Darum plant Stellantis mit Leapmotor

Cover Image for Darum plant Stellantis mit Leapmotor
Copyright ©

Leapmotor

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 5 min

Stellantis bringt die ersten Leapmotor-Modelle nach Europa. Eine Kannibalisierung mit anderen Marken des ohnehin schon 14 Marken starken Automobil-Konzerns droht. Doch hinter der Fusion mit dem chinesischen Start-up steckt ein knallhartes Kalkül, wie ein Blick auf die Strategie von Stellantis offenbart. Carlos Tavares ist ein Mann der klaren Worte. Unlängst machte der Stellantis-Chef einmal mehr deutlich, dass die Profitabilität für ihn an erster Stelle steht und er auch bereit ist, heilige Kühe zu schlachten. „Wenn sie kein Geld einbringen, werden wir sie schließen. Wir können es uns nicht leisten, Marken zu haben, die nichts verdienen“, erklärte der Portugiese unlängst, als er einen drastischen Stellantis-Gewinneinbruch verkünden musste, der im ersten Halbjahr 2024 um 5 Milliarden Euro auf 5,9 Milliarden Euro zurückging.

Angesichts dieser markigen Worte kommt die Frage auf, welche Rolle Leapmotor im Stellantis-Konzern spielen soll. Schließlich ist der Newcomer nicht der einzige chinesische Autobauer, der mit großen Eroberungszielen nach Europa kommt. Andere hatten ähnliche Ambitionen und haben sich eine blutige Nase geholt. Great Wall Motor (GWM) hat bereits die Reißleine gezogen und die deutsche Dependance geschlossen. Zudem erlebt der Elektromobilitäts-Boom gerade eine kleine Delle.

Und Leapmotor ist ein vergleichsweiser kleiner Fisch im chinesischen E-Auto-Haifischbecken: Der Autobauer hat im Juli das 400.000 Exemplar seit der Gründung 2015 ausgeliefert. Zahlen, bei denen BYD-Manager, die allein so viele E-Auto pro Quartal absetzen, nur müde lächeln. Einen weiteren Klotz am Bein kann und will sich Carlos Tavares nicht leisten. Doch der Portugiese macht nichts ohne Kalkül – und investiert schon gar nicht 1,5 Milliarden, um Mehrheitseigentümer bei einem chinesischen Autobauer zu werden. Die Pläne sind jedenfalls ehrgeizig. Leapmotor will bis zum Ende dieses Jahres 200 Verkaufsstellen in Europa etablieren, 2026 sollen es bereits 500 sein. Das ist nur möglich, indem die Chinesen das Stellantis-Vertriebsnetz nutzen.

Interessant wird es, wenn man sich die beiden Modelle anschaut, mit denen Leapmotor in Deutschland und Europa erfolgreich sein will. Der 4,73 Meter lange Elektro-SUV C10 will im Revier von Tesla Model Y und Skoda Kodiaq wildern, während der E-Kleinwagen T03 in der Unter-20.000-Euro-Klasse dem Dacia Spring und dem BYD Seagull den Rang ablaufen soll. So weit, so gut.

Doch auch im Stellantis-Konzern gibt es Marken wie Citroën (mit dem ë-C3) oder Fiat (mit dem Panda), die im Einsteiger-Segment erfolgreich sein wollen. Ganz zu schweigen von Opel und Peugeot. Eine Kannibalisierung droht. „Die E-Autos von Leapmotor haben im Vergleich zu denen von Stellantis in Europa eine andere Marktpositionierung. Leapmotor richtet sich vor allem an junge und technikaffine Verbraucherinnen und Verbraucher, die Wert auf intelligente Funktionen, Konnektivität und Personalisierung in ihren Autos legen. Daher ist Leapmotor keine Bedrohung, sondern eine zusätzliche Chance“, lässt Stellantis verlauten. Nur: Betrachtet Stellantis Kunden von Opel und Peugeot dann etwa im Umkehrschluss als nicht technikaffin und keinen Wert legend auf intelligente Funktionen und Konnektivität? Fest steht: Der Leapmotor-Produktplan bis 2027 steht bereits: Nach den beiden Debütanten sollen zwei weitere SUVs und Fließheckmodelle folgen.

Leapmotor bei Stellantis: Risiko oder Chance?

Papier aber ist geduldig, und die Realität dürfte auf dem hart umkämpften Markt anders aussehen. Doch Carlos Tavares denkt in anderen Dimensionen. Er weiß, dass das ein großer Automobilkonzern nur dann langfristig erfolgreich sein kann, wenn man in allen wichtigen Regionen ein konkurrenzfähiges Angebot hat. „Mit der strategischen Investition in Leapmotor können wir von der Wettbewerbsfähigkeit der Marke profitieren – sowohl in China als auch andernorts“, antwortet Stellantis auf Nachfrage. Man möchte sich in Zukunftsmärkten wie Südostasien, Indien oder Südamerika in Stellung bringen. Wobei die Elektromobilität dort oftmals noch eine Wette auf die Zukunft ist.

Um dem wichtigeren Grund des Neuerwerbs auf die Schliche zu kommen, lohnt ein Blick in die Vergangenheit. Als PSA-Peugeot-Citroën 2017 Opel übernahm, holte sich Carlos Tavares auch das Know-how der deutschen Ingenieure ins Boot. Ähnlich wie der Rüsselsheimer Autobauer verfügen die Chinesen mit Infotainment und Konnektivität über eine Expertise, die jeder Autohersteller händeringend sucht. Nicht ohne Grund hat VW ebenfalls mit Leapmotor verhandelt, Stellantis aber den Zuschlag erhalten. Für vergleichsweise überschaubare 1,5 Milliarden Euro, während die Wolfsburger bei Rivian eingestiegen sind. Im Raum stehen bis zu fünf Milliarden Euro.

Die Partnerschaft ist keine Einbahnstraße

„Klar ist, jeder große Hersteller braucht kurzfristig attraktive elektrische Optionen in seinem Modellportfolio. Darüber hinaus arbeitet die Branche daran, die Software-Revolution, die wir erleben, auch ins Auto zu bringen“, weiß Peter Fintl von der Unternehmensberatung Capgemini und ergänzt: „Damit kehren sich die Verhältnisse um: Bei westlich-chinesischen Joint-Ventures im Reich der Mitte waren bisher immer die ausländischen Partner für Technologie- und Know-how zuständig und die einheimischen Konzerne kümmerten sich vorwiegend um die effiziente Produktion und den Vertrieb. Nun werden chinesische Elektrospezialisten plötzlich als Technologiepartner gesehen.“

Man könnte meinen, dass Stellantis wie eine Art Technologie-Vampir das Wissen aussaugt. Dem ist nicht so. Die Partnerschaft ist keine Einbahnstraße. „Durch den enorm intensiven Verdrängungswettkampf im chinesischen Automarkt gelingt es nur sehr wenigen Anbietern, ausreichend Gewinn zu erzielen. Daher sind neue Erlösquellen wie die Lizenzierung von Technologie oder Entwicklungspartnerschaften hoch willkommen. Gleichzeitig verstehen westliche Konzerne ihre Heimatmärkte am besten und können neue Technologien in attraktiver Art für ihre Kunden zugänglich machen. Man kann durchaus von einem ‚Win-Win‘ sprechen“, erklärt Fintl. Also profitiert auch Stellantis. Falls Leapmotor auch in China zur Erfolgsstory wird. Und Carlos Tavares‘ oberster Maxime, der Profitabilität, wäre Genüge getan.

Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Robert:

stimmt kein Otto Normalbürger will mehr als 30.000 Euro für einen Neuwagen ausgeben, stand auch so heute in meiner Heimatzeitung so drin
das gilt auch für VW dun seinem ID3 (ist in meinen augen Golfklasse also das Brot und Butter Auto für den Normalbürger) auch der ist viel zu teuer: Mit der 58kw/h Akku und anständiger Ausstattung würde der weggehen wie warme Semmeln wenn er unter 30.000 Euro kosten würde und nicht 40-50k

Peter:

Also ist VW auch ein no go weil die mit SAIC und XPeng zusammenarbeiten ?

Spiritogre:

Die sind ohnehin viel zu teuer für das, was sie bieten. Kaum jemand ist bereit für Autos der unteren Mittelklasse 50.000 Euro hinzulegen. Das hat VW in dem Sinne dann schlau gemacht, da nicht einfach die selben Modelle als E-Version anzubieten, sondern erst mal neue. Aber E hin oder her, für einen Astra gibt nun mal niemand freiwillig mehr als 30.000 aus.

heinr:

Jetzt sehen die Europäer nicht nur ihren Untergang sondern bauen den Eroberern auch noch Brücken. Somit sind Stellantis Fahrzeuge ein no go.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.