BYDs God’s Eye: So fährt es sich mit dem „Auge Gottes“

Cover Image for BYDs God’s Eye: So fährt es sich mit dem „Auge Gottes“
Copyright ©

Everyonephoto Studio / Shutterstock.com

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 6 min

BYDs Autopilot God’s Eye liefert selbst in der Basisversion eine überzeugende Vorstellung und braucht sich hinter Teslas Full Self-Driving (FSD)-System nicht zu verstecken. Ganz im Gegenteil.

Wenn es um Namen für neue Automobilprodukte geht, macht den chinesischen Autobauern so schnell niemand etwas vor. Das jüngste Beispiel ist BYDs Marketingabteilung mit der Bezeichnung „God’s Eye“ für die autonomen Fahrfunktionen ihrer Autos. Das Auge Gottes? Respekt. Das impliziert eigentlich Fähigkeiten biblischen Ausmaßes. Während Mercedes höflich vom Drive Pilot spricht und sich selbst Tesla mit den Bezeichnungen Autopilot beziehungsweise Full Self-Driving (FSD) zurückhält, geht der Autobauer aus Shenzhen voll in die Offensive. Bescheiden ist anders. Mit einer solchen Bezeichnung legen die Chinesen die Messlatte für das Robo-Auto-System ziemlich hoch.

BYD God’s Eye in drei Ausführungen erhältlich

Die Frage ist nur, ob der chinesische Autopilot auch hält, was die Bezeichnung verspricht. Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass es den Gott made by BYD in drei Ausführungen gibt: Die Basisversion God’s Eye C (DiPilot 100) nutzt zwölf Kameras. Drei davon oben hinter der Windschutzscheibe, fünf für die Panoramasicht und vier sorgen für eine möglichst genaue Rundumsicht. Ergänzt werden diese durch fünf Millimeterwellen-Radarsensoren und zwölf Ultraschall-Radarsensoren. Der DiPilot 100-Chip mit einer maximalen Rechenleistung von 100 TOPS (Billionen von Operationen pro Sekunde) verarbeitet diese Daten. Die Prozessoren stammen von Nvidia (Orin N-Chip) sowie vom chinesischen Hersteller Horizon Robotics (Journey 5-Chip).

press:inform

Der Verzicht auf teure Lidar-Sensoren entspricht dem Tesla-Ansatz. Für BYD ergibt diese Staffelung Sinn, denn die Einsteiger-Version des ADAS-Pakets kommt in China bei Fahrzeugen wie dem BYD Seagull (in Deutschland: Dolphin Surf) und mit der Modellpflege auch beim Atto 3 zum Einsatz.

Die nächste Ausbaustufe des Autopiloten God’s Eye B (DiPilot 300) hat bereits einen Lidar-Sensor an Bord. Um die größere Datenmenge zu verarbeiten, setzt BYD bei diesem System auf den Nvidia-Orin-X-Chip. Mit dieser Rechenpower sind komplexere Fahrmanöver möglich, was vor allem in der Stadt hilfreich ist. Diese Version ist vor allem für die Modelle der BYD-Premiummarke Denza sowie für Fahrzeuge der BYD Dynasty- und Ocean-Modellreihe gedacht.

Luxus-Fahrzeuge wie der Elektro-Supersportwagen Yangwang U9 oder das schwimmfähige SUV U8 bekommen die Top-Version God’s Eye A. Das bedeutet drei Lidar-Sensoren, den dualen Nvidia-Orin-X-Chip und somit eine Rechenleistung von 600 TOPs (DiPilot 600). Genug, um die Autos fit für das autonome Fahren zu machen. Um diese Ambitionen zu untermauern, zeigte BYD bei der God’s-Eye-Präsentation ein Video, wie der Yangwang U9 ohne Fahrer in forciertem Tempo eine Rennstrecke umrundet.

Xuanji-Architektur von BYD arbeitet lokal oder in der Cloud

Die Xuanji-Architektur ist sowohl das Gehirn als auch das neuronale Netzwerk hinter BYDs autonomen Fahrzeugen. Diese Technologie begreift das Automobil als Ganzes. Wie der Name Xuanji AI Large Model verrät, nutzt diese Architektur künstliche Intelligenz. Und zwar multimodal. Das bedeutet nichts anderes, als dass Xuanji AI in der Lage ist, innerhalb weniger Millisekunden verschiedene Arten von Daten zu verarbeiten – darunter Sensor-, Bild- und Sprachdaten. Durch diese Rechenleistung deckt die Xuanji-Architektur über 300 Fahrzeugszenarien ab. Dazu gehören beispielsweise unterschiedlichste Straßen- und Wetterbedingungen, Verkehrssituationen oder das Parken. Da dieses KI-System sowohl im Auto als auch in der Cloud betrieben wird, sind die Daten gesichert und das System kann Over-the-Air-Updates (OTA) immer auf den neuesten Stand gebracht werden.

press:inform

BYD entwickelt die Software für das autonome Fahren selbst. Rund 5000 Ingenieure arbeiten an den ADAS-Systemen. Bei der Vorstellung der neuen ADAS-Generation wies BYD-CEO Wang Chuanfu stolz darauf hin, dass sein Unternehmen über die größte automobile Cloud-Datenbank Chinas verfüge. Im vergangenen Jahr sammelte der Autobauer angeblich täglich 72 Millionen ADAS-Trainingskilometer. Dabei profitiert BYD wie die anderen Autobauer aus dem Reich der Mitte auch von den großzügigeren Vorschriften in China. Für den BYD-Firmenchef zählen hochentwickelte ADAS-Systeme in den nächsten zwei bis drei Jahren zu den wichtigsten Elementen beim Autokauf. Egal bei welchem Segment. Also auch bei Kleinwagen.

Probefahrt im BYD Dolphin Surf mit God’s Eye

Wir machen in einem BYD Seagull, der in Deutschland als Dolphin Surf verkauft wird, die Probe aufs Exempel. Es ist ein regnerischer Tag in Xi’an. Nicht gerade die besten Voraussetzungen, um ein kamerabasiertes autonomes Fahrsystem zu testen. Auf die Frage, ob wir NOA (Navigate on Autopilot) bereits in der Stadt aktivieren dürfen, schütteln die BYD-Verantwortlichen den Kopf. „Zu viel Verkehr.“ Also warten wir, bis wir auf der Autobahn sind.

Der Techniker zieht an der Wippe links an der Lenkradsäule und schon ist das System aktiv, wie man an den türkisfarbenen Dioden in den beiden Außenspiegelschalen erkennen kann. So wissen auch die anderen Verkehrsteilnehmer, dass hier ein Robo-Fahrzeug unterwegs ist. Wie bei Nios Autopilot NOP+ (Navigation on Pilot) fahren wir eine durch das Navigationssystem vorgegebene Strecke ab. Im Gegensatz zu Mercedes‘ Drive Pilot 95 benötigt der selbsttätig agierende BYD-Kleinwagen also kein Führungsfahrzeug.

press:inform

BYD bezeichnet das System als autonomes Fahren im Level 2,5. Trotzdem absolviert der Seagull den Großteil der Strecke in Eigenregie. Bis zu zehn Minuten steuert der Autopilot das Fahrzeug. Dann erscheinen die roten Hände im Display. Was BYDs Basis-God’s-Eye abliefert, ist beeindruckend und braucht sich hinter Teslas FSD nicht zu verstecken. Ganz im Gegenteil. Selbst Autos, die vor der Nase des Seagull über drei Spuren springen, bringen das System nicht aus der Ruhe. Wenn nötig, geht es kurz vorm Gas. Auch eigene Spurwechsel gelingen ohne Zutun des Fahrers. Sobald ein langsameres Fahrzeug die Spur blockiert, wechselt der Autopilot geschmeidig auf die rechte oder linke Spur, zieht vorbei und schert wieder ein. Maximal mit 130 km/h. Besser bekommen es Menschen auch nicht hin. Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h beherrscht das System auch eine Vollbremsung und bleibt vor dem Hindernis stehen, selbst wenn dieses erst in 50 Metern Entfernung erkennbar ist.

Nicht einmal kommt ein Gefühl der Unsicherheit auf. Auch die Autobahnausfahrt meistert das autonome Vehikel problemlos. Rund zwei Kilometer vorher wechselt das Auto von der linken auf die mittlere Spur und befindet sich wenige hundert Meter vor der Abzweigung ganz rechts. Selbst in der Kurve der Ausfahrt kann sich der Fahrer noch entspannt zurücklehnen. God’s Eye agiert dabei stets souverän. Kein zuckendes Lenkrad oder unruhige Manöver. Erst als es Richtung Mautstation geht, streicht das System die Segel.

Bleibt noch das Parken. Solange genug Platz zum Rangieren vorhanden ist, parkt der Seagull selbstständig auch in eine knifflige Parklücke rückwärts ein. Wenn nötig auch ferngesteuert durch das Smartphone. Nach einem drahtlosen Update kann der Seagull dieses Manöver auch mit der Front voraus durchführen. Die Funktionen für das autonome Fahren in der Stadt werden ebenfalls in Zukunft per OTA-Updates aufgespielt. Ob, wann und in welcher Form das Auge Gottes nach Deutschland kommt, steht noch in den Sternen. Die Regularien machen BYD noch einen Strich durch die Rechnung.

Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„Das, was BYD als Basissystem im 20.000 Euro Dolphin Mini verkauft, hält mit Teslas FSD mit, das in einem 40.000 Euro Auto nochmal 7.500 Euro Aufpreis kostet. […] Was kostet das in einem Dolphin?

● Das Auto heißt hier »Dolphin Surf«, in China »Seagull«

„[…] Was kostet das in einem Dolphin?“

Quelle: c&p➟ teq.capital/de/posts/1bbd1488-byd-setzt-neue-mastbe-kostenlose-fahrassistenzsysteme-und-5-minuten-laden-als-gamechanger-byddf/

→ Im Februar 2025 präsentierte BYD seine neue Fahrerassistenztechnologie „God’s Eye“, die ab sofort OHNE Aufpreis in alle Fahrzeugmodelle integriert wird – vom kostengünstigen Seagull (Startpreis unter 10.000 USD in China) bis zu den Luxusmodellen der Marke Yangwang. ←

MMM:

Ich wollte eigentlich nur wissen, ob ich das richtig verstanden habe.
Dass weder das System von Tesla, noch das von BYD oder irgendein anderes tatsächlich autonom fährt, ist mir auch klar.

Peter:

„Blöd, dass wir in Europa solche Systeme erst auf der Strasse lassen, wenn geprüft werden konnte dass die sicher sind.“
Du hast, „Blöd, dass unsere europ. OEM durch die EU geschützt werden müssen weil diese 10 Jahre hinterher sind.“ falsch geschrieben.
btw. der Werbegag vom Mercedes zählt nicht, oder warum kann ich das LV.3 System nur bis 60km/h auf der Autobahn mit Fahrzeug vor mir, nicht bei Regen und Schnee nicht im Dunkeln, nicht im Tunnel anwenden wärend mein altes 22er Model Y auf der Autobahn bis 140km/h das kann.

Philipp:

Habe mir ein Robotaxi-Video angesehen. Interessant schon, was FSD auf den einfachen breiten Straßen in Amerika alles schafft, mit automatischen Spurwechseln, Hindernisumfahren und mehrspurigem Abbiegen.

Blöd nur, weil ein „Anwohner Frei“ Straßenschild und eine rote Ampel (!!!) beim Rechtsabbiegen übersehen wurde… und das bei insgesamt nur 5 Fahrten.

MMM:

Nur mal für mich zum Verständnis:
Das, was BYD als Basissystem im 20.000 Euro Dolphin Mini verkauft, hält mit Teslas FSD mit, das in einem 40.000 Euro Auto nochmal 7.500 Euro Aufpreis kostet.
Verstehe ich das richtig?
Was kostet das in einem Dolphin?

God’s Eye ist natürlich reines Marketing, aber „Full Self Driving“ ist meiner Ansicht nach auch nichts zurückhaltendes, sondern eigentlich das finale Ergebnis, dass einen menschlichen Fahrer komplett ersetzt. Nicht weniger hat man dort ja auch schon lange versprochen.

ID.alist:

„Die Regularien machen BYD noch einen Strich durch die Rechnung.“
Blöd, dass wir in Europa solche Systeme erst auf der Strasse lassen, wenn geprüft werden konnte dass die sicher sind.

„BYD bezeichnet das System als autonomes Fahren im Level 2,5“
Na ja, bei Level 3 läge die Verantwortung bei einem Unfall bei BYD, so ist der Fahrer verantwortlich für alles egal ob Gott am Steuer ist.

Und am Ende wäre das ganze erst interessant, wenn der Herr Gomoll alleine im Auto gewesen wäre und nicht als Beifahrer bei eine, womöglich, vorgewählte Route. Wir wissen das ein Amerikanischer OEM solche Praktiken anwendet, wieso nicht BYD?

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.