Seat-Chef fragt: „Elektrifizieren wir nicht zu schnell?“

Cover Image for Seat-Chef fragt: „Elektrifizieren wir nicht zu schnell?“
Copyright ©

Seat / Cupra

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Wayne Griffiths erteilt als Chef der Volkswagen-Marke Seat einem Elektroauto in der Preisklasse um 20.000 Euro zumindest zunächst einmal eine Absage und stellt zudem die Geschwindigkeit der Elektrifizierung ein Stück weit infrage, wie das Handelsblatt berichtet. Liefern müsse die spanische Marke hingegen bei einem Elektroauto um die 25.000 Euro. Darauf lägen derzeit eindeutig die Elektro-Prioritäten.

Seat soll sowohl für Volkswagen (ID.2), Cupra (Raval) als auch Skoda (Epiq) die neuen günstigen Elektromodelle in Spanien bauen. Diese neuen Einstiegsstromer sollen bereits ab 2026 verfügbar sein, der Epiq sogar etwas früher. Ein noch günstigeres Elektroauto aus der Volkswagengruppe im Kleinstwagensegment könnte 2027 folgen, doch Seat will damit derzeit offenbar nichts zu tun haben.

Dass unter anderem Stellantis und Renault schneller günstige Elektroautos auf den Markt bringen, beunruhigt Griffiths laut Handelsblatt nicht. Demnach sagte er: „Ich frage mich eher: Elektrifizieren wir nicht zu schnell?“ Im ersten Quartal des laufenden Jahres war die Zahl der ausgelieferten E-Autos in Europa VW-weit um ein Viertel eingebrochen, wird im Artikel erinnert. Daher gehe es auch um die wirtschaftliche Auslastung der Werke. „Am Ende geht es darum, ob und wie ich die Werke auch wirklich voll bekomme“, sagte der Seat-Chef. Allerdings: Insgesamt hat die Zahl an E-Autos in Europa im selben Zeitraum zugenommen, hier fehlt dem Seat-Chef der Blick über den Tellerrand.

Gegen Strafzölle und Dogmatismus

Für das laufende Jahr plane Griffiths mit weiterem Wachstum für Cupra, etwa fünf Prozent Marge seien angepeilt. „Schon jetzt ist die sportliche Submarke beim Ergebnis der Spanier für mehr als die Hälfte verantwortlich. Im kommenden Jahr könnte Cupra dann auch Seat erstmals beim Absatz überholen“, heißt es im Artikel.

Vor diesem Hintergrund wies Griffiths abermals Spekulationen zurück, dass die Marke Seat mittelfristig von der Bildfläche verschwinden könnte. „Ohne Seat wird es kein Cupra geben“, sagte er. Die Marken hätten eindeutig voneinander abgrenzbare Aufgaben. „Cupra wird sich auf Elektromobilität konzentrieren, Seat auf kleine Verbrenner als Einstiegsautos und Hybride. So haben wir den Vorteil, flexibel zu bleiben“, führte er aus. Zudem sei er zwar von der Zukunft der Elektromobilität überzeugt, der Weg dorthin dürfte aber nicht dogmatisch, sondern müsse pragmatisch erfolgen.

Strafzölle auf in China gefertigte Autos lehnt der Seat-Chef zudem ab. „Protektionismus ist nicht die Lösung. Wenn andere Hersteller wettbewerbsfähiger sind, dann musst du deine Wettbewerbsfähigkeit erhöhen“, stellte er fest. Doch auch die VW-Tochter selbst ist von den drohenden Zöllen betroffen, schließlich wird der neue Cupra Tavascan in China produziert. Strafzölle auf das Fahrzeug wolle man mit allen möglichen Mitteln verhindern.

Quelle: Handelsblatt – „Seat-Chef erteilt 20.000-Euro-Auto vorerst eine Absage“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mku:

“Seat-Chef fragt: “Elektrifizieren wir nicht zu schnell?“. Na ja, es gibt da natürlich eine gute Alternative. Wir bauen und fahren deutlich weniger Autos

Stefan:

„Das ist ja schließlich für uns alle Neuland, diese eMobiltät“…………….von wem stammt dieses modifizierte Zitat ? ;-)

Spaß beiseite: Das 1,5 Grad ziel des Pariser Klimaabkommen haben wir 2023 schon gerissen. Aktuell sind wir auf dem 2,5 + X Grad „Highway to Hell“wie hier musikalisch verarbeitet:

http://bit.ly/3L2WcuT

Peter:

“Seat-Chef fragt: “Elektrifizieren wir nicht zu schnell?“
Hätter er mal mich fragen sollen, da es keinen vollelektischen Seat Leon gibt und der Seat el Born von VW abgesägt wurde bin ich halt weg von der Marke und zur einem Hersteller gewechselt der es ernst mein mit E-Mobiltät.

Robert:

ich denke das Gregor das Sarkastisch gemeint hat, hat nur vergessen es auch mitzuteilen das es sich hier um 100% Sarkasmus handelt

Sledge:

vielleicht weil mit weiterem CO2 Ausstoß die Situation immer schlimmer wird?

Sledge:

“ Insgesamt hat die Zahl an E-Autos in Europa im selben Zeitraum zugenommen, hier fehlt dem Seat-Chef der Blick über den Tellerrand.“
Da fehlt so einigen in der Branche der Blick über den Tellerrand.
Kann es sein, dass sich gewisse Elektroautos deshalb schlecht verkaufen, weil sie nicht wettbewerbsfähig sind und darum vom Kunden verschmäht werden?

Robert:

„Seat-Chef fragt: “Elektrifizieren wir nicht zu schnell?“ also meiner Meinung vieeeeeel zu langsam die Preise fallen nicht schnell genug der Ausbau der Ladestationenen und auch der erneuerbaren energien alles viel zu langsam. also kein wunder also das Europa abgehängt wird

Gregor:

Wir müssen überhaupt nicht elektrifizieren. Und erst Recht nicht zu schnell. Den Extrem Wetter ist das egal, Bayern, Schweiz und andere Länder mit Fluten und Hochwasser… was soll man sich da Mühe geben so schnell wie möglich den Co2 Ausstoß zu reduzieren?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.