügt die Elektroversion des A6 über eine besonders hohe Reichweite in Verbindung mit einem sehr niedrigen Verbrauch (jeweils Zweit-Bestwerte im Segment der oberen Mittelklasse). Besonders praktisch sind auch die Ladeanschlüsse auf jeweils einer Fahrzeugseite, die das Lade-Handling im Alltag deutlich vereinfachen können.

Der Drittplatzierte Tesla kann einige Innovationen beim Cybertruck sowie der Facelift-Version des Model 3 vorweisen. Beim Cybertruck „Cyberbeast“ handelt es sich um die erste Elektro-Sportversion im Pickup-Segment, außerdem verfügt er über umfangreiche Elektro-Connectivity-Funktionen, wie Vehicle-to-Load oder Vehicle-to-Home. Der Tesla Model 3 sticht besonders mit seinem Verbrauch von nur 12,5 kWh/100km (WLTP) hervor. Dabei handelt es sich um den niedrigsten Stromverbrauch im Mittelklasse-Segment.

CAM

Quele: CAM – Pressemitteilung vom 10.07.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.