Bundesregierung hält an Zielen für E-Mobilität fest

Cover Image for Bundesregierung hält an Zielen für E-Mobilität fest
Copyright ©

Shutterstock / 1978747628

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

15 Millionen E-Autos und eine Million öffentliche Ladepunkte soll es in Deutschland bis 2030 geben. Auch wenn zuletzt Zweifel aufgekommen waren, dass die Bundesregierung dieses Ziel nicht mehr in letzter Konsequenz verfolgt, bleiben diese Zielmarken stehen. Das ist einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag zu entnehmen.

Aktuell seien bereits mehr als zwei Millionen elektrische Pkw in Deutschland zugelassen, davon mehr als 1,1 Millionen mit rein batterieelektrischem Antrieb, schreibt die Bundesregierung. Die Absatzzahlen batterieelektrischer Fahrzeuge steigen demnach kontinuierlich an. Im Mai 2023 habe der Anteil rein batterieelektrischer Pkw an den Neuzulassungen 17,3 Prozent betragen. Die Zahl der neu zugelassenen Pkw mit rein batterieelektrischem Antrieb sei im Mai dieses Jahres 46,6 Prozent höher als im Vorjahresmonat gewesen.

Regierung: Mehrkosten von E-Autos nehmen ab

Die Bundesregierung unterstütze den weiteren Fahrzeughochlauf batterieelektrischer Pkw mit Fördermaßnahmen wie beispielsweise mit dem im Zeitverlauf degressiv ausgestalteten Umweltbonus oder im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität, heißt es in der Antwort. Ab September erhalten gewerbliche Kunden gar keinen Bonus mehr, der für private Käufer läuft zunächst weiter, sofern noch Geld im Fördertopf ist. Die von der Automobilindustrie in Deutschland angebotenen Pkw-Modelle mit batterieelektrischem Antrieb würden stetig zunehmen. Gleichzeitig sei auch eine tendenzielle Abnahme der Mehrkosten von Elektroautos gegenüber Verbrennern zu beobachten.

Damit der Fahrzeughochlauf die zu beobachtende Dynamik weiter fortsetzen und steigern kann, betrachtet die Bundesregierung nach eigener Aussage die Verfügbarkeit ausreichender Lademöglichkeiten als eine notwendige Voraussetzung. Daher werde das Ziel des Ausbaus einer flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur verfolgt. Neben der Anzahl der Ladepunkte sei auch die jeweilige Ladeleistung ein entscheidender Faktor für die Beurteilung des verfügbaren Angebots der Ladeinfrastruktur wie auch des Bedarfs.

5750 Städte und Gemeinde ohne Ladepunkt

In der Antwort finden sich auch Zahlen zu öffentlich zugänglichen Ladepunkten, die bei der Bundesnetzagentur gemeldet waren. Danach gab es am 1. Januar 2022 59.660 Ladepunkte (50.375 Normalladepunkte und 9285 Schnellladepunkte), am 1. Januar 2023 82.351 Ladepunkte (68.554 Normalladepunkte und 13.073 Schnellladepunkte) und am 1. März 2023 bereits 85.073 Ladepunkte (70.695 Normalladepunkte und 14.378 Schnellladepunkte). Mit Datenstand zum 1. März 2023 sei in 5750 Städten und Gemeinden von etwa 11.000 keine öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur in Betrieb – in 8807 Städten und Gemeinden keine öffentlich zugängliche Schnellladeinfrastruktur, heißt es in der Antwort.

Für die Anschaffung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge stünden mit dem geltenden Finanzplan bis zum Jahr 2026 rund 2,2 Milliarden Euro im Titel „Zuschüsse für die Anschaffung von Nutzfahrzeugen mit alternativen klimaschonenden Antrieben“ des Klima- und Transformationsfonds bereit, wird mitgeteilt. Bis 31. Mai 2023 sei etwa eine Milliarde Euro für die Anschaffung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge gebunden worden. Davon ausgezahlt worden seien bis 31. März 2023 etwa 43,9 Millionen Euro. Die Diskrepanz sei insbesondere darauf zurückzuführen, dass bei der Förderrichtlinie die Auszahlung der Zuwendung nach Projektabschluss erfolge, schreibt die Bundesregierung.

E-Fuel-Debatte als Hochlauf-Verderber?

Zuletzt wurde öffentlich immer wieder an den Zielen gerüttelt. So äußerte sich der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft dahingehend, dass nicht die Anzahl der Ladepunkte entscheidend sei, sondern die bereitgestellte Ladeleistung – um damit zu sagen, dass eine Million Ladepunkte wohl aufgrund steigender Ladeleistungen pro Ladepunkt gar nicht nötig seien. Interessanterweise steht Deutschland im internationalen Vergleich bei der bereitgestellten Ladeleistung pro E-Fahrzeug gar nicht so gut da.

Und auch die Regierung selbst – allen voran die FDP – hatte zuletzt aus Sicht von Kritikern nicht immer den Eindruck erweckt, es mit dem Hochlauf der Elektromobilität so ernst zu meinen, wie es die Zielvorgaben eigentlich hergeben sollten. Die Bundesregierung setzte sich schließlich auf Druck der FDP massiv dafür ein, dass in der EU eine Hintertür für E-Fuels offen bleibt. Für Bestandsfahrzeuge ist es eine zunächst einmal nachvollziehbare Überlegung, diese möglichst früh ebenfalls klimaneutral zu bekommen. Vor allem die FDP drängt allerdings darüber hinaus darauf, dass auch nach 2035 noch Neufahrzeuge zugelassen werden sollen, die ausschließlich mit klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen betrieben werden sollen. Schaut man sich die öffentliche Diskussion an, so weckt dies offenbar bei vielen die Hoffnung, langfristig an der Verbrennertechnologie festhalten zu können – und das wiederum könnte den angestrebten Hochlauf der Elektromobilität ausbremsen. In diese Kerbe wollten CDU und CSU offenbar mit ihrer Anfrage schlagen.

Zuletzt hatte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) bekanntgegeben, dass spätestens im Herbst zwei neue Förderprogramme starten sollen, bei denen zum einen die gewerbliche Installation von Schnellladepunkten und zum anderen die private Kombination von Photovoltaik-Anlage, Speicher und Wallbox unterstützen sollen. Kritiker merken dazu an, dass damit abermals nur Besserverdienenden geholfen wird, die sich ein solch kostspieliges Trio zuhause leisten können. So viel steht fest: Menschen, die zuhause gar nicht laden können, dürfte dieses private Förderprogramm auf jeden Fall nicht in die Elektromobilität locken.

Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Bundestages sowie Antwort der Bundesregierung auf CDU/CSU-Anfrage, 30.06.2023 sowie 23.06.2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Markus:

Ich kann bei den Preisen keinen großen Trend nach unten feststellen wenn ich regelmäßig suche. Zuletzt sogar MG teurer geworden. Da hat man es sich vermutlich schöngerechnet indem man steigende Verbrennerpreise positiv bewertet, da dann ja der Unterschied geringer wird, oder wie soll man das sonst verstehen?

Norbert Seebach:

Solange die sog. „FDP“ als Fortschritts-Verhinderungspartei durch hirnrissige Aktionen wie die E-Fuels-Debatte und „Technologieoffenheit“ immer wieder ihre Unfähigkeit unter Beweis stellt, Regierungsverantwortung für dieses Land zu übernehmen und sogar mit Erzkonservativen und AFDeppen ins selbe Horn stößt, wird es wohl mit den ambitionierten Wachstumszielen bei E-Mobilität und Energiewende nichts werden. Stattdessen wird die deutsche Automobilindustrie immer weiter abgehängt, die Energiewende boykottiert und das Volk nach Strich und Faden belogen. Apropos Volk: dem gehen Umfragen zufolge die ganzen Veränderungen viel zu schnell. Ebenso könnte man natürlich -dem Niveau der AFDeppen folgend- fordern, dass der Klimawandel (den es wahlweise gar nicht gibt oder den es immer schon gegeben hat) gefälligst eine Pause einlegt.

brainDotExe:

Ich rede hier von kleinen Gemeinden. Um zum Beispiel mal meine Gemeinde zu nehmen. Ca. 300 Einwohner.

10.000€ für eine Ladesäule, welche vielleicht 2-3 mal im Jahr genutzt wird?
Das Geld ist vorne und hinten nicht vorhanden.

Robert:

da bin absolut anderer Meinung diese kleinen Ladersäulen kosten max. 10.000 euro oder weniger und wenn die Städte und gemeinden hunderttausende davon aufstellen lassen sich die Stückkosten erheblich senken auf vielleicht 2-3 tausend und das würde sich schon rechnen natürlich nicht im ersten Jahr.
Und wenn die gemeinden und Kleinstädte nur nach Wirtschaftlichkeit gehen würden müssten man dann alle Schwimmbäder, theater und Museum usw. sofort schließen da sie nicht wirtschaftlich sind es geht hier vor allem um Investitionen für da eigene Volk und die rechnet sich immer auch wenn nicht ums Geld sondern Menschliche Werte (Wertschätzung des eigenen Volkes und das sollte alles Geld der Welt wert sein)

brainDotExe:

wir brauchen Ladepunkte gerade für die Mieter in den kleineren Städten und vor allem auf dem Land

Gerade auf dem Land (und vielleicht noch in kleineren Städten) gibt es aber überwiegend Einfamilienhäuser, da ist das kein Problem.

Ich würde es eher als Verschwendung ansehen, wenn in den vielen kleinen Gemeinden (< 500-1000 Einwohner) öffentliche Ladesäulen gebaut werden. Die rechnen sich nie.

Robert:

danke für den guten Artikel besonders dem letzten Absatz kann ich zu 100% zustimmen wir brauchen Ladepunkte gerade für die Mieter in den kleineren Städten und vor allem auf dem Land ganeu da wo die Autos über Nacht stehen da reicht schon eine geringe Ladeleistung von 2KW aus über Nacht (10Stunden) können damit 20KW geladen werden werden was im Normalfall für 100km locker reicht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.