Umweltbonus: deutlich weniger Geld ab 2023

Cover Image for Umweltbonus: deutlich weniger Geld ab 2023
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1477103318

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 3 min

Jetzt ist es offiziell: den neuen Umweltbonus ab 1.1.2023 erhalten nur mehr batterieelektrische und Brennstoffzellen-Fahrzeuge bis zu einem Netto-Listenpreis von 65.000 Euro, die Fördersätze sinken auf 4.500 für Neufahrzeuge bzw. 3.000 Euro für Gebrauchte. Die Mindestbehaltedauer wird auf zwölf Monate erhöht. Das sieht die am Freitag veröffentlichte Förderrichtlinie für das nächste Jahr vor.

Die Reduzierung des Fördersatzes auf 4.500 beziehungsweise 3.000 Euro (BAFA-Anteil, bis 40.000 bzw. 65.000 Euro Netto-Listenpreis) greift zum 1. Januar 2023 – nur noch für rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge, also BEV und FCEV (wobei es derzeit keine Brennstoffzellen-Fahrzeuge für weniger als 40.000 Euro Netto-Listenpreis gibt). Ab dem 1. Januar 2024 werden dann nur noch BEV und FCEV bis zu einem Netto-Listenpreis von 45.000 Euro gefördert und die Fördersätze sinken auf 3.000 beziehungsweise 2.400 Euro. Für teurere Fahrzeuge gibt es 2024 keine Förderung mehr.

Die gleichen Fördersätze gelten für Neufahrzeuge, die mit einer Vertragslaufzeit von mindestens 24 Monaten geleast werden. Beträgt die Leasinglaufzeit weniger als zwei Jahre, werden nur 2.250 Euro gewährt. Für junge Gebrauchte können 3.000 Euro Förderung beantragt werden, und zwar unabhängig davon, was das Fahrzeug neu gekostet hat. Nur bei einer Leasinglaufzeit zwischen 12 und 23 Monaten verringert sich die Förderung für Gebrauchte auf 1.500 Euro. Für Plug-in-Hybride gibt es 2023 keine Förderung mehr.

Wer ein gefördertes Fahrzeug besitzt, muss dieses ab 2023 mindestens zwölf Monate behalten. Damit soll dem schnellen Weiterverkauf hochpreisiger Modelle ins benachbarte Ausland Einhalt geboten werden. Die bisherige Einschränkung, dass junge Gebrauchtfahrzeuge nur bei Anmeldung auf den Zweithalter gefördert werden können, entfällt hingegen. Neu außerdem: ab 1. September 2023 können nur noch Privatpersonen Förderanträge stellen. Die vom BWMK in Aussicht gestellte Ausnahme für Kleingewerbetreibende oder gemeinnützige Organisationen findet sich nicht in der Richtlinie. Die Antragstellung ist weiterhin nur nach Zulassung möglich.

Damit ist wieder ein Run auf Fahrzeuge im zweiten Halbjahr 2023 zu erwarten, denn ab 2024 sinken die Förderbeiträge abermals: 3.000 Euro für Neufahrzeuge, 2.400 Euro für junge Gebrauchte (jeweils Kauf oder Leasing ab 24 Monate). Für Leasingvertragslaufzeiten von weniger als 24 Monaten sinken die Beiträge auf 1.500 Euro (Neuwagen) bzw. 1.200 Euro (junge Gebrauchte). Besonders bitter: das zur Förderung eingereichte Fahrzeug darf generell nicht mehr als 45.000 netto Liste kosten, teurere Fahrzeuge werden ab 2024 nicht mehr gefördert. Ab 2025 soll der Umweltbonus dem Vernehmen nach überhaupt auslaufen.

Ähnliche Änderungen der Förderstruktur plant auch die österreichische Bundesregierung: obwohl hier die Richtlinie noch nicht offiziell veröffentlicht wurde, sind bereits einige Eckpunkte durchgesickert. So berichtet der Kurier, dass es ab 2023 für Gewerbetreibende überhaupt keine Förderung mehr geben wird (diese wurde bereits 2022 auf 2.000 Euro pro Fahrzeug reduziert). Damit fällt die Förderung für Lieferwägen oder Firmenautos gänzlich flach. Für Private könnte hingegen der Förderbetrag von 5.000 Euro gleichbleiben, Plug-in-Hybride sollen jedoch gleich wie in Deutschland aus dem Förderprogramm fallen. Für 2022 ist die Förderaktion wegen Budgetmangels bereits beendet.

Quelle: electrive.net – Abgespeckte Förderung: Neue Umweltbonus-Richtlinie tritt in Kraft//bundesanzeiger.de//motor.at – Vollbremsung bei Förderung gewerblicher E-Autos

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Ist untergegangen. Haben es angepasst.

René:

Hallo Martin, vielen Dank dafür.
Leider fehlt bislang eine offizielle Korrektur von Elektroauto-News.
Das ist sehr schade und verursacht Verunsicherung!
VG
René

Matthias Geiger:

In der Tendenz richtig. Da muss sich die deutsche Automobilindustrie etwas einfallen lassen.
Die verkaufen ja gerne SUV’s und BEV’s oberhalb 80.000 Euro netto

Martin:

Der Bericht ist falsch! Die Aussage „Wer ein Elektrofahrzeug kauft und 2023 zulässt, kann also beim Kauf eines Neuwagens auf 4.500 Euro hoffen – die Hälfte dessen, was 2022 noch ausbezahlt wurde. 50 Prozent davon übernimmt wiederum der Hersteller.“ stimmt nicht mit dem Bundesanzeiger überein. Laut Bundesanzeiger übernimmt der Staat 4500,- zzgl. 2250,- Herstelleranteil und nicht inklusive. 2022 waren es 6000,- Bund + 3000,- Hersteller. 7750 sind jedoch nicht die Hälfte von 9000.

brainDotExe:

Ich habe zum Glück meinen Antrag vorgestern noch gestellt.
Wäre schon sehr bitter als 2021 Besteller direkt mal 2000€ weniger zu bekommen.

Ich hoffe mal dass das Geld einigermaßen zügig kommt.

Djebasch:

Na wie lange wird es dauern bis der Schrei nach erhöhten Förderungen wieder anschwillt.
Ich glaube kaum das die Hersteller die Preise senken werden und dann gibt es den erneuten Einbruch der Verkaufszahlen…
Denn bis die Hersteller die niederen Preisklassen ansteuern wird es noch 1-2 Jahre dauern und die Lücke wird erstmal nicht gefüllt werden können.
Im Endeffekt werden die Hersteller versuchen diese Preislücken zu nutzen um zu sagen das keiner die BEV kaufen möchte…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.