Cupra-CEO Griffiths: „Wir mussten gewinnen“

Cover Image for Cupra-CEO Griffiths: „Wir mussten gewinnen“
Copyright ©

Cupra

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Wayne Griffiths, CEO von Cupra, erklärte in einem Interview mit Auto Motor und Sport, wie die Marke zu einem der schnellst wachsenden Akteure im europäischen Automarkt wurde. Der Ursprung dieses Erfolgs liegt laut Griffiths in der starken Entschlossenheit und dem besonderen Mindset des Teams, das seit der Gründung 2018 nach dem Motto „sink or swim“ agiere. „Mit einer anderen Einstellung hätte sich die Marke nicht derart entwickelt“, betont der CEO. Der große technologische Wandel der Branche habe Cupra in die Lage versetzt, sich von traditionellen Konzepten zu lösen und stattdessen mutige, unkonventionelle Schritte zu gehen. „Wir mussten gewinnen“, fügt er hinzu und sieht dies als Voraussetzung für den bisherigen Erfolg der Marke.

Ein weiterer Schlüsselfaktor war das Timing. 2018 startete Cupra mitten in einer Phase großer Umbrüche in der Automobilindustrie, als die Menschen zunehmend offen für neue Marken wurden. Diese Offenheit hat Cupra genutzt: „Wir haben die Gelegenheit genutzt, um uns zu etablieren, was in den alten Zeiten vermutlich nicht möglich gewesen wäre,“ so Griffiths. Der Volkswagen-Konzern benötigte zudem eine frische Marke, um auf Augenhöhe mit neuen Wettbewerbern aus den USA und China zu stehen. Cupra erfüllte diesen Bedarf und konnte sich so eine eigenständige Position im Konzern sichern, ohne in Konkurrenz zu etablierten Marken wie Audi zu treten.

Ein schneller Aufbau dank Volkswagen-Konzern

Der CEO der spanischen Marke sieht auch einen gesellschaftlichen Wertewandel als treibende Kraft für Cupras Wachstum. Die junge Generation lege zunehmend Wert auf emotionale und individuelle Autos, die eine nachhaltige Produktion vorweisen können. „Der jungen Generation geht es nicht mehr um Luxus, Prestige, Tradition und Heritage“, erklärt Griffiths. Stattdessen seien Emotionen und Individualität gefragt, und Cupra bediene diesen Wunsch mit einer klaren, von Volkswagen unterstützten Infrastruktur. Dank dieser Basis konnte die Marke schnell eine umfassende Produktpalette aufbauen, vom Performance-SUV Cupra Ateca über den vollelektrischen Cupra Born bis zum sportlichen Plug-in-Hybrid Tavascan. Griffiths nennt das Vorgehen „we hit the ground running“, da Cupra im Gegensatz zu vielen anderen Newcomern nicht bei null beginnen musste.

Seit dem ersten Launch des Cupra Ateca hat sich die Modellpalette kontinuierlich erweitert, was ein weiteres Erfolgsgeheimnis der Marke ist. Modelle wie der Cupra Leon, der Leon Sportstourer und das erste eigenständige Modell, der Cupra Formentor, trugen entscheidend zum Markenimage als Challenger-Brand bei. „Der Cupra Formentor ist zur Ikone unserer Marke geworden“, hebt Griffiths hervor. Für die Zukunft sieht er Cupra weiterhin gut aufgestellt: Neben einem breiten Modellportfolio profitierte die Marke vom umfangreichen Händlernetzwerk, das durch die Partnerschaft mit Seat und Volkswagen aufgebaut wurde. Laut dem Cupra-CEO ein enormer Vorteil gegenüber den chinesischen und amerikanischen Wettbewerbern, die erst eigene Vertriebsnetze aufbauen müssen.

Griffiths betont, dass Cupra seinen eigenen Weg im Konzern verfolge. „Wir vergleichen uns nicht“, sagt er. Cupra sei „eine Art freche Antwort“ auf die vielen neuen Marken, die versuchen, sich in Europa zu etablieren. Besonders stolz sei er auf die Resonanz, die Cupra bei jungen Menschen finde. Die Marke habe es geschafft, einen Nerv zu treffen und Emotionen zu wecken. „Natürlich mussten wir dafür auch frech sein, aber wir werden auch langsam erwachsen“, fügt er hinzu und beschreibt Cupra als einen Teenager, der auf dem Weg zum Erwachsenwerden sei. Der CEO von Cupra sieht es als seine Aufgabe, die Marke auf diesem Weg zu begleiten und ihren rebellischen Geist zu bewahren.

Ambitionierte Ziele und der Wunsch nach emotionaleren Modellen

In Bezug auf die mittelfristigen Ziele hat Griffiths ambitionierte Pläne. Cupra soll eine halbe Million Autos jährlich verkaufen und so auf einen Marktanteil von etwa drei Prozent in Europa kommen. Besonders der Topseller Cupra Formentor und das neue Modell Raval sollen dieses Ziel unterstützen. „Unser aktuelles Produktportfolio ist fast zu vernünftig“, kommentiert er und unterstreicht, dass er Cupra in Zukunft durch zusätzliche Modelle emotionaler und begehrenswerter machen möchte. Der Cupra DarkRebel, ein Konzept für einen sportlichen, ikonischen Wagen, sei hierfür ein wichtiger Schritt. „Ich würde so gern einen Sportwagen auf den Markt bringen – auch wenn es nicht vernünftig ist“, verrät Griffiths. Ein sportliches Modell könne der Marke helfen, die „Begehrlichkeit“ zu steigern und ein stärkeres Image zu schaffen.

Abschließend betont der CEO der Marke, dass Cupra kein persönliches Projekt von ihm sei, sondern ein Resultat des gesamten Teams. „Natürlich steckt viel Wayne Griffiths in Cupra, aber es steckt auch viel Cupra in Wayne Griffiths“, erklärt er. Cupra sei das Ergebnis eines engagierten Teams und der „Cupra Tribe“, die die Challenger-Mentalität lebe. Der aktuelle Chefdesigner Jorge Díez spiele eine zentrale Rolle, da das Design für Cupras Erfolg maßgeblich sei. „Design ist für Cupra von zentraler Bedeutung“, bekräftigt Griffiths, besonders der Cupra Formentor sei ein Beweis dafür. Cupra-Autos müssten nicht jedem gefallen, „aber einige sollen sie lieben.“

Quelle: Auto Motor und Sport – Cupra-CEO Wayne Griffiths im Interview: „Wir haben den Nerv der jungen Menschen getroffen“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


klang:

Wir hatten mit einem sehr zufriedenstellenden Cupra-Verkäufer zu tun. Die Verbindung ist nie abgerissen. Wir waren sehr „ernsthafte Kunden“ und mussten den Kauf bisher nicht bereuen.
Bei „Gubra-Leute“ hätten wir nicht gekauft. Wer kennt denn auch die Marke Gubra“!

Highländer:

Ganz ehrlich, kann ich so nicht nachvollziehen !!! Scheint wieder solch Marketinggeschwätz zu sein, bis irgendeine Bombe platzt. Hier stehen die Höfe bei den Cupra-Händler voll und am Grünspan erkennt man, dass diese nicht erst seit gestern dort stehen.

Die Verkäufer haben sich bislang als volle Katastrophe herausgestellt. Man macht eine Anfrage nach einer Probefahrt und vier Wochen später meldet sich ein gelangweilter Verkäufer. Bei der Terminabsprache stellt sich heraus, dass man sich den Born nur ansehen kann !? Nachdem man dankend abgelehnt hatte, gab es dann doch noch einen Termin für unter eine Stunde. Im Übergabegespräch dem Verkäufer mehrfach klar gemacht, dass man bereits BEV in der Familie hat und die Frau schon einen seit drei Jahren BEV zufrieden fährt.

Dafür kann der Verkäufer nichts, aber die Probefahrt war sehr ernüchternd hinsichtlich Material im Innenraum, dem zu hohen Verbrauch bei schwacher Leistung, eine Software…reden wir nicht drüber.

Als der Born dann abgestellt wurde kamen natürlich Fragen auf, wie z.B. nach Matrixlicht, was mit irgendwelchen Licht was sich auf der Autobahn, nur auf der Autobahn anders justiert, weitere Ausstattungswünsche konnten auch nicht beantwortet werden und die Anmerkung hinsichtlich des doch billigen Plastiks wurde mit Recyclingmaterial beantwortet.

Nun gut, dann im Internet eine Konfiguration zusammengestellt und freundlicherweise übermittelt. Anstatt ausdrücklichen Hinweis auf Kaufpreis wurde ausschließlich Leasing angeboten, was genau den Internetkonditionen entsprach. Aber ganz wichtig, im Anschreiben stand groß und breit, der Verkäufer sieht den Born ganz weit vorne im Vergleich. Auf Nachfrage wo denn, kam nichts mehr.

Sorry Gubra-Leute, da läuft bei Volkswagen aber weitaus mehr !!! Ich red mir die die Welt wie sie mir gefällt kann man machen, aber ernsthafte Kunden lassen sich damit nicht überzeugen……. und die Gubra stapeln sich inzwischen noch mehr auf dem Hof !!!!

Martin Hofstetter:

Dieses Phänomen verstehe ich auch nicht, Hinz und Kunz fahren elektrische Cubra, ich hab sogar schon welche mit fettem Nachrüstenspoiler, tiefer gelegt und Zierstreifen gesehen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.